Friedrich Merz rudert zurück : Kotau vor dem politischen Gegner Konservative sind die ewigen Verlierer. Sie räumen Position für Position. Wie es soweit kommen konnte, demonstrierte in dieser Woche Friedrich Merz, als er sich von seiner „Sozialtourismus“-Formulierung distanzierte. Denn wer sich laufend für sein eigenes Denken und Reden entschuldigt, beugt sich der Logik des politischen Gegners. Debatten gewinnt man so nicht. Wähler auch nicht. KOLUMNE: GRAUZONE
Christlich Demokratische Union : Hendrik Wüst will von der konservativen Wurzel der CDU nichts wissen Hendrik Wüst, Landesvorsitzender der CDU und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, behauptet in einem Interview, das Konservative gehöre nicht zum Markenkern der CDU. Ein Blick in die Geschichte der Grundsatzprogramme von Wüsts Partei macht deutlich, wie sehr er mit dieser These danebenliegt. Und damit weite Teile der eigenen Basis verprellt. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Die CDU unter Friedrich Merz : Zum Ausgangspunkt zurück Nach dem Abgang von Angela Merkel liegt die CDU am Boden. Seine triumphale Wahl durch die Parteimitglieder zeigt: Der neue Parteichef Friedrich Merz ist keineswegs ein Mann des Gestern, sondern könnte mit seinem modernen Konservatismus die Christdemokraten in die Zukunft führen. Das würde auch die Parteiendemokratie wieder stärken. VON MARKUS KARP
Friedrich Merz soll neuer CDU-Chef werden : Ein sehr steiniger Weg Die Basis hat klar entschieden: Friedrich Merz soll neuer Vorsitzender der CDU werden. Er übernimmt dann die Führung einer zutiefst verunsicherten Partei. Und es dürfte alles andere als einfach für den 66-Jährigen werden, die Christdemokraten aus ihrer existentiellen Krise zu führen. Denn es gibt sehr viele Bruchstellen. VON ALEXANDER MARGUIER
Parteivorsitz : Die Sanierung der CDU ist kein Teilzeitjob Angela Merkel hinterlässt eine konturlose CDU, die rechts der Mitte Platz gemacht hat für eine politische Alternative. Die Partei ist in denkbar schlechter Verfassung. Auf den neuen CDU-Vorsitzenden wartet daher eine schwierige Sanierungsaufgabe. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Konsequenzen nach der Bundestagswahl : „Markus Söder sollte zurücktreten“ Bei der Bundestagswahl haben nur 31,7 Prozent der bayerischen Wähler für die CSU gestimmt. Die Vorsitzende des Konservativen Aufbruchs, Juliane Ried (CSU), fordert eine Rückbesinnung auf christlich-konservative Positionen, ein Ende der „Sozialdemokratisierung“ und personelle Konsequenzen. INTERVIEW MIT JULIANE RIED
Interner Zoff : Ein „totes Pferd“ namens WerteUnion Seit Neuestem macht das selbsternannte konservative Sprachrohr der CDU/CSU, die WerteUnion, mit internen Querelen auf sich aufmerksam. Mehrere Landesvorstände schmissen schon hin. Mit seinem neuen Chef Max Otte sind dem Verein Schlagzeilen sicher, der Einfluss der WerteUnion innerhalb der CDU bleibt aber kaum messbar. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Für was steht die CDU noch? : Gefallsucht bringt die CDU zu Fall Merkels Zeitgeistpolitik überzeugt schon lange nicht mehr, und die Union hat ihren Markenkern verloren. Den Konservativen fehlen Heimat und Orientierung. Um zukünftig zu gewinnen, braucht sie Einkehr zur Umkehr. EIN GASTBEITRAG VON WOLFGANG BOK
Krise der Konservativen : Die CDU hat ihren Machtinstinkt verloren Der Streit über die Zukunft des Konservatismus in der CDU eskaliert. Elmar Brok darf die Werteunion unwidersprochen als Krebsgeschwür bezeichnen, während sich ihre Mitglieder Drohungen ausgesetzt sehen. Höchste Zeit für die Union, darüber nachzudenken, wo sie in Zukunft stehen möchte. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Konservative Revolution : Die Herrschaft des Komplizierten Egal, ob der Wahn von EU-Gesetzen, Gendertheorie oder Auswüchse in der Psychotherapie – es geht heute viel um komplizierte Nebensächlichkeiten. Doch eine große Kompliziertheit bringt Simplifizierer wie Boris Johnson hervor. Darum ist es Zeit für eine konservative Revolution EIN GASTBEITRAG VON BURKHARD VOSS
Michael Kretschmer über die AfD : „Diesen Leuten darf man nicht die Verantwortung für ein Land übergeben“ Beim Cicero-Foyergespräch in Dresden ergründen der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Mainzer Historiker Andreas Rödder, warum Konservative in der Defensive sind – und was Merkels Kanzlerschaft damit zu tun hat EIN STREITGESPRÄCH ZWISCHEN MICHAEL KRETSCHMER UND ANDREAS RÖDDER
„Anne Will“ zur sozialen Spaltung in Deutschland : Alle auf Merz Unter dem Titel „Das gespaltene Land – wer sorgt für Zusammenhalt?“ wollte sich Anne Will in ihrer Sendung dem sozialen Gefälle zwischen Arm und Reich, Ost und West sowie Stadt und Land widmen. Die ARD-Talkrunde entwickelte sich jedoch zu einem Tribunal gegen Friedrich Merz VON ULRICH THIELE
Jordan Peterson : Mit dem Herzen eines Cowboys Die Menschen haben verlernt, dass Leben Leiden bedeutet. Das ist eine These des kanadischen Psychologen Jordan Peterson. In seiner Heimat und in den USA ist er längst ein Star. Nun erscheinen die zentralen Bücher des liberalkonservativen Denkers auf Deutsch VON ALEXANDER GRAU
Friedrich Merz : Der Konservatismus-Simulant Friedrich Merz wird vor allem von den Konservativen in der CDU als Heilsbringer gefeiert. Doch mit konservativen Werten hat er nichts zu tun, abgesehen von den grauen Anzügen und seiner gespielten Zackigkeit. Mit ihm an der Spitze würde die CDU eine große Chance verspielen KOLUMNE GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Höhenflug der Grünen : Die neuen Konservativen Mit ihren großen Erfolgen bei den Landtagswahlen wirken die Grünen nun omnipräsent. Dabei waren sie schon für tot erklärt worden. Wie Phönix aus der Asche – die Grünen haben sich neu erfunden und profitieren von der politischen Agonie im Lande VON JENS HACKE