wissenschaft-corona-krise-naturwissenschaftler-medien-politik
Die Wissenschaft steht für Aufklärung und Erkenntnisgewinn / dpa

Expertise in der Coronakrise - Hört auf die (besten) Naturwissenschaftler

Die Wissenschaft ist das Schwert im Kampf gegen das Coronavirus. Die zunehmende Präsenz von „Experten“ zeigt, wie wenig auf Qualifikation geachtet wird – auch in der Politik. Ein bedenklicher Zustand, erklärt der Evolutionsbiologe Axel Meyer in einem Gastbeitrag.

Axel Meyer

Autoreninfo

Prof. Axel Meyer Ph.D. ist Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz. Er gehört der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina an.

So erreichen Sie Axel Meyer:

Prof. Axel Meyer Ph.D. ist Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz. Er gehört der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina an. Die Nationalakademie hatte zuletzt mit ihrer Stellungnahme zum Umgang mit der Coronakrise für Aufsehen gesorgt.

Wir leben in gefährlichen Zeiten von fake news und einem Vertrauensverlust in Medien, Wissenschaft und echter Expertise. Die Errungenschaften der Aufklärung zu denen auch Rationalität, evidenzbasierte wissenschaftliche Methodik und Toleranz für andere Meinungen gehört, scheinen in Gefahr zu sein.

Donald Trump ist dabei mehr Symptom als Ursache. Allerdings wurde mit ihm 2016 der erste US Präsident gewählt, dem Wissenschaft nicht nur gleichgültig war, sondern der offen negativ gegen Wissenschaft eingestellt ist. Dies zeigte sich an seiner Klimapolitik, politischen Maulkörben und großen Kürzungen der Wissenschaftsbudgets nicht nur dessen der US-Umweltbehörde.

Chinas Wissenschaftler schwimmen im Geld

Auch die Tradition in den USA hoch angesehene Wissenschaftler als Science Advisor, dem Equivalent des Wissenschaftsministers bei uns, ins Weiße Haus zu bestellen, ging verloren – das Amt war unter Trump drei Jahre lang nicht einmal besetzt. Bisher waren in den USA und in Großbritannien fast ausschließlich Wissenschaftler höchsten Ranges Wissenschaftsminister gewesen und selbst Trump scheint (noch) Antony Fauci, einem der besten Virologen weltweit, der schon zur HIV-Forschung Wichtiges beigetragen hat, zuzuhören.

Aber nicht erst seit Trump hat China die bisher führende Wissenschaftsnation der Welt in einigen Gebieten überholt. Chinas Wissenschaftler schwimmen im Geld und kaufen sich mit nicht immer eleganten Methoden Expertise in den USA, in Deutschland und Einfluss weltweit.

Der Status der deutschen Wissenschaft

Vor dem zweiten Weltkrieg dominierten deutsche Wissenschaftler die Listen der Nobelpreisträger. Diese Zeiten sind längst vorbei, auch weil die Nationalsozialisten die Talentiertesten umbrachten oder, meist in die USA, vertrieben; die dann dort die Wissenschaftslandschaft mitgestalteten und fortan Nobelpreise für die USA gewannen.

Ihre ehemals dominante Stellung hat die deutsche Wissenschaft nie wieder zurückerlangt, obwohl wir in der beneidenswerten Situation sind, dass sich alle unsere politischen Parteien für Bildung und Forschung aussprechen und dafür auch im internationalen Vergleich sehr viel Geld ausgeben.

Unqualifizierte Besetzung der Ministerposten

Wir deutschen Wissenschaftler können uns glücklich schätzen, dass unsere Nation und unsere Politiker uns so gut versorgen und unsere Arbeit so zu schätzen scheinen. Das ist im internationalen Vergleich eher die Ausnahme. Dennoch haben wir die paradoxe Situation, dass, wenn es um die Verteilung der Ministerposten geht, fast immer eine fachfremde Quotenfrau (pardon), die ein Bundesland repräsentiert, das noch keinen Ministerposten abbekommen hat, auf diesen Posten gehievt wird.

Das gleiche gilt für den Gesundheitsminister. Die Alphamännchen unter den Ministern streben diese Posten nicht an, sondern wollen lieber einflussreichere Ressorts vertreten. Expertise scheint bei der Besetzung der meisten Ministerposten keine vorrangige Stellung zu haben. Die kann man sich ja teuer bei vermeintlich kompetenten Wirtschaftsberaterfirmen einkaufen.

Andere Länder, andere Anforderungen

Da haben die anderen, auch neuen, führenden Wissenschaftsnationen in China, Singapur, Korea und Taiwan ganz andere Traditionen und Ansprüche an die wissenschaftspolitischen Entscheider. Deren Forschungs- und Gesundheitsminister sind fast ausschließlich Wissenschaftler oder wenigstens Ärzte. Vielleicht ist auch das mit ein Grund dafür, dass gerade diese Länder die Corona-Krise vergleichsweise so gut gemeistert haben?

Obwohl Wissenschaftler glücklicherweise hierzulande noch ein hohes Maß an Ansehen und Vertrauen genießen, werden ihre Meinungen trotzdem nicht genügend angefragt, gehört oder gar berücksichtigt. Zunehmend wird zwar dazu aufgerufen, dass Wissenschaftler mutiger öffentlich Stellung nehmen sollten und sich auch politisch öfter äußern sollten.

Ausgewählte Bürger mit akademischen Titel

Aber, wenn sie es dann tun, sind es manchmal nicht die führenden Wissenschaftler, die zu einem bestimmten Thema wirklich international an der Spitze stehen, sondern gelegentlich auch solche, die gerne in Talkshows sitzen und eher als zufällig ausgewählte Bürger mit akademischem Titel reden, denn als besonders qualifizierter Forscher auf einem bestimmten Gebiet.

Es tut mir als Naturwissenschaftler leid, dass im Land der Dichter und Denker und hoffentlich auch der Forscher diese Niveaulosigkeit und die beschämende Unkenntnis in den Talkshows des Landes offensichtlich vorgetragen wird. Gefühlt genau drei Personen wurden bisher zu allen gesellschaftlich relevanten Themen der Wissenschaft, egal ob Klimawandel, Kernenergie oder Pandemien eingeladen: ein sympathischer Diplomphysiker, der Wissenschaftsshows moderiert, ein lustiger Quizshow-Host, der mal Arzt war, und ein gut aussehender Pop-Philosoph.

Zustand der „wissenschaftlichen Diskussionskultur“

Das sind alles bekannte und angenehm anzuschauende Menschen, aber keiner von denen ist ein aktiv forschender Naturwissenschaftler, der befähigt wäre, Substantielles zur Wissenschaft zu sagen. Das ist, etwas überspitzt gesagt, der Zustand der „wissenschaftlichen Diskussionskultur“ hierzulande.

Die Redaktionen der Talkshows bestehen natürlich aus Menschen, die keine naturwissenschaftliche Ausbildung haben, sondern aus Medienleuten, die gelernt haben, zu unterhalten und Kontroversen zu schüren. Aufklärung und Erkenntnisgewinn ist nicht Programm, das verkauft sich nicht.

Wissenschaftler ist nicht gleich Wissenschaftler

Sich mit Mathematik auszukennen, experimentelle Kenntnis oder statistische Methodik zu verstehen, sind keine Einstellungsvorrausetzungen. Wissenschaftliche Grundkenntnisse sind aber notwendig, um einschätzen zu können, wer wirklich etwas weiß und versteht. Ein Virologe kann mehr oder weniger gut zur Behandlung einer bestimmten Virenkrankheit sagen als ein Epidemiologe, der mehr oder weniger gut modellieren kann wie sich, mit Kenntnis der Parameter der Krankheit der Bevölkerung etc., die Verbreitung und Bekämpfung wahrscheinlich gestalten könnte.

Virologen und Epidemiologen sind nicht das Gleiche, selbst das scheint vielen Medienleuten nicht bekannt zu sein. Nun hat die Leopoldina, unsere Nationale Akademie der Wissenschaften, sich zu Maßnahmen in der Corona-Krise geäußert. Gut so. Kluge und erfahrene Wissenschaftler (wenn auch direkte virologische oder epidemiologische Fachkenntnis in der Kommission weniger stark vertreten ist) wagen, Empfehlungen vorzubringen. Und was passiert?

Wer hat das Recht zu kritisieren?

Jedem, der sich „Experte“ nennt, oder sich zu den üblichen Opfergruppen und Interessenvertreterinnen zählt, wird ein Forum geboten, um die Wissenschaftler zu kritisieren. Jeder hat eine starke, meist vorgefestigte Meinung und kritisiert, dass zu wenig Frauen in der Leopolidina-Kommission waren, oder dass die Belange alleinerziehende Mütter nicht genügend berücksichtigt worden seien.

Völlig nebensächlichen Argumenten wird Platz oder Zeit in den Medien gegeben. Warum? Gerade in der Corona-Krise findet ein unwürdiges und beschämendes Spektakel um Äußerlichkeiten wie sensitive Lippen des einen gegen volle Haarpracht des anderen Wissenschaftlers statt. Fanclubs und Teams für den einen oder anderen Wissenschaftler? Ist dies das Dschungelcamp der Wissenschaft?

Die passende Qualifikation

Können wir bitte insbesondere unter einer promovierten Naturwissenschaftlerin als Kanzlerin mehr Rationalität (und Transparenz) in politischen Entscheidungen haben? Frau Merkel ist eine hervorragende Physikerin und Mathematikerin und hat in ihrer Jugend sogar Preise für Mathematik gewonnen; sie kann – glücklicherweise - lineare von exponentiellen Beziehungen unterscheiden.

Es sollte erkannt und umgesetzt werden, dass Politiker mit abgeschlossenem Studium (mehr als Theologie bitte) und besser noch Berufserfahrung im passenden Ressort die besseren Politiker sind. Aktive Wissenschaftler verstehen am besten, wie Wissenschaft funktioniert.

Die Medien als Feinde der Naturwissenschaft?

Medienleute sollten Naturwissenschaft nicht als Feind sehen, deren Vertretern sie selbst auf Cocktailparties aus dem Weg gehen, weil sie sich nichts zu sagen haben, sondern erkennen, dass Theologen, Philosophen und Soziologen uns in dieser Krise nur bedingt weiterhelfen, wenn es darum gehen muss, wissenschaftlich begründbare Entscheidungen zu treffen.

Und die für unser Land, unsere Wirtschaft und Gesundheit so wichtigen Naturwissenschaftler sollten den Mut aufbringen, sich öfter öffentlich zu äußern und vielleicht sogar vermehrt politische Ämter anzustreben. Sie haben mehr Ahnung, zumindest auf ihrem Gebiet, als selbsternannte Experten oder fachfremde Minister. Es sollte klar und gesellschaftlich gewünscht sein, dass wir gerade jetzt noch mehr echte Expertise und wissenschaftliche Qualifikation brauchen.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Michaela 29 Diederichs | Fr., 17. April 2020 - 17:07

Quote ist wichtiger als Qualifikation. Ein Beitrag mit kräftigem Bums. Schonungslos und irgendwie auch vernichtend. Externe Berater in der Politik - wir haben ja das Geld!!! - tummeln sich offenbar in allen Ressorts und dies selten zum Vorteil für die Menschen des Landes. Ganz großartiger Artikel. Vielen Dank.

Karl Müller | Fr., 17. April 2020 - 19:22

Antwort auf von Michaela 29 Di…

vergessen Sie einfach wieder jeden positiven Anspruch an dieses Medium. Es geht im TV, wie auch im Print in Deutschland um die Deutungshoheit. Mag irritierend sein, ist aber durch die Bank so.
Ein Überblick über die fachwissenschaftliche Faktenlage ist weder gewünscht noch wird das erwartet. Platt gestanzte Ausschnitte in einfacher Sprache, mehr kommt auch kaum an, bedenken Sie die Rezipienten.
Formulierungen auf fachlich angemessenem Niveau machen Sie bei der Dschornalistenzunft unbeliebt. Verweise auf die Fachliteratur ebenso.

den Sie hier aufgegriffen haben! Danke! Anspruchsvolles Denken und Formulieren, so ist es kreuz und ker in den Medien zu beobachten, findet sich unter den Dschornalisten immer weniger, zumal auch hier Hooooomoffiss zugange ist.
Die Kalität /Kwalität kann sich nur steigern.

Hier alle in einen Topf zu werfen, halte ich für grundlegend falsch. Z. B. hatte Frau Hildebrandt hier im Cicero den Artikel "Der Virologe, Dein Freund und Helfer" verfasst mit sehr vielen Verlinkungen. Die Kommentare dazu waren fast durchgängig schlecht, obwohl fast alle Medien über die "Heinsberg"-Akte berichtet hatten und sie sehr kritisch sehen. Mein Eindruck: viele lesen ganz einfach die Verlinkungen nicht, weil das zeitaufwendig ist. Wenn wir Informationen, die uns Journalisten geben, einfach ignorieren, dann hat das etwas mit uns zu tun und nicht mit dem/der Journalist/in.

Heidemarie Heim | Fr., 17. April 2020 - 17:38

Oha Herr Prof. Meyer! Ein Blick auf die Evolutionsgeschichte des TVs und ein gut Teil der schreibenden Zunft und den immer gleichen Protagonisten auf dem Gebiet der niveauvoll pseudowissenschaftlich unterlegten Unterhaltung?
Endlich, kann ich da nur sagen!
Auch was Ihre Forderung nach mehr eigener Expertise von Politikern, insbesondere Minister*innen betrifft, die eine Kreißsaal , Hörsaal, Plenarsaal-Parteikarriere hingelegt haben, wäre außerordentlich zu befürworten. Doch wie man im Fall von z.B. Herr Merz sieht, werden außerpolitische Berufserfahrungen keineswegs geschätzt und erfahren hohes Misstrauen.
Bezüglich Dschungelcamp und den zahlreich vertretenen B-Doppel-D-Promis so verfüge ich zugegebenermaßen über wenig bis gar keine Expertise, da ich Fan von der Sendung mit der Maus bin;). Und vom Cicero natürlich! Bleiben Sie gesund und bis zum hoffentlich nächsten Artikel Herr Professor ! MfG

Dr. Rudolf Winter | Fr., 17. April 2020 - 19:56

Deutschland hatte ein Parlament mit hoher Wissenschaftlerdichte, die Paulskirche! Ergebnis bekannt. Bitte auch als Wissenschaftler keine Scheuklappen aufsetzen.

Auch ich misstraue einer Wissenschaft, die Pseudowissenschaften (Gendergaga, Klimagaga) nicht nur nicht bekämpft, sondern sie sogar mitten in ihren heiligen Hallen werken lässt und ihnen damit Reputation verleiht.

lehnen Sie ab? Stehen Sie eher auf Aluhüte?

Oder, da Sie Trump zitieren, halten Sie es lieber mit Evangelikalen, oder den AltRight-Faschisten?

Und der Freiheit, Meinungsunterschiede schon mal ganz zivilisiert mit der Waffe regeln zu dürfen?

Gisela Fimiani | Fr., 17. April 2020 - 20:28

So wie Platon glaubte, dass die Philosophen das Regieren am besten beherrschten, behauptet hier ein „Wissenschaftler“, dass seine Kaste die besseren Politiker stellen könnte. Welch ungeheure Anmaßung eines Wissenschaftlers, dem etwas abgeht, das besonders in der Wissenschaft verinnerlicht sein sollte: Das Wissen darum, wie wenig Wissenschaftler und wir alle „wissen“. Herr Meyer möchte Anerkennung, Verehrung und erträgt Kritik (wenn überhaupt) nur von „Seinesgleichen“. Inzwischen erheben nicht nur die Philosophen, sondern auch die Wissenschaftler Anspruch auf das Königsamt. Man bewahre uns vor Wissenschats-Experten-Politikern! Frau Merkel dient hier als Beispiel. Ich wünsche mir Politiker, die die Wissenschaft zu Rate ziehen, die intelligent genug sind die wissenschaftlichen Expertisen abzuwägen, sowie über genug Anstand und Verantwortungsbewusstsein verfügen, um dem Auftrag ihres Souveräns gerecht zu werden.
Wer, außerdem, kürt die „Besten“? Natürlich die „Wissenschaftler“. Demut..?

Da Sie auch in diesem Beitrag nicht ohne den Vorwurf der (ungeheuerlichen) "Anmaßung" ausgekommen sind: Darf man fragen, warum Sie Meyer als "Wissenschaftler" in Anführungszeichen schreiben?
Und wäre es nicht tatsächlich ein Gebot der Vernunft, wissenschaftliche Expertise gerade bei hochkomplexen Vorgängen wie Epidemien und Pandemien stärker zu berücksichtigen? Ich kann nicht einschätzen, inwiefern diesbezüglich die Kritik des Autors angemessen ist. Können Sie das (Stichwort: "Demut")?

Klaus Damert | Fr., 17. April 2020 - 20:47

Eine wohltuende Stellungnahme. Eine kleine Ergänzung sei erlaubt. Besonders Kluge fordern ja in den Medien: "Hört auf die Wissenschaft!" Außer in der Mathematik gibt es aber diese eine Wissenschaft nicht. Selbst innerhalb einer Fachrichtung gibt es üblicherweise unterschiedliche Meinungen, wenn es um nichttriviale Vorgänge geht. Noch gravierender ist das Problem, wenn der Mensch, die Gesellschaft, ins Spiel kommt. Dafür gibt es keine allgemein anerkannte Wissenschaft, hier spielen die Aspekte aus vielen getrennten Wissenschaftsbereichen gleichzeitig eine Rolle. Beispiel: wer rechnet die möglicherweise geretteten Coronaopfer gegen gleichzeitig zwangsläufige Opfer (wegen verschobener Operationen, Selbstötungen wegen aussichtsloser Lage in der Quarantäne, vermehrte Gewalt in den Familien) auf? Hier kann nur politisch entschieden werden, allerdings muss sich die Politik das Problem von den Fachleuten verschiedener Richtungen erklären lassen und erst dann entscheiden - und es erklären!

Thorsten Kiefer | Sa., 18. April 2020 - 06:49

Die Wissenschaftler sind ja in Teilen selbst schuld. Wie oft geben sie ihren Namen für alarmistische Meldungen her. Gerade im Bereich der Klimaforschung werden seriöse Aussagen zu Fehlertoleranzen und Reliabilität, zur prognostischen Aussagekraft von Simulationen und zur Reproduzierbarkeit von Ergebnissen meistens unterschlagen. Da schwimmen die meisten „Wissenschaftler“ lieber auf einer politisch-medialen Welle mit als sich mit seriösen Aussagen unbeliebt zu machen.

Dietmar Vogel | Sa., 18. April 2020 - 08:36

Ihrer Bestandsaufnahme kann man absolut zustimmen. Die fehlende Wertschätzung tatsächlicher wissenschaftlicher Kompetenz in den Medien und der Politik ist eine erschreckende Fehlentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie muss auch zwangsläufig zu falschen oder sub-optimalen politischen Entscheidungen auf den verschiedenen politischen und verwaltungsseitigen Ebenen führen. Meines Erachtens ist ein umfassender politischer Diskurs dazu längst überfällig. Er muss vor allem geführt werden, ohne dass Beteiligte Nachteile für ihre berufliche Laufbahn oder Tätigkeit befürchten müssen. Nur ein Beispiel. Der Sender mdr kultur stellt in einer Gesprächsreihe Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vor. Auffällig ist, dass fast ausschließlich Literaten, Medienschaffende, Politiker, etc. zu Wort kommen. Ich kann mich an keinen einzigen Fall erinnern, wo ein führender Ingenieur oder Naturwissenschaftler vorgestellt wurde. Dietmar Vogel, Joseph-von-Fraunhofer-Preisträger 2005

Brigitte Miller | Sa., 18. April 2020 - 08:49

hört in der Klimapolitik evt. auf Wissenschaftler, die anderer Meinung sind. Die gibt es, aber ihre Stimmen werden marginalisiert und lächerlich gemacht.
Ob Wissenschaftler sich politisch betätigen sollen? Das sehe ich kritisch.
Gehört werden jene, die laut sind.

Ernst-Günther Konrad | Sa., 18. April 2020 - 09:07

Ich gebe Ihnen grundsätzlich in fast allem recht Herr Meyer. Nur Ihre Schlussfolgerung, so verstehe ich den Artikel, das Wissenschaftler als Minister agieren sollten, halte ich für nicht gut. Sie haben sich wissenschaftlich einzubringen und gerade nicht politisch. Ja, es macht durchaus Sinn, das je nach Fachministerium Personen mit der entsprechende beruflichen Vorbildung ins Amt kommen. Ein Arzt als Gesundheitsminister, ein Landwirt als Wirtschaftsminister, ein Jurist für Justiz usw., ja das wäre wünschenswert. Aber sie müssen nicht wissenschaftlich tätig gewesen sein. Mehrjährige Berufs- und Lebenserfahrung im entsprechenden Berufsfeld reicht völlig aus. Es gibt deshalb Wissenschaftsräte, die man bei Bedarf zu Rate ziehen kann. Da liegt meines Erachtens der Hase im Pfeffer.
"Aufklärung und Erkenntnisgewinn ist nicht Programm, das verkauft sich nicht." Mit diesem Satz haben sie ins Schwarze getroffen. Obwohl es genau das ist, was ör Medien leisten müssten. Da müssen wir wieder hin.