Serap Güler im Porträt Leitkultur und Baklava Sie ist das migrantische Gesicht der CDU und eine Stimme einer deutsch-migrantischen Community, welche die aktuelle Migrationspolitik kritisch sieht. Ohne Serap Güler würde Friedrich Merz die Neuaufstellung der Partei nicht gelingen. VON VOLKER RESING
Schule als Vorbild : Für eine demokratische Leitkultur Ein Land in Vielfalt braucht Gemeinsamkeit. Die Politik konnte sich bislang nicht auf eine verbindliche Leitkultur verständigen. Dabei könnte sie von unseren Schulen lernen. Sie haben Leitsätze entwickelt, die den Zusammenhalt im diversen Kosmos Schule stärken und ein konfliktfreies Lernen ermöglichen. VON RAINER WERNER
Ampel und Leitkultur bei Maischberger : „Selbstmord aus Angst vor dem Tod“ Für ihren Talk am Dienstagabend hat sich Sandra Maischberger eine interessante Gästeliste basteln lassen. Diskutiert wurde unter anderem über den Zustand der Ampel, den Begriff der „Leitkultur“ und die Frage, was CDU und FDP eigentlich wollen. VON BEN KRISCHKE
Anmerkungen zu einer endlosen Debatte : Comeback der deutschen Leitkultur? Was ist, außer dem Grundgesetz, heute noch deutsch in einem emphatischen Sinne? Und was kommt einem alles in den Sinn, wenn wieder einmal die Begriffsleiche der „deutschen Leitkultur“ öffentlich reanimiert wird? Versuch einer kurzen Rekapitulation. VON DOMINIK PIETZCKER
Landauf, landab : Von Ponys und Wölfen Unsere Kolumnistin will sich ein Pony anschaffen. Doch das Tier ihrer Wahl samt Pferdeweide gehört einem Hof, dem ein AfD-Politiker entsprungen ist. Er will Bürgermeister werden – und sie beschloss, einfach mal vorbeizugehen. VON SOPHIE VON MALTZAHN
Buch „Deutschland 151“ : „Die Deutschen sind für mich Wiesel“ An jedem Neuanfang sollte man sich fragen, wer man eigentlich ist. In seinem Buch „Deutschland 151“ spürt Marcus S. Kleiner der deutschen Identität nach. Im Neujahrsinterview spricht er über Aufklärung und Anti-Aufklärung, die Debatte über eine deutsche Leitkultur und Gartenzwerge, die, so Kleiner, als Symbol der provinziellen Glückseligkeit ein Accessoire für Hipster in Berlin-Friedrichshain geworden sind. INTERVIEW MIT MARCUS S. KLEINER
„Gegenwartsbewältigung“ von Max Czollek : Eine kurze Geschichte von allem und nichts Max Czollek will in „Gegenwartsbewältigung“ das ganz große Ding drehen und landet am Ende leider doch nur bei einer simplen Binse. Richtig gut wird die Polemik aber, wenn es um Antisemitismus geht. VON MARKO NORTHE
„Debatte“ um Amthor : Unsere wahre Leitkultur ist die Twitter-Empörung In einem Buchbeitrag fordert der CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor eine Neuauflage der „Leitkultur“-Debatte und erregt damit den fast schon automatisierten Twitter-Empörungssturm. Sieht man sich die Sache allerdings genauer an, stellt sich die Frage: Warum die Aufregung? VON MARKO NORTHE
Zustand von Deutschland : Ambitionslosigkeit als Leitkultur Ob im Fußball oder beim Mobilfunknetz – Deutschland steckt fest im Mittelmaß. Da fühlt es sich offenbar ganz wohl. Doch ein Land, das sich mit seinen Niederlagen arrangiert, kann keine Impulse setzen. Deutschland hat die Lust auf Zukunft verloren. Das gute Gefühl zählt mehr als die gute Leistung KOLUMNE: KISSLERS KONTER
Debatte um Leitkultur : Warum wir eine kulturelle Identität brauchen Die Thesen des Außenministers Sigmar Gabriel zur Zukunft der SPD sorgen nicht nur bei den Sozialdemokraten für Aufregung. Schon vor einem Monat äußerte sich der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse bei uns ganz ähnlich. Themen wie Heimat und Überfremdungsängste sollten nicht rechten Kreisen überlassen werden VON WOLFGANG THIERSE
Leitkultur des Sigmar Gabriel : Die falsche Heimat der SPD Im Überlebenskampf der SPD will Sigmar Gabriel über Leitkultur und Heimat debattieren. Der Ex-Parteichef macht dabei Gegensätze auf, die keine sind. Richtige Lösungen für die zunehmend heimatlose Partei sehen anders aus. Eine Antwort auf Alexander Marguier VON BASTIAN BRAUNS
Streitgespräch : „Leitkultur? Steht doch alles im Grundgesetz!“ – „Warum haben wir dann so viele nicht integrierte Zuwanderer?“ Kolumne: Lechts und Rinks. Immer wieder tauchen die Themen Zuwanderung und Integration in diesem Wahlkampf auf. Doch je nach Partei werden sie aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. So auch zwischen den Cicero-Diskutanten Angela Marquardt und Hugo Müller-Vogg VON ANGELA MARQUARDT UND HUGO MÜLLER-VOGG
Kommentar : Fatale ferne Verwandte Die Deutschen tun sich schwer mit einer verbindlichen Leitkultur. Selbstverständlichkeiten des Rechtsstaats stellen sie stattdessen infrage VON FRANK A. MEYER
Leitkultur : Debatte nirgends, Geschrei überall Bassam Tibi hat den Begriff Leitkultur einst in die deutsche Sprache eingeführt. Was aber Konservative und Linke daraus gemacht haben, geht am ursprünglichen Integrationskonzept völlig vorbei und nervt ihn nur noch VON BASSAM TIBI
Debatte um Leitkultur : „Kultur bedeutet Veränderung“ Deutschstämmige aus Osteuropa, Gastarbeiter oder russische Juden haben die deutsche Kultur wesentlich mitgeprägt, schrieb Simone Peter, Bundesvorsitzende der Grünen, bereits 2015. Sie wünscht sich auch heute mehr politische Teilhabe für Migranten VON SIMONE PETER