Stationierung von US-Waffen in Deutschland : Trump, Orbán und der Frieden in Europa In Wiesbaden sollen moderne amerikanische Waffensysteme stationiert werden. Aufrüstung und Konfrontation bestimmen das politische und militärische Denken. Politiker, die den Ukrainekrieg durch Verhandlungen beenden wollen, werden dämonisiert. VON STEFAN LUFT
Nato-Gipfel : Machtverfall Nach dem Nato-Gipfel in Washington ist die Krise der euro-atlantischen Partnerschaft nicht mehr zu übersehen. Während die USA die Stationierung von Langstreckenwaffen in Deutschland planen, sind die Fundamente der deutschen Sicherheitspolitik gefährdet. VON HANS-ULRICH SEIDT
Bilanz des Nato-Gipfels : Geschwächte Leitwölfe betonen Solidarität Die Nato rüstet sich gegen Terrorismus, hybride Kriege, Russland und China. Es fehlen aber noch wirksame Gegenstrategien und eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Beim Plan, Langsteckenwaffen in Deutschland zu stationieren, macht zudem das Eskalationspotential Sorge. VON RALPH THIELE
80. Jahrestag des D-Day in der Normandie : Am Pilgerort der Atlantiker Am 6. Juni 1944 lancierten die Alliierten mit der „Operation Overlord“ den Sturm auf das Nazi-Regime. Seither haben sich die Fronten radikal verschoben, wie ein historischer Blick auf die Zeremonien in der Normandie zeigt. VON STEFAN BRÄNDLE
Westliche Waffen auf Ziele in Russland? : „Direkter Konflikt mit Russland rückt immer näher“ Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg fordert, ein seit zwei Jahren bestehendes Tabu zu überdenken und ukrainische Angriffe auf russisches Staatsgebiet zu erlauben. Im Interview warnt der Militärexperte Ralph Thiele vor einer immer wahrscheinlicher werdenden Eskalation des Krieges. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Russland, Ukraine und US-Außenpolitik : „Der Kalte Krieg endete durch Verhandlungen“ Der ehemalige Diplomat und Reagan-Berater Jack F. Matlock hält nichts von den milliardenschweren amerikanischen Ukraine-Hilfen. Im Interview spricht er außerdem kritisch über die Nato-Osterweiterung, die Doppelmoral des Westens und die Gefahr einer geteilten Welt. INTERVIEW MIT JACK F. MATLOCK
Ist Putin zu Verhandlungen bereit? : Ukrainekrieg: Die Gretchenfrage Im Juni wird in der Schweiz ein Friedensgipfel zur Ukraine stattfinden – ohne Russland. Kann so der Diplomatie wieder mehr Raum gegeben werden? Und sind beide Seiten überhaupt bereit, über eine Beendigung des Krieges zu verhandeln? VON RÜDIGER LÜDEKING
Zukunft des Bündnisses : Die Europäer werden mehr für die Nato und die Ukraine zahlen Innerhalb der Nato ist eine Verschiebung der Lasten für das Bündnis selbst und die Unterstützung der Ukraine absehbar. Generalsekretär Jens Stoltenberg hat schon einen Plan. VON ANTONIA COLIBASANU
75 Jahre Bündnissolidarität : Die Nato und die Tücken ihrer Selbstdarstellung Zahlreiche PR-Strategen versuchten bereits, die Bedeutung der Nato propagandistisch zu unterstreichen. Dabei gab es in den vergangenen 75 Jahren allerlei Fettnäpfchen und Skurrilitäten zu bestaunen. VON MICHAEL RÜHLE
Ukraine : Droht der NATO ein Krieg mit Russland? Die Debatte um das Entsenden von westlichen Bodentruppen zeigt, dass wir uns auf einer schiefen Ebene hin zu einer Beteiligung am Ukraine-Krieg befinden. Dabei sollte Diplomatie und die Suche nach einem Frieden das Gebot der Stunde sein. VON RÜDIGER LÜDEKING
Verteidigungsausgaben : Deutschland meldet Rekordsumme an Nato Mit Drohungen hat Donald Trump in seiner Zeit als US-Präsident versucht, Länder wie Deutschland zu höheren Militärausgaben zu bewegen. Was er nicht schaffte, gelingt Kremlchef Wladimir Putin. VON CICERO-REDAKTION
USA und Nato : Warum Trump die Nato wohl nicht verlassen wird Viele Europäer befürchten, im Fall einer neuen Trump-Präsidentschaft von den USA im Stich gelassen zu werden. Da lohnt es sich, eine Trump-Rede von 2017 wieder zu lesen. VON SHANTANU PATNI
Widersprüchliche Definitionen des Sieges : Alles läuft auf einen langen Krieg in der Ukraine hinaus Das neue Jahr 2024 wird schwierige Fragen über den Krieg – und die Rolle des Westens in diesem Krieg – aufwerfen. So oder so, die widersprüchlichen Definitionen des Sieges bedeuten wahrscheinlich, dass sich alle auf einen langen Krieg einstellen müssen. VON ANTONIA COLIBASANU
Ukraine : Kristallisationspunkt für Fehleinschätzungen, Planlosigkeit und Hybris des Westens? Der Ukraine wird das Wunder, Russland vom ukrainischen Territorium zu verdrängen, wohl bis auf weiteres nicht gelingen. Ihre Situation ist vergleichbar mit dem militärischen Patt von 1914. Was spricht für eine Verhandlungslösung? Was dagegen? VON ANDREAS STEININGER
Rolle der Militärexperten im Ukraine-Krieg : Das Versagen der deutschen Lehnstuhlstrategen Bislang haben sich nahezu alle Voraussagen deutscher Experten über den Kriegsverlauf als falsch herausgestellt. Das wird die Denkfabriken jedoch nicht davon abhalten, weiterhin das zu tun, was sie bereits seit Monaten tun: mit wenig Analyse und viel Empörung Unterstützung für die Ukraine einfordern. VON MICHAEL RÜHLE