Tony Blair : Der letzte britische Europäer Die EU-Staatschefs haben die Leitlinien für die Brexit-Verhandlungen gebilligt. Der ehemalige Premier Tony Blair hat energisch gegen den Austritt Großbritanniens aus der EU gekämpft. Beim Frühstück erklärt er, wie es nun mit seinem Land weitergehen soll VON TESSA SZYSZKOWITZ
Deutschland und Frankreich : Ziemlich beste Freunde Die deutsch-französische Freundschaft hat die Epoche der Nachkriegszeit geprägt. Doch ausgerechnet vor der richtungsweisenden Wahl in Frankreich scheint das Verhältnis der Nationen ausgehöhlt. Was das für Auswirkungen auf Europa hat VON CLAUS W. SCHÄFER
Frankreich : Volksfront gegen den Euro Ein Wahlsieg der Rechtsextremen Marine Le Pen hätte fatale Folgen für die EU und den Euro. Genauso aber wäre es wohl beim linken Kandidaten Jean-Luc Mélenchon. Je länger die Probleme Europas andauern, desto wahrscheinlicher wird es, dass sich rechte und linke Kräfte zusammentun VON DANIEL STELTER
Türkei-Referendum : Drehbuch für einen Gewaltfilm Weder die Analysten in der Türkei noch die Politiker in Europa scheinen die Konsequenzen des Referendums begriffen zu haben. Warum im Land selbst jetzt Misstrauen und Zwist drohen, und das weltpolitische Gleichgewicht zwischen Ost und West aus den Fugen geraten könnte VON CEM SEY
EU in der Krise : Europa als Freilichtmuseum Flüchtlingspolitik, Trump, Brexit: Der EU stehen große Herausforderungen bevor. Doch Europa wirkt nicht stark, sondern morsch, vom Zerfall bedroht. Das zeigt sich auch auf seinem Dach, in den Alpen VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Kampf gegen den Terror : Viel Heu, wenig Effektivität Auch wenn es kein offizielles Bekennerschreiben gibt, soll der Attentäter von St. Petersburg russischen Behörden zufolge Kontakte zu Islamisten gehabt haben. Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus hat in vielen Staaten höchste Priorität. Wieso aber klappt die Zusammenarbeit dann so schlecht? VON THOMAS JÄGER
EU : Der umgedrehte Domino-Effekt Nach dem Brexit warnten viele, dass die Staaten aus der EU kippen würden wie Dominosteine. Tatsächlich steht die Gemeinschaft pünktlich zum Jahrestag der Römischen Verträge fest wie lange nicht VON CONSTANTIN WISSMANN
Broschüre der Bundesregierung : Europa und EU sind nicht dasselbe Kisslers Konter: Angeblich feiert Europa gerade seinen 60. Geburtstag. Oder ist es doch die EU? Die Bundesregierung ebnet den Unterschied ein, wie eine Broschüre zeigt VON ALEXANDER KISSLER
60 Jahre Römische Verträge : Raus aus der Sinnkrise Am 25. März 1957 wurde mit den Römischen Verträgen der Grundstein für die Europäische Union gelegt. 60 Jahre danach ist vom Optimismus der Anfangszeit kaum noch etwas zu spüren. Eine Gruppe junger Menschen sieht eine Lösung: ein föderaler Staatenbund mit eigener Verfassung VON CONSTANTIN WISSMANN
Brexit : Kampf der Königinnen Der Brexit droht das Vereinigte Königreich in seine Einzelteile zu zerlegen. Heute will die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon die Weichen für ein zweites Unabhängigkeitsreferendum stellen. Und auch in Nordirland fürchten Beteiligte um den fragilen Frieden zu Irland VON TESSA SZYSZKOWITZ
Wahl in den Niederlanden : Euphorie ist fehl am Platze Die Wahl in den Niederlanden zeigt, dass Europa noch nicht verloren ist. Sie zeigt aber auch, dass die EU nicht einfach so weiter machen kann wie bisher. Mark Ruttes offensive und selbstbewusste Haltung gegenüber Ankara sollte Brüssel ein Vorbild sein, auch wenn dafür ein Preis zu zahlen ist VON ERIC BONSE
Niederlande : Was die Wahl über Europa sagt Droht nach dem Brexit der Nexit? Markus Jachtenfuchs erklärt, warum das Anti-Europa-Programm von Geert Wilders PVV so viel Erfolg hat in einem Land, dem es wirtschaftlich gut geht und das wie kaum ein anderes auf die EU angewiesen ist VON MARKUS JACHTENFUCHS
Europäische Union : Nur Deutschland kann die EU retten Kurz vor dem EU-Gipfel in Brüssel hat die Europäische Kommission ein Weißbuch zu ihrer aktuellen Verfassung veröffentlicht. Die Krise ist offensichtlich, heraus kommen die 27 Staaten aber nur gemeinsam. Dafür braucht es eine verlässliche Führung VON THOMAS JÄGER
Merkel-Besuch in Polen : Ein Drahtseilakt Kolumne: Leicht gesagt. Angela Merkel saß zwischen allen Stühlen. Einerseits wollte die Kanzlerin in Polen dazu ermahnen, demokratische Standards einzuhalten. Andererseits ist ein gutes deutsch-polnisches Verhältnis für die Zukunft Europas wichtiger als je zuvor VON WULF SCHMIESE
Grossbritanniens Zukunft : Brexit für Fortgeschrittene Der EU-Austritt Großbritanniens rückt immer näher und im Königreich will ihn offenbar auch kein Politiker aufhalten, vor allem nicht Premierministerin Theresa May. Doch der Drift weg vom europäischen Kontinent bedeutet für die Insel Mühsal, Schweiß und Tränen VON TESSA SZYSZKOWITZ