Virtuelles Studium durch Corona : Vom einsamen Lernen an der digitalen Uni In der Coronakrise stellten die deutschen Hochschulen auf virtuelle Lehre um. Auch im Wintersemester könnte es so bleiben. Dabei zeigt sich schon jetzt, dass die digitale Lehre gerade die schlimmsten Seiten der Bologna-Reformen zum Vorschein bringen kann. VON TOBIAS MAYDL
Ökonomische Weichenstellungen nach Corona : Ein Reset für Deutschland Anders als propagiert, rettet uns heute nicht die vergangene Politik der „schwarzen Null“ aus der Corona-Krise. Die Regierung muss jetzt reformieren, investieren und endlich der Zukunft ins Auge sehen. Denn Deutschland ist alles andere als gut vorbereitet. VON DANIEL STELTER
Die Zukunft der EU : Bold Europe: Unser Weg aus der Krise Europa muss zu einer echten Staatenvereinigung werden. Jetzt, in der Krise, ist es soweit. Utopisch? Nein, sondern realistischer als eine Vertiefung der heutigen EU. GASTBEITRAG VON ANDREAS BARTHELMESS
Leben nach Corona : Die Stadtmauer von Heute ist unser Verhalten Wie sehen die Städte der Zukunft aus und welchen Einfluss wird die Coronakrise auf die Planung haben? In dieser Folge unserer Reihe beschäftigen wir uns mit der sozialen Infrastruktur in urbanen Räumen. GASTBEITRAG VON PETER STEIN
Innovationsschub durch die Pandemie : Wie die Corona-Krise die Digitalisierung vorantreibt Im Arbeitsleben, bei Behörden, im Gesundheitsbereich: Von der Corona-Krise ist die ganze Gesellschaft betroffen, und überall wird jetzt digitalisiert. Peter Parycek erklärt, was Führungskräfte und Entscheider jetzt wissen sollten. SERIE: LEBEN NACH CORONA
Karl Lauterbach über die Streeck-Studie : „Gangelt ist nicht repräsentativ für den Rest der Republik“ Die gerade veröffentlichte Studie des Virologen Hendrik Streeck hat die Bundesregierung in Erklärungszwang gebracht: War der Lockdown wirklich erforderlich? Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt, die Studie sei nicht repräsentativ für Deutschland. Er räumt aber Fehler der Regierung ein. INTERVIEW MIT KARL LAUTERBACH
Corona und Digitalisierung : „Ein Zeitfenster für Innovationen“ Peter Parycek berät die Bundesregierung in Fragen der Digitalisierung. Von der Corona-Krise erhofft er sich einen Innovationsschub für Deutschland. Ein Gespräch über die Liebe der deutschen Verwaltung zum Papier und die Erkenntnis, wie wertvoll persönliche Treffen im Kontrast zu Online-Konferenzen sind. INTERVIEW MIT PETER PARYCEK
Politische Entscheidungen in der Coronakrise : Der Dammbruch der Daten Zur Bewältigung der Corona-Pandemie wird viel Hoffnung in digitale Technologien gesetzt. Doch so euphorisch Politiker Daten als Wegweiser in komplexen Aufgabenstellungen sehen, so gefährlich kann dieser Moment sein. Dennoch müssen wir ihn endlich nutzen. EIN GASTBEITRAG VON MATTHIAS MIRBETH
„Corona-App" : „Jedes potenziell wertvolle Werkzeug gegen die Seuche nutzen" In der Debatte zur Eindämmung des Coronavirus war zuletzt eine App Thema, die Infektionsketten tracken soll. Im Interview spricht Sachbuchautor Thomas Ramge über die Frage, ob der Gesundheitsschutz über dem Datenschutz stehen sollte. INTERVIEW MIT THOMAS RAMGE
Datenschutz in der Corona-Krise : Eine europäische Antwort auf asiatische Tracking-Apps Eine sogenannte „Corona-App“ könnte helfen, die Ausbreitung des Virus in den Griff zu bekommen. In einem Gastbeitrag erläutert Manuel Höferlin, digitalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Chancen und Gefahren des Trackings für die demokratische Gesellschaft. EIN GASTBEITRAG VON MANUEL HÖFERLIN
Videochats in der Corona-Krise : Der CEO im Kinderzimmer Corona verlangt Unternehmen Einiges ab – auch bei der Kommunikation. Doch während die Lage durchaus angespannt und stressig ist, wird die Kommunikation zwischen Führungskräften und Belegschaft informeller und vielerorts auch menschlicher. VON TOM BUSCHARDT
DeepL : Besser als der Google Übersetzer Die Kölner Firma DeepL übertrumpft mit ihrer Übersetzungssoftware Branchenriesen wie Google und Microsoft – und baut ihren Vorsprung weiter aus. Immer mehr Unternehmen und Behörden setzen auf das Programm. Wie ist das zu erklären? SERIE: MYTHOS MITTELSTAND
Weltweite Lieferketten und Corona : Das Märchen von den Hamsterkäufen Die globalisierte Wirtschaft mit ihren weltweiten Warenströmen ist viel anfälliger, als wir im Alltag annehmen. Tatsächlich simulieren volle Produktregale nur eine Schein-Verfügbarkeit für Kunden. Die Lieferketten-Industrie ist problematisch – längst nicht nur im Falle der Coronavirus-Epidemie. VON BASTIAN BRAUNS
Anders Indset über Digitalisierung : „Influencer-Mädels sind moderne Prostituierte“ Vor 27 Jahren wurde das Internet eingeführt. Die Hoffnung, dass das Medium zu einer globalen Demokratisierung führen würde, ist längst Ernüchterung gewichen. Der Wirtschaftsphilosoph Anders Indset vertritt die These, dass uns der eigentliche digitale Tsunami erst noch bevorstehe EIN FUNDSTÜCK VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Aktuelle Pisa-Studie 2019 : Kartell der Mittelmäßigkeit Laut der aktuellen Pisa-Studie kann jeder fünfte Schüler Texte nicht richtig verstehen. Diese Lesekompetenz ist aber unabdingbar, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Ausgerechnet Estland zeigt, dass digitalisierter Unterricht auch das Verständnis von Texten fördert VON FLORIAN HARTLEB