Giorgia Meloni : Zwischen Freiheit und Faschismus Am Sonntag wählt Italien ein neues Parlament. Folgt man den Prognosen, könnte Giorgia Meloni von den rechten Fratelli d’Italia erste Regierungschefin des Landes werden. Es wäre bereits das zweite Mal, dass die 45-Jährige Politikgeschichte schreibt. VON BEN KRISCHKE
Gendern und mehr : Zeitgeistzwang durch die Hintertür Wer besonders progressiv sein will, nutzt Sternchen im Deutschen oder Pluralpronomen im Englischen. Wer sich derweil kritisch mit dem Gendern auseinandersetzt, hört immer wieder ein und dasselbe Argument: Es werde doch niemand zum Gendern gezwungen. In der Realität sieht das längst anders aus. Wer partout nicht gendert oder sich anderem zeitgeistigen Firlefanz verweigert, wird vielerorts bereits sanktioniert. VON BEN KRISCHKE
Patricia Schlesinger im Zeit-Interview : Schlussstrich mit Hindernissen In einem Interview versucht die ehemalige ARD-Vorsitzende und Ex-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger einen Schlussstrich wenigstens unter die öffentliche Debatte um ihre Person zu ziehen. Unabhängig davon, welche Version über die RBB-Affäre nun näher dran ist an der Realität, lässt sich gleichwohl feststellen: Schlesinger allein ist nicht das Problem, sondern ein öffentlich-rechtlicher Apparat, der zu links, zu groß, zu teuer ist – und endlich renoviert gehört. VON BEN KRISCHKE
Robert Habeck bei Maischberger : Bundesbrötchenminister in AKW-Erklärungsnot Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat derzeit die wohl schwierigste Aufgabe aller Bundesminister im Kabinett Scholz I: Er soll das Land durch Inflation und Energiekrise steuern, dafür sorgen, dass Menschen im Herbst und Winter nicht frieren und Teile der Wirtschaft nicht zusammenbrechen. Doch ein obskurer Auftritt bei Maischberger am Dienstag und ein Brandbrief eines AKW-Betreibers, der tagsdrauf öffentlich wird, zeigen: Habeck scheint seinem Amt nicht (mehr) gewachsen. VON BEN KRISCHKE
Der Wokeness-Wahn, Teil 2 : Das Narrativ von der „gläsernen Decke“ - und was die Statistik verrät Das Patriarchat soll dazu führen, dass Frauen in Politik und Wirtschaft an „gläserne Decken“ stoßen und deshalb sowohl in politischen Spitzenämtern als auch in den Führungsetagen der deutschen Unternehmen deutlich unterrepräsentiert sind. In absoluten Zahlen mag das stimmen. Doch ein Blick auf die Statistik zeigt, dass die Gründe dafür vielfältiger sind, als im Kampf gegen das Patriarchat gerne propagiert wird. Teil 2 der Cicero-Serie zu den Auswüchsen der woken Ideologie. VON BEN KRISCHKE
Plasberg geht, Klamroth kommt : Harter Schnitt bei „Hart aber fair“ Nach rund 750 Sendungen als Moderator wird Frank Plasberg den ARD-Talk „Hart aber fair“ Ende November verlassen. Sein Nachfolger wird der 32-jährige Louis Klamroth, der der Sendung offensichtlich eine Verjüngungskur verpassen soll. Der Moderatorenwechsel mag neuen Wind in ein Format bringen, das zuletzt einzuschlafen drohte. Es ist allerdings auch ein gewagtes Experiment im Umgang mit einer etablierten Marke. Denn dem ARD-Stammpublikum ist Klamroth weitgehend unbekannt. VON BEN KRISCHKE
Erlebnisbuchen mit der Deutschen Bahn : Ich will doch nur nach Genua Ein schönes Symbol für ein gemeinsames Europa sind Schienen, die von Deutschland über Österreich nach Italien führen. Also, dachte unser Autor, sei es umso mehr eine gute Idee, samt Fahrrad im Schlepptau von München mit dem Zug nach Genua zu fahren, von wo aus seine Reise dann Pedaltritt für Pedaltritt nach Pisa gehen soll. Deutlich einfacher gedacht als gekauft. Eine kleine Geschichte über das Leben als Simulation und Erlebnisbuchen mit der Deutschen Bahn. VON BEN KRISCHKE
Gaskrise-Diskussion bei „Hart aber fair“ : „Alle werden lernen müssen, in diesem Winter zu verzichten“ Was kommt auf die Menschen in Deutschland zu, wenn im Winter russisches Gas fehlt? Und was bedeutet die Energie- und Gaskrise für die deutsche Wirtschaft? Über diese und weitere Fragen diskutierten bei „Hart aber fair“ die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken, CDU-Politiker Jens Spahn, Verena Bentele vom Sozialverband VdK Deutschland, Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, sowie Christian Kullmann, Präsident des Verbands der chemischen Industrie. In einem waren sich die Diskutanten einig: Alle, die noch können, sollen sparen. VON BEN KRISCHKE
Ralf Schuler verlässt „Bild“ : „Ich bin nicht bereit, für eine politische Bewegung und unter ihrer Flagge zu arbeiten“ Mit Ralf Schuler verlässt einer der renommiertesten Politikjournalisten des Landes die „Bild“. Als Leiter der Parlamentsredaktion stand er zuletzt wie kein zweiter für die politische Berichterstattung des Boulevardblattes. In einem Brief an Springer-Chef Mathias Döpfner und „Bild“-Chefredakteur Johannes Boie, der Cicero exklusiv vorliegt und dessen Echtheit Schuler auf Nachfrage bestätigt, findet der Journalist klare, aber auch nachdenkliche Worte. Schuler kritisiert einen zu unkritischen Umgang des Konzerns mit der LGBTQ-Bewegung und eine Richtungsentscheidung der Führungsetage, sich auf die Seite der Queer-Aktivisten zu schlagen. VON BEN KRISCHKE
Alice Weidel und Martin Schirdewan im Sommerinterview : AfD und Die Linke: Zwei Parteien, viele Probleme Am Wochenende stellten sich der Co-Parteivorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, und die Co-Parteivorsitzende der AfD, Alice Weidel, den Fragen im jeweiligen Sommerinterview von ARD und ZDF. Der eine in Berlin, die andere in Südtirol. Tatsächlich sind die Probleme, mit denen beide Parteien derzeit zu kämpfen haben, gut vergleichbar, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Die Palette reicht vom Verhältnis zu Russland bis zu internen Querelen. Doch leider kam es im Interview mit Weidel mal wieder nur in Nuancen zu einem inhaltlichen Gespräch. VON BEN KRISCHKE
Transgender : Kulturkampf ums Geschlecht Die Titelgeschichte unserer aktuellen Print-Ausgabe: Die Ampelregierung will sexuellen Minderheiten das Leben erleichtern. Kritiker fürchten die gesamtgesellschaftlichen Folgen. In einigen Kliniken hat sich die Zahl der Kinder, die eine Transgender-Behandlung suchen, vervierfacht. Wir sind auf dem Weg in ein postfaktisches Geschlechtersystem. VON BEN KRISCHKE
Gespräch zum Neutralitätsbegriff der Schweiz : „Größte Sicherheit entsteht nicht durch Unabhängigkeit“ Für die Schweizer Volksseele ist der Neutralitätsbegriff ähnlich identitätsstiftend wie Schillers Geschichte über den Freiheitskämpfer Wilhelm Tell. Anna-Lina Müller, Co-Geschäftsführerin des Schweizer Think Tanks Foraus, erklärt im Interview, wie die Schweizer Neutralität dereinst entstanden ist, wie angesichts des Ukraine-Kriegs über selbige diskutiert wird und warum sie sich mehr Mut in der Schweizer Außenpolitik wünscht. INTERVIEW MIT ANNA-LINA MÜLLER
Links-grüne Umverteilungsträume : Schröpfe, schröpfe, Mittelschicht abbaue In gewissen Kreisen lautet die Antwort auf jede Krise: nehmen und verteilen. Egal ob Massenmigration das Sozialsystem unter Druck setzt, die Corona-Politik der Wirtschaft schadet oder die Energiekrise das Land vor dem Winter zittern lässt. Hier ein Gegenvorschlag: Warum nicht erstmal aufhören, Milliarden von Steuergeldern für allerlei zeitgeistigen Firlefanz, halbseidene Projekte und komplett überflüssige Posten auszugeben, bevor man noch tiefer in die Portemonnaies der Bürger greift? VON BEN KRISCHKE
Patricia Schlesinger tritt als ARD-Vorsitzende zurück : Der Druck zu groß, die Luft zu dünn Zum Jahreswechsel hat RBB-Intendantin Patricia Schlesinger den Posten der ARD-Vorsitzenden übernommen. Acht Monate später ist sie nun nach Compliance-Vorwürfen von eben diesem Posten zurückgetreten. Für die ARD, die sich derzeit im größten Umbau ihrer Geschichte befindet, ein kleiner Supergau – und Wasser auf die Mühlen der Kritiker des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. VON BEN KRISCHKE
Der Fall Lisa-Maria Kellermayr : Von Ferndiagnosen und dem „Werther-Effekt“ Der Suizid einer österreichischen Ärztin, die wegen ihrer politischen Ansichten zu Corona über Monate hinweg bedroht wurde, erhitzt die Gemüter. Der Vorwurf lautet, sie sei von Kritikern der Corona-Maßnahmen in den Tod getrieben worden. Allerdings sind die Gründe für suizidales Verhalten komplex – und je emotionaler die Debatte geführt wird, desto größer auch die Gefahr, dass es zu Nachahmungen kommt. VON BEN KRISCHKE