Eva Weber-Guskar im Porträt Denkerin der künstlichen Gefühle Wenn Maschinen nicht nur sprechen, sondern dereinst vielleicht fühlen können, brauchen wir für sie eine Ethik. Die Philosophin Eva Weber-Guskar sucht danach. VON FERDINAND KNAUSS
Ampel-Kommission will Paragraph 218 abschaffen : Vatikan gegen Anti-Vatikan Eine Regierungskommission hält die geltende Abtreibungsregelung für verfassungswidrig. Mit dieser Zuspitzung wird die schwierige Debatte um den Paragrafen 218 und den Lebensschutz schon von Anfang an verdorben. Ob der Papst da helfen kann? VON VOLKER RESING
Letzte Generation : Der Schlaf der Selbstgerechten Tragen die Aktivisten von „Letzte Generation“ Schuld am Tod der 44-jährigen Radfahrerin, die wegen einer Straßenblockade zu spät medizinisch versorgt wurde? Würden die Klimaaktivisten jenen hohen ethischen Maßstab an sich selbst anlegen, mit dem sie das Handeln ihrer ach so verurteilenswerten Mitwelt an den Pranger stellen, müssten sie zumindest eine Mitverantwortung eingestehen. VON RALF HANSELLE
Wahre Werte : Relativisten schließen die offene Gesellschaft In der Postmoderne ist alles relativ geworden: Erkenntnisse, Wahrheiten, sogar die Menschenwürde. Das entlastet einerseits das eigene Gewissen, führt andererseits aber auch zu Diskursverweigerung und Demagogie. Am Ende bedroht die Beliebigkeit die offene Gesellschaft. VON MICHAEL ANDRICK
Gain-of-function-Forschung : Wissenschaftler fordern Stopp gefährlicher Experimente mit Viren Ob die Corona-Pandemie ihren Ursprung in einem chinesischen Virenlabor hatte, bleibt nebulös. Virologen wie Christian Drosten hatten das bis vor kurzem als Verschwörungstheorie abgetan. Fest steht allerdings, dass in Wuhan gefährliche Gen-Experimente mit Krankheitserregern gemacht wurden. Internationale Wissenschaftler fordern nun einen weltweiten Stopp dieser hochriskanten „Gain-of-function“-Forschung. Wir dokumentieren ihren Aufruf. VON CICERO-REDAKTION
Deutscher Ethikrat : Keine Sonderrechte für Geimpfte Der Deutsche Ethikrat hat sich auf einer Pressekonferenz zu Sonderrechten für Geimpfte geäußert. In seiner Empfehlung spricht sich der Rat gegen etwaige Sonderrechte aus. Die Maßnahmen seien auch für Geimpfte zumutbar. VON CICERO-REDAKTION
Debatte um Corona-Impfung : Alte und Schwache zuerst! In den Alten- und Pflegeheimen haben die Corona-Impfungen begonnen. Das hat die ethische Frage aufgeworfen, ob Menschen Vorrang haben sollen, die ohnehin nicht mehr lange leben. Eine Gesellschaft, die in ihrer Mitte noch von Zweifeln geplagt wird, sollte sich diese Fragen gefallen lassen. VON RALF HANSELLE
Globale Folgen der Corona-Politik : „Die Triage auf globaler Ebene ist um ein Vielfaches gravierender“ Corona stellt uns vor viele ethische Dilemmata. Wir wollen etwa keine Triage in den Krankenhäusern Europas, akzeptieren aber wachsendes Leid in Elendsquartieren auf der Südhalbkugel. Der Philosoph Thomas Kesselring über die blinden Flecken unserer Corona-Politik. EIN INTERVIEW MIT THOMAS KESSELRING
Corona-Impfstoff : Eine Frage der Moral Die Corona-Krise wirft heikle Fragen auf. Wie weit dürfen wir im Kampf gegen eine Pandemie gehen? Der Medizinethiker Wolfram Henn über ethische Dilemmata wie Impfstofftests in Südamerika, die sich nicht vollständig lösen lassen. INTERVIEW MIT WOLFRAM HENN
Journalismus und Gesinnung : Wer predigen will, sollte in die Kirche gehen Der neue Journalismus führt Haltung ins Feld, wenn Gesinnung gemeint ist. Haltung unterliegt ständiger Prüfung, auch der Selbstkritik, Gesinnung nicht. Das ist gefährlich für die Glaubwürdigkeit des Journalismus und widerspricht altgedienten Regeln. EIN GASTBEITRAG VON CLAUS RICHTER
Krisenkommunikation der Bundesregierung : „Ein paar Wahrheiten müssten noch härter formuliert werden“ Wie gut die Bundesregierung die Corona-Krise managt, hängt auch von ihrer Kommunikation ab. Bislang hat die Mehrheit der Bürger die Ausgangsbeschränkungen befürwortet, doch jetzt werden die Nerven dünn. Ein Experte erklärt, was passiert, wenn sich die Kommunikation in Durchhalteparolen erschöpft. INTERVIEW MIT CHRISTIAN SCHERG
Organspende : Politik als gewissensfreie Zone Wenn Parteien an die Grenzen ihrer Willensbildung stoßen, müssen die Abgeordneten ihrem Gewissen und nicht der Fraktionsdisziplin folgen. Das schadet der Debattenkultur. Die Gewissensfreiheit hat es nicht verdient, als Lückenbüßerin für eine desorientierte Politik herhalten zu müssen KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT
Mord in Frankfurt : Warum es wichtig ist, die Herkunft des Täters zu nennen Der Mord an einem Achtjährigen im Frankfurter Hauptbahnhof hat die Menschen erschüttert. Medienschaffende aber treibt noch etwas anderes um: Sollte man die Herkunft des Täters nennen? Unter Journalisten scheiden sich in der Diskussion die Geister VON JANNIK WILK
Carola Rackete : Ethischer Chauvinismus Die Debatte über die Taten von Carola Rackete hält Europa in Atem. Dabei stehen sich zwei Lager gegenüber, die ethisch unterschiedlich denken. Die einen erheben sich jedoch über die anderen. Auf der Suche nach Wahrheit aber sollte Chauvinismus ausgeschlossen sein, meint Philosoph Martin Krohs EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Organspende : „Die Situation für Empfänger von Spenderorganen ist desaströs“ In kaum einem anderen Land müssen Patienten so lange auf ein Spender-Organ warten wie in Deutschland. Deshalb hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jetzt zwei neue Gesetze auf den Weg gebracht. Doch was bringt das? Ein Betroffener erzählt INTERVIEW MIT HEIKO BURRACK