Söder staatsmännisch, Aiwanger hemdsärmelig : Bayern soll ampelfrei bleiben Zeitgleich zur Pressekonferenz des Bayerischen Ministerpräsidenten in München tritt der Chef der Freien Wähler am Sonntagvormittag im Bierzelt in Keferloh vor den Toren der Landeshauptstadt auf. Söder sagt, die „bürgerliche Koalition“ in Bayern werde fortgesetzt, aber er habe Aiwanger einen „ernstgemeinten Rat zu Reue und Demut“ erteilt. VON ULRICH BERLS
Entscheidung des Bayrischen Ministerpräsidenten : Söder hält an Aiwanger fest Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) belässt seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger (Freie Wähler) im Amt. Er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, sagte er bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz. Trotz der durchaus schweren Vorwürfe wäre eine Entlassung „nicht verhältnismäßig“ gewesen, so Söder. VON CICERO-REDAKTION
Flugblatt-Affäre : Aiwanger bleibt auch nach Entschuldigung unter Druck In der Flugblatt-Affäre versucht es Bayerns Vize-Regierungschef Aiwanger mit einer Entschuldigung und einem Gegenangriff. Doch die Kritik an dem Freie-Wähler-Chef hält an. VON CICERO-REDAKTION
Verdachtsberichterstattung gegen Hubert Aiwanger : Der Versuch einer politischen Vernichtung Diesmal traf es Hubert Aiwanger: Mit unbelegten Behauptungen möchten Journalisten immer häufiger unliebsame Personen vernichten. Ziel der Kampagne: Zwingt Freie Wähler raus und Grüne rein. Wird Markus Söder über dieses Stöckchen springen? VON JENS PETER PAUL
Trotz Streit um Hubert Aiwanger : CSU will Koalition mit Freien Wählern fortsetzen Trotz der Vorwürfe gegen den Vize-Landeschef Bayerns, Hubert Aiwanger, will die CSU ihre Koalition mit den Freien Wählern offenbar fortsetzen. Ein schwarz-grünes Bündnis sei weiterhin ausgeschlossen. VON CICERO-REDAKTION
Hubert Aiwanger und die Flugblatt-Affäre : Markus Söder in heikler Mission Der Skandal wegen eines maximal geschmacklosen Flugblatts aus dem Hause Aiwanger geht zwar mehr als dreieinhalb Jahrzehnte zurück, wird aber massive Auswirkungen auf den Wahlkampf in Bayern haben. VON ALEXANDER MARGUIER
ARD-Sommerinterview mit Markus Söder : „Ich hätte nie gedacht, dass unser Land mal so ins Schlingern kommt“ Im ARD-Sommerinterview analysiert CSU-Chef Markus Söder richtig, dass die Menschen im Land stark verunsichert sind. Die Union müsse jetzt Stabilität und Sicherheit vermitteln. Ansonsten wirkte Söder gewohnt überdendingenstehend. VON BEN KRISCHKE
Brandmauer zur AfD : Die CSU besinnt sich auf Franz Josef Strauß Angesichts des AfD-Umfragehochs werden Parallelen zwischen 1933 und 2023 gezogen, was historisch waghalsig und politisch hysterisch ist. Aber auch heute gilt: Wenn die demokratische Rechte versagt, triumphiert die undemokratische Rechte. VON ULRICH BERLS
Michaela Kaniber : Die Anti-Özdemir Michaela Kaniber ist Gastarbeiterkind und Söder-Fan. Die bayerische Landwirtschaftsministerin wird zum wichtigen weiblichen Gesicht der CSU – mit Ambitionen. VON ULRICH BERLS
Wahlrechtsreform der Ampelregierung : Steinmeier nickt Gesetz zu Lasten von CSU und Linke ab Ein Bundespräsident kann seine Unterschrift unter ein Gesetz nur verweigern, wenn es grundgesetzwidrig ist. Das gilt auch für die umstrittene Wahlrechtsreform, die Steinmeier nun unterzeichnet hat. Nächste Station: Bundesverfassungsgericht. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Markus Söder einstimmig zum CSU-Spitzenkandidaten nominiert : Die norddeutschen Wahlhelfer der CSU Die Krönung von Markus Söder zum Spitzenkandidaten der CSU für die Landtagswahl verlief ähnlich erwartbar wie die Königssalbung in London. Nur für den Bayern steht die eigentliche Wahl erst noch bevor, mit entsprechenden Risiken. VON ULRICH BERLS
Wahlrechtsreform : Ampel-Ultras gegen die CSU Die Regierungsparteien verfolgen das vernünftige Ziel, den Bundestag zu verkleinern. Die Ampel-Ultras tun das jedoch auf eine Weise, die der CSU – und damit auch der CDU – den größtmöglichen Schaden zufügen soll. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Reaktionen auf Aschermittwochsrede : Markus Söder und die Pubertätsblocker Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef zieht in den Kulturkampf gegen die Grünen. Beim Politischen Aschermittwoch wetterte er gegen deren angebliche Pläne, Kindern Hormone zu verabreichen. Das rief den Queer-Beauftragten der Bundesregierung auf den Plan. VON MATHIAS BRODKORB
CSU-Chef Markus Söder beim Politischen Aschermittwoch : Für Schweinsbraten und gegen das Gendern Markus Söder eröffnet den bayerischen Landtagswahlkampf beim Politischen Aschermittwoch in Passau mit einer simplen Strategie: gegen die Grünen. Zugespitzt sagt der Ministerpräsident: Die CSU muss Bayern vor den Grünen retten. So klar sortiert sonst kein Unions-Landesverband mehr die politische Landkarte. VON VOLKER RESING
Ampel, Migration, Silvesternacht : „Das muss endlich auf den Tisch“ Seit einem guten Jahr wird Deutschland von einer Ampelkoalition regiert. Im Interview zieht der bayerische Innenminister Joachim Herrmann eine Zwischenbilanz, erklärt die niedrige Kriminalitätsrate in Bayern und fordert mehr Unterstützung der Bundesregierung bei Abschiebungen. INTERVIEW MIT JOACHIM HERRMANN