Nach den Präsidentschaftswahlen : Die inneren Spannungen Polens werden zunehmen In Polen werden sich nach den Präsidentschaftswahlen weiterhin zwei unversöhnliche Lage gegenüber stehen. Weder von Duda noch von Trzaskowski sind Kompromisse zu erwarten. Was bedeutet das für das Verhältnis Polens zur EU und zu Deutschland? EIN GASTBEITRAG VON FRANK ELBE
Gemeinsame Migrationspolitik der EU : Die Wiedergutmachung Angela Merkels Migrationspolitik hat Europa geschadet. Die deutsche Ratspräsidentschaft ist eine gute Gelegenheit, diesen Schaden zu beheben. Es würde die EU mehr einen als jedes noch so große Corona-Hilfspaket. Hat die Kanzlerin diese Kraft? Und den Willen? VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Merkels Antrittsrede als EU-Ratspräsidentin : Im Steinbruch der Stanzen Vor der Coronakrise galt die deutsche EU-Ratspräsidentschaft als wichtiges Argument, warum es keinen vorzeitigen Kanzlerinnenwechsel geben dürfe. Mit ihrer Antrittsrede in Brüssel hat Angela Merkel diesen Grund jetzt selbst ausgeräumt. VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Osteuropapolitik : „Die konfrontativen Kräfte in Russland sind auf dem Vormarsch“ Heute präsentiert Angela Merkel in Brüssel das Programm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Zu den großen Herausforderungen dürfte auch die Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Mitgliedsländern gehören. Ist Deutschland dieser Aufgabe gewachsen? EIN INTERVIEW MIT MANUEL SARRAZIN, GRÜNE
Deutscher EU-Vorsitz : Vorsicht, toxische Mischung! Auf der deutschen EU-Ratspräsidentschaft lasten hohe Erwartungen. Dabei stehen Angela Merkel und Ursula von der Leyen nicht nur vor einem Problemberg. Sie haben auch weniger Verbündete als beim letzten deutschen EU-Vorsitz 2007. VON ERIC BONSE
Frist für Brexit abgelaufen : Fleißiger Diener seines Herrn Heute ist die Frist für eine Verlängerung des Brexit-Deals abgelaufen. Aber die britische Regierung hat darauf verzichtet. Ihr Treiber ist David Frost, genannt „Frosty“. Dass sich der EU-Chefunterhändler Michel Barnier an seinem Gegenspieler die Zähne ausbeißt, ist kein Zufall. VON TESSA SZYSZKOWITZ
EU-Ratspräsidentschaft : Wie Deutschland Europas Zukunftsfähigkeit gestalten kann Am Mittwoch beginnt die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands. Die Erwartungen sind hoch, zumal Europa gerade eine nie dagewesene Krise stemmen muss. Doch führt der Kampf gegen die Folgen der Corona-Pandemie zu einer stärkeren EU? EIN GASTBEITRAG VON MATTHIAS HERDEGEN
Friedrich Merz : „Wir brauchen endlich eine China-Strategie“ Schonungslos deckt die Coronakrise auf, wie abhängig Deutschland und Europa von den USA und China sind, sagt Friedrich Merz im „Cicero“-Interview. Der Kandidat für den CDU-Vorsitz fordert, die EU müsse endlich aufwachen und handeln. EIN INTERVIEW MIT FRIEDRICH MERZ
Ursula von der Leyens „Next Generation EU“ : Europa braucht keinen Wiederaufbauplan, sondern mehr Demokratie Wiederaufbauen muss man, was zerstört wurde. Hat das neue Coronavirus Europa vernichtet? Gewiss nicht. Warum beschwört Ursula von der Leyen dann den Untergang und warum wird die Pandemie zum Krieg erklärt? KISSLERS KONTER VON ALEXANDER KISSLER
Plan für Wiederaufbau nach Corona : Noch mehr Geld, noch weniger Kontrolle EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will die „nächste Generation der EU“ schaffen, um die Folgen der Corona-Krise zu überwinden. Dafür soll Brüssel künftig Steuern erheben und eigene Schulden machen dürfen. Das kann kaum gutgehen. VON ALEXANDER MARGUIER
Corona-Wirtschaftskrise : Wider die 90 Prozent-Ökonomie Nur unverbesserliche Optimisten glauben an einen V-förmigen Verlauf der Konjunktur, nach dem die Erholung genauso schnell erfolgt, wie sich der Einbruch abzeichnet. Welche Maßnahmen helfen könnten, schreiben Wolfgang Kubicki und Michael Theurer in ihrem Gastbeitrag. EIN GASTBEITRAG VON WOLFGANG KUBICKI UND MICHAEL THEURER
Corona und die EU : Jeder für sich und keiner für alle Die Pandemie hat die Europäische Union vor eine Zerreißprobe gestellt. Der Riss verläuft zwischen Pfennigfuchsern im Norden und Geldverschwendern im Süden, zwischen West und Ost. Ohne Druck der EU wird sich die nationale Reorientierung von Ungarn und Polen nicht stoppen lassen. SERIE: LEBEN NACH CORONA
Wiederaufbauplan der EU : Merkel räumt ab Der deutsch-französische Plan für den Wiederaufbau nach Corona kommt den südeuropäischen Staaten weit entgegen. Dennoch bleibt die Kanzlerin sich treu – erst hat sie lange gezögert und am Ende nur unhaltbare Positionen aufgegeben. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Wiederaufbaufonds von Merkel und Macron : Ein 500 Milliarden Euro teurer Fehler Die deutsche Politik wählt wieder den falschen Weg: Statt die grundlegenden Probleme des Euro endlich zu beheben, denkt unsere Regierung, dass wir es uns leisten könnten, unseren Partnern in Europa Milliarden zu schenken. Dabei gäbe es bessere Alternativen. VON DANIEL STELTER
Schuman-Plan vom 9. Mai 1950 : Die Europäische Union war nie ein Selbstläufer Heute vor 70 Jahren, am 9. Mai 1950, schlug der französische Außenminister Robert Schuman eine „Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ vor. Der Grundstein für die EU war gelegt. Doch so stringent, wie es aus heutiger Perspektive scheint, war der Weg zu einem geeinten Europa nicht. EIN GASTBEITRAG VON ULRICH SCHLIE