Kampf um Rohstoffe „Die Seltenen Erden in der Ukraine sind ein Potemkinsches Dorf“ Welche strategischen Interessen sind mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine verbunden? Im Interview spricht der Ökonom Ulrich Blum über den weltweiten Kampf um kritische Rohstoffe und deren Bedeutung für die politische Hegemonie. GESPRÄCH MIT ULRICH BLUM
Annalena Baerbocks politische Zukunft : Sie nannten sie „Plaudertasche“ Unser Autor hat als Auslandskorrespondent acht Bundesaußenminister aus nächster Nähe erlebt und auch die Reaktionen in den Ländern beobachtet, in denen diese auftraten. Für ihn steht fest: Annalena Baerbock sollte auf keinen Fall an die Spitze der UN-Generalversammlung wechseln. VON THOMAS URBAN
Plädoyer für mehr Realismus im Ukrainekrieg : Macht endlich Schluss mit dieser Art von Politik! Die dramatische Entwicklung im Ukrainekrieg und der neue amerikanische Kurs unter Donald Trump machen unmissverständlich klar: Europa ist mit seiner „wertegeleiteten Außenpolitik“ gescheitert. Nur mit Realismus lässt sich jetzt noch das Schlimmste verhindern. VON ANDREAS STEININGER
Deutschland im Abseits : Außenpolitik als Budenzauber Während Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron von Donald Trump im Weißen Haus empfangen wird, spielt Deutschland auf der internationalen Bühne praktisch keine Rolle mehr. Und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem die Weichen für eine globale Neuordnung gestellt werden. VON ALEXANDER MARGUIER
Nationale Traumata : Deutschland ist ein moralischer Schwächling Die Deutschen neigen dazu, ihre eigene Schwäche mit moralischem Hochmut zu tarnen. Statt ihre eigenen Interessen zu formulieren, inszenieren sie sich als die besseren Menschen – sowohl außen- als auch innenpolitisch. VON BERND STEGEMANN
Trumps Rückkehr : Der machtlose Kontinent Angesichts der zweiten Amtszeit Donald Trumps wächst die Sorge vor Strafzöllen, einem Handelskrieg und zusätzlichen Beschränkungen des freien Welthandels. Über Europas neue Lage mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus – und was das für eine neue deutsche Bundesregierung bedeutet. VON HANS-ULRICH SEIDT
Das politische Buch : Thomas Geisel liest „Das Jahrhundert der Toleranz“ Mit dem Titel „Das Jahrhundert der Toleranz“ erobert Richard David Precht mal wieder die Bestsellerlisten des Landes. Es soll ein Plädoyer für eine wertegeleitete Außenpolitik sein – ein gewagter Untertitel. VON THOMAS GEISEL
Das politische Buch : Friedrich Merz liest … Der Historiker Andreas Rödder analysiert die Gründe für das Scheitern der Friedensordnung von 1990. Er fordert eine „wertebasierte Realpolitik“, die Deutschland zur internationalen Verantwortung und zur inneren Stabilität aufruft. CDU-Chef Friedrich Merz hat Rödders neues Buch für uns gelesen. VON FRIEDRICH MERZ
Moralapostel Deutschland : Die Schädlichkeit ideologischer Selbstgewissheit Deutschlands moralisierende Außenpolitik, bei der innere Ideale nach außen gewendet werden, folgt falschen Voraussetzungen. Nötig wäre vielmehr eine wertebasierte Realpolitik, die zwischen Prinzipien und Realismus balanciert. VON ANDREAS RÖDDER
„Klimaaußenpolitk“ : Deutschland will seinen Klimakatastrophismus exportieren Deutschland setzt sich für mehr Klimaschutz in der Welt ein. Das ist schön. Eine einzige Priorität darf jedoch nicht das gesamte Ressort bestimmen. Damit hat man weder eine effektive Außenpolitik, noch hat man irgendwas für das Klima erreicht. VON SHANTANU PATNI
Unser Bild von China : Wir brauchen mehr Chinakompetenz In Sachen China geht es derzeit hoch her. Erst provoziert die deutsche Außenministerin einen Eklat in Peking, dann gerät eine Gruppe deutscher Sinologen in Berlin in Kritik. Doch warum fällt es uns eigentlich so schwer, sachlich über China zu reden? VON OLE DÖRING
Baerbock zu China und Russland : „Ich habe dazu jetzt alles gesagt“ Annalena Baerbock war zu Gast bei Sandra Maischberger. Das Interview zeigt sinnbildlich, wie arglos in Deutschland über Außen- und Sicherheitspolitik diskutiert wird. Das gilt vor allem für Gastgeberin Maischberger. VON RALF HANSELLE
Trump-Anklägerin Tanya Chutkan : Der Prozess ihres Lebens Ex-Präsident Donald Trump muss sich wegen Aufstachelung eines Mobs vor Gericht verantworten – sein Schicksal liegt in den Händen von Richterin Tanya Chutkan. VON STEPHAN BIERLING
Wirtschaftsbeziehungen : Wir brauchen mehr China, nicht weniger Deutschland sollte auch im Ausland selbstbewusst für seine Werte eintreten. Es macht aber keinen Sinn, die gesamte Wirtschaftspolitik gegenüber China unter diesem Aspekt zu politisieren. Die neue „China-Strategie“ der Bundesregierung tut aber genau das. VON HENRIK BORK
Bulgarische Außenministerin : „Hübsch, klug und polyglott“ Die frühere EU-Kommissarin Marija Gabriel soll als bulgarische Regierungschefin Ordnung in die chaotische Politik ihres Landes bringen – wäre da nicht ein Problem. VON FRANK STIER