Das politische Buch Oliver Luksic liest Jürgen Resch Wer ein solides Handbuch für politisches Campaigning sucht, wird „Druck machen“ von DUH-Chef Jürgen Resch als äußerst hilfreich empfinden. Allen anderen sei zu kritischer Distanz geraten. Denn Reschs Verbots-Wunschzettel ist lang. EIN GASTBEITRAG VON OLIVER LUKSIC
Norbert Lammert liest … : Das politische Buch Gertrude Lübbe-Wolffs „Demophobie“ beschäftigt sich mit der Idee der direkten Demokratie. Darin prüft sie typische Vorbehalte gegen plebiszitäre Entscheidungsprozesse. Norbert Lammert hat das Buch für uns gelesen. VON NORBERT LAMMERT
Ungerer lauscht : Kultur für alle: Hörbuchtipps im Oktober Michael Köhlmeier über das Schöne, Uwe Johnsons „Jahrestage“, deutsche Geschichte von 1945 bis 2000: Klaus Ungerer hat sich für uns durch allerlei „Aneignungen“ gehört. VON KLAUS UNGERER
Literaturen im Oktober : Misserfolg, Markt, Manipulation Christopher Clark wagt sich an eine Neubewertung der bürgerlichen Revolution von 1848, Frank Dikötter wirft einen neuen Blick auf die chinesischen Wirtschaftsreformen, und Mattias Desmet schreibt über die Hypnose der Massen. VON CICERO-REDAKTION
Rudolf Scharping liest... : Das politische Buch Die Wirtschaftswissenschaftlerin Keyu Jin hat in ihrem neuen Buch ein „Playbook“ entdeckt, nach dem China handelt. Rudolf Scharping zweifelt zwar daran, dass es diesen Masterplan gibt. Warum er das Buch trotzdem für lesenswert hält. VON RUDOLF SCHARPING
Literaturen im August : Memoiren, Müller, Moral Ewald Frie erzählt seine Familiengeschichte vom Bauernhof, Herta Müller feiert ihren 70. Geburtstag mit einem Textband und Michael Lüders analysiert die deutsche Außenpolitik. VON CICERO-REDAKTION
Literaturen im Juli : SED, Sexpuppen, Sittenwächter Aron Boks und Clemens Meyer schreiben über ostdeutsche Biografien. Olga Tokarczuk erzählt eine Schauergeschichte. Und Alain Finkielkraut nimmt sich die Sittenwächter im Kulturbetrieb vor. VON CICERO-REDAKTION
Literaturen im Juni : Russland, Rosarot, Revolution Jacob Mikanowski hat eine beeindruckende Geschichte Osteuropas geschrieben, Bernd Roling und Julia Weitbrecht gehen der Historie des Einhorns auf die Spur, und Antony Beevor betrachtet die russische Revolution aus neuen Perspektiven. VON CICERO-REDAKTION
Literaturen im April : Afrika, Ambivalenz, Auslöschung Howard French öffnet den Blick für den afrikanischen Kontinent, Judith Hermann redet übers Schweigen, Andreas Maier nähert sich einem Trümmerfeld, und Siri Hustvedt wandelt im Mehrdeutigen. VON CICERO-REDAKTION
Literaturen im Januar : Cormac McCarthy, Contergan-Zwerg, Chalandon Vor 16 Jahren hat Cormac McCarthy zuletzt ein Buch veröffentlicht. Nun sind gleich zwei Romane erschienen, die stilistisch höchst ungewöhnlich für den Autor sind. VON GREGOR BASZAK UND MARIANNA LIEDER
Literaturen im März : Bitterkeit, Briefe, Bibi Sofia Andruchowytsch kämpft in ihrem „Amadoka“-Epos für die Erinnerung in der Ukraine, Juli Zeh und Simon Urban beschreiben die gespaltene Debattenkultur, und Joshua Cohen porträtiert Familie Netanjahu. VON CICERO-REDAKTION
Literaturen im Februar : Polykrise, Papiercontainer, Piraten Historiker ziehen Parallelen von der Gegenwart zum Krisenjahr 1923, Christian Haller widmet sich der Quantenphysik in Novellenform, Arno Geiger zeigt sich als Simplizissimus der 1980er-Jahre, und David Graeber sieht Piraten in einem neuen Licht. VON CICERO-REDAKTION
Norbert Lammert liest... : Das politische Buch Robert Menasse geht mit seinem Roman „Die Erweiterung“ in die nächste Runde. Es ist sein zweites Buch über Europa. Der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert hat es für uns rezensiert und sagt, wer es lesen sollte. VON NORBERT LAMMERT
Literaturkritiken : Moser liest Das Jahr 2023 startet mit einigen Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Nicht alle sind gelungen. Unsere Kultur-Chefin Ulrike Moser hat neue Bücher von Simon Strauß, Bret Easton Ellis und Marlene Streeruwitz gelesen und trennt die Spreu vom Weizen. VON ULRIKE MOSER
Andrew Ullmann liest... : Das politische Buch Jens Spahn hat seine Zeit als Gesundheitsminister während der Corona-Pandemie in einem Buch festgehalten. Es ist ein Lehrbuch, wie Politiker ihre Selbstdarstellung perfektionieren, findet Andrew Ullmann, der es für uns gelesen hat. VON ANDREW ULLMANN