Russland, Ukraine und die Nato : „Putin bewertet Nuklearwaffen anders als wir“ Der Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) warnt vor einer weiteren Eskalation des Ukrainekonflikts. Er traue Putin zu, taktische Nuklearwaffen einzusetzen, so der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Bundestages. Als deutliches Signal plädiert er für einen zeitweiligen Stopp der Erdgasimporte. INTERVIEW MIT RODERICH KIESEWETTER
Ukraine-Krieg und Energiepreise : Kriechen gegen den Krieg Wegen des Krieges in der Ukraine und der Sanktionen gegen Russland steigen bei uns unter anderem die Spritpreise. Für manche Politiker oder Aktivisten ein willkommener Anlass, ihre ideologischen Lieblingsthemen auf den Tisch zu legen: Tempolimit, Energiesparen, Klimageld etc. Das ist nicht nur zynisch gegenüber den Opfern des Krieges, es verkennt auch die Schwere der drohenden globalen Rezession. VON VOLKER RESING
Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz : „Wir haben bisher die Freiheit der Menschen stark eingeschränkt“ Eine kleine Revolution bahnt sich an. In Kloster Vierzehnheiligen bei Bamberg diskutieren in diesen Tagen die 69 deutschen Bischöfe und Weihbischöfe unter anderem über eine grundlegende Reform des kirchlichen Arbeitsrechts und Veränderungen der Sexualmoral. Die Kirche dürfe nicht länger die Freiheit der Menschen einschränken wollen, sagt der stellvertretende Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode. INTERVIEW MIT BISCHOF FRANZ-JOSEF BODE
Deutsche Russland-Politik : „Polens Kompetenz wurde von Berlin beiseitegeschoben“ Putin will mit dem Westen über die Köpfe der Osteuropäer hinweg verhandeln, kritisiert der Politikwissenschaftler Basil Kerski Im Interview. Das dürfe Deutschland nicht länger zulassen. Außerdem erklärt der Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig, warum die Polen eine berechtigte Angst vor imperialen russischen Träumen haben und warum er glaubt, dass der Angriff auf die Ukraine der Anfang vom Ende Putins sein könnte. Er hofft auf einen Putsch gegen den russischen Machthaber. INTERVIEW MIT BASIL KERSKI
Katholische Kirche : Kardinal Woelki bietet Rücktritt an – oder auch nicht Die Doppelnachricht des heutigen Tages ist verstörend. Kardinal Rainer Maria Woelki kehrt nach einer Auszeit zurück in sein Amt. Und zugleich bietet er Papst Franziskus seinen Rücktritt an. Dieses Hin-und-Her schadet der Kirche, die ein solches unwürdiges Theater nicht verdient hat. VON VOLKER RESING
Russland und der Ukraine-Krieg : „Der Westen hat nicht zugehört“ Die Kriegslogik Putins ist nicht zu rechtfertigen, aber seine Sicht, vom Westen nicht ernstgenommen zu werden, wird in Russland von vielen geteilt. Lothar de Maizière erklärt im Cicero-Interview seinen Versöhnungsansatz für gescheitert, meint aber auch: Man hätte die russischen Interessen mit einbeziehen müssen. INTERVIEW MIT LOTHAR DE MAIZIÈRE
Die Ampel-Regierung und Putins Krieg : Aufgewacht im Stahlbad Der russische Einmarsch in die Ukraine holt auch die Ampel-Regierung von ihren rosaroten Fortschrittsträumen auf den Boden der weltpolitischen Realitäten zurück. Vor welche Probleme die Eskalation in Osteuropa die neue Bundesregierung noch stellt, ist ungewiss. VON VOLKER RESING
Russland und Ukraine : „Zum ersten Mal in meinem Leben eine tiefe Angst vor dem Krieg“ Der Liedermacher und Schriftsteller Wolf Biermann hat zusammen mit über 350 Intellektuellen einen Anti-Putin-Appell gestartet. Die „zynische Geschichtslüge“ Putins könne sich in eine Wahrheit verwandeln, wenn seine Aggression gegen die Ukraine in einen dritten Weltkrieg mündet, warnt Biermann im Interview mit Cicero. Entschiedener Widerstand sei nötig. INTERVIEW MIT WOLF BIERMANN
Politik nach der Corona-Krise : „Eine Enquete-Kommission ist eine gute Idee“ Eine Aufarbeitung der vergangenen beiden Pandemie-Jahre ist notwendig - allerdings ohne Schuldzuweisungen, sagt Karl-Rudolf Korte im Cicero-Interview. Vielmehr gehe es darum, für künftige Krisen zu lernen, seien es Umweltkatastrophen oder Cyber-Terrorismus. Der Politikwissenschaftler meint: Wir brauchen eine grundsätzliche Staatsstrukturreform. INTERVIEW MIT KARL-RUDOLF KORTE
Neuer CDU-Fraktionsvorsitz : Die eigentlichen Kämpfe hat Friedrich Merz noch vor sich Dass der frisch gewählte Unions-Fraktionschef Friedrich Merz seine Parteifreunde selten duzt, ist nur ein Symbol für seinen Führungsstil, der vielen nicht behagt: Merz regiert von oben. Das Unbehagen hat aber auch inhaltliche Gründe. Die einen fürchten einen konservativen Durchmarsch, die anderen, dass dieser nicht so konservativ ausfallen könnte wie erhofft. VON VOLKER RESING
Aufarbeitung des Missbrauchsskandals : Kirche liefert, Politik trödelt Die Katholische Kirche arbeitet Fälle von sexuellem Missbrauch in einer Weise auf, die der scheidende Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, für vorbildlich hält. Jetzt fordert er eine staatliche Untersuchungskommission für alle Gesellschaftsbereiche wie Sport, Schule, Familie und Kirche. Doch die Ampel wirkt untätig. Die Politik muss ihre Zurückhaltung aufgeben. VON VOLKER RESING
Carsten Linnemann : Zwischen Anpassung und Auflehnung Im Kampf um den CDU-Vorsitz gilt Carsten Linnemann neben Jens Spahn und Norbert Röttgen als aussichtsreicher Kandidat. Der Merkel-Kritiker möchte der Partei wieder mehr Profil verschaffen. Doch selbst antreten will er nur, wenn Friedrich Merz zurückzieht. VON VOLKER RESING
Markus Kerber im Porträt : Schattenmann im Rampenlicht Während Horst Seehofer zunehmend amtsmüde wirkt, führt sein Staatssekretär Markus Kerber mehr und mehr die Zügel im Innenministerium. Will er höher hinauf? VON VOLKER RESING
Gutachten zu sexueller Gewalt im Erzbistum Köln : Brüder im Nebel An diesem Donnerstag wurde das lange erwartete Gutachten zu den Missbrauchsfällen im Kölner Klerus vorgestellt. Kardinal Rainer Maria Woelki ist vorerst entlastet, dennoch gibt es personelle Konsequenzen. Vom verlorenen Vertrauen ganz zu schweigen. VON VOLKER RESING
Kölner Erzbischof Woelki : Der auf dünnem Eis geht Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki galt bei seinem Amtsantritt als Reformer. Bei der Aufklärung von Missbrauch durch katholische Geistliche hat er sich verheddert. VON VOLKER RESING