Der Euro : Geld oder Überleben Schlechte Nachrichten für Sparer: Die Inflation in Deutschland steigt auf den höchsten Stand seit fast 30 Jahren. Hat der Euro ein grundsätzliches Problem? Wie konnte es kommen, dass die Gemeinschaftswährung zum Spielball der unterschiedlichsten Interessen wurde und vom einstigen Stabilitätsversprechen kaum noch etwas übrig geblieben ist? Die Geschichte eines politischen Verwirrspiels. VON JENS PETER PAUL
Cicero im Dezember : Geht's noch? „Europa“ soll die Antwort auf fast alle Probleme unserer Zeit sein. Das klingt gut, geht aber an der Wirklichkeit vorbei. Denn eine immer weiter fortschreitende Vergemeinschaftung der EU lässt demokratische Strukturen erodieren und birgt sozialen Sprengstoff. Jetzt entwickelt sich auch noch der Euro zum Sorgenkind. Höchste Zeit für eine realistische Bestandsaufnahme. VON ALEXANDER MARGUIER
Inflation : Die EZB kommt in Erklärungsnot Die Preise steigen und steigen – doch Europas Währungshüter halten an der Geldflut fest. Sie behaupten, die Inflation sei nur ein vorübergehendes Phänomen. VON DANIEL GRÄBER
Preispolitik der EZB : Die Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel Wenn die Europäische Zentralbank nicht energisch die Zinsen erhöht, droht ihr die Inflationsentwicklung zu entgleiten. Das könnte eine Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen. Da passt es wie die Faust aufs Auge, dass die künftige Ampelkoalition den Mindestlohn um 25 Prozent steigern möchte. VON BERND LUCKE
Bundesbank nach Weidmann-Rückzug : „Es war für die Belegschaft ein Schock“ Die Selbstentmachtung der Deutschen Bundesbank hat ihre Wurzeln in der Zustimmung zum Euro im Jahr 1998. Jens Weidmanns Resignation leitet nur der Euro-Tragödie nächsten Akt ein. VON JENS PETER PAUL
Persönliche Gründe : Bundesbank-Präsident Weidmann tritt zurück Jens Weidmann steht für einen klaren Kurs in der Geldpolitik. Entscheidungen der EZB gehen ihm teilweise zu weit. Jetzt verlässt er die Bundesbank überraschend zum Jahresende. VON CICERO-REDAKTION
Der Blick von außen auf die Ära Merkel : „Ein äußerst schwieriger Drahtseilakt“ In einer sechsteiligen Folge ziehen Beobachter aus dem Ausland eine Bilanz der Amtszeit von Angela Merkel. Hier schreibt der US-amerikanische Geopolitik-Analyst George Friedman, wie die Stabilität Deutschlands nach dem Abgang der Kanzlerin erhalten werden kann und vor welchem Dilemma die nächste Bundesregierung steht. VON GEORGE FRIEDMAN
Geldentwertung : Inflation und Repression Der nimmersatte Staat greift der Mittelschicht immer stärker in die Tasche. Die drohende Geldentwertung kommt den Regierungen dabei nur zupass. Denn mit einer Inflation von vier Prozent könnte der deutsche Fiskus seine Schuldenlast in nur einem Jahr faktisch um mehr als 90 Milliarden Euro mildern. VON MICHAEL EILFORT
Inflation in der Eurozone : Warum Deutschland die Geldentwertung fürchtet – und Italien sie will Der Euro hat als Gemeinschaftswährung völlig unterschiedliche Volkswirtschaften unter einem Dach vereint. Das ganze System knirscht schon lange gewaltig – aber die jetzt drohende Inflation legt schonungslos offen, worin das eigentliche Problem besteht. Eine Lösung ist nicht in Sicht. VON FRANCESCO CASAROTTO
Geldentwertung : Die Inflation kehrt zurück Die Verbraucherpreise sind im Juli sprunghaft gestiegen. In Deutschland kletterte die Inflationsrate auf 3,8 Prozent. Trotzdem hält die EZB an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Was das für Ihre private Geldanlage bedeutet, erklärt unser Kolumnist Daniel Stelter. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Staatsschulden wegzaubern? : Ein Tabubruch namens Schuldenschnitt Praktisch alle Industrieländer sind dramatisch überschuldet. Das bringt manche auf eine gefährliche Idee: Die Zentralbanken könnten Staatsanleihen in einer Hauruck-Aktion einfach aus ihren Bilanzen streichen. VON DIRK NOTHEIS
Ehemaliger Bundesbank-Chef Axel Weber : „Ich beobachte mit Sorge die Diskussion um Steuererhöhungen“ Als Bundesbank-Chef mahnte Axel Weber einst zu Sparsamkeit. Die Corona-Pandemie stellt sich für den heutigen UBS-Chef als so absehbar dar wie der Klimawandel. Dennoch reagiere die Politik darauf ungenügend. Eine Föderalismusreform fordert er ebenso wie eine Banken- und Kapitalmarktunion. INTERVIEW MIT AXEL WEBER
Die EZB und der Klimawandel : Grünes Geldhaus Die EZB sieht sich in einer führenden Rolle, wenn es um die Bekämpfung des Klimawandels geht. Was mit einer Bevorzugung „grüner Investments“ beginnt, wird in der direkten Staatsfinanzierung enden. Denn dies ist das eigentliche Ziel. VON DANIEL STELTER
Corona-Hilfen für die Wirtschaft : Zombie-Unternehmen führen in die Inflation Deutschland beherbergt nach Berechnungen rund zehn Prozent an Zombie-Unternehmen: Gerade noch so zahlungsfähig, jedoch unfähig, in die Zukunft zu investieren. Gerade die Corona-Hilfen für Unternehmen dürften sich als Zombifizierungsprogramm der Extraklasse entpuppen. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Weltwirtschaft : Setzt jetzt die Inflation ein? Nach vier Jahrzehnten sinkender Inflationsraten und Zinsen bringen die 2020er Jahre die Wende: Durch die explodierenden Staatsausgaben im Zuge der Coronakrise fließt endlich mehr Geld in die Realwirtschaft und dürfte so die Inflation anheizen. Was Investoren jetzt wissen sollten. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER