Deutsch-französisches Debakel : Das Versagen der Energiepolitik in Europa Die Europäer wollen bis 2050 klimaneutral sein, aber ein gemeinsamer Kurs fehlt. Joachim Bitterlich, ehemaliger außenpolitischer Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl, warnt in einem Gastbeitrag vor einem energiepolitischen Auseinanderdriften von Deutschland und Frankreich. VON JOACHIM BITTERLICH
Entwicklungen in Westafrika : „In Niger werden Putschisten auch als fortschrittliche Kraft gesehen“ Ende Juli haben Militärs die Macht in Niger übernommen und den gewählten Präsidenten abgesetzt. Im Interview erklärt die Konfliktforscherin und Afrika-Expertin Lisa Tschörner die Gründe für den Putsch und warum er zu einem Flächenbrand in der Region führen könnte. VON BEN KRISCHKE
Frankreich : Republik der Fliehkräfte Nach den brutalen Ausschreitungen jugendlicher Gewalttäter steht Frankreich vor den Trümmern seiner Migrationspolitik. Emmanuel Macron fürchtet um den Ruf seines Landes – und hat keinen echten Plan. VON MARTINA MEISTER
Nach Militärputsch im Niger : Neue Machthaber beenden Militärzusammenarbeit mit Frankreich Die neue Junta im westafrikanischen Niger hat die militärische Zusammenarbeit mit der einstigen Kolonialmacht Frankreich aufgekündigt. Das erklärte ein Sprecher der Militärregierung am Donnerstagabend im staatlichen Fernsehen. VON CICERO-REDAKTION
Nach dem Militärputsch : US-Regierung zieht Mitarbeiter aus Niger ab Die USA ziehen Regierungsmitarbeiter aus dem Niger ab. Auch Frankreich und Deutschland evakuieren ihre Bürger. Während westafrikanische Staaten beraten, ob sie eingreifen, verbittet sich das der Anführer der Putschisten. VON CICERO-REDAKTION
Reisen soll wieder rar werden : Frankreich limitiert den Zugang zu Sehenswürdigkeiten Sorgt die Covidpause für ein Umdenken? In Frankreich wird der Zugang zu Sehenswürdigkeiten und Naturschauplätzen von der Côte d’Azur bis zur Bretagne zunehmend eingeschränkt. VON STEFAN BRÄNDLE
Soldaten in Deutschland und Frankreich : Taugen Staatsbürger in Uniform als Helden? Der Krieg in der Ukraine zwingt Deutschland zur Auseinandersetzung mit militärischer Gewalt. Die Debatte zum Verhältnis der Deutschen zu ihren Soldaten kommt bisher zu kurz. Ein Kulturvergleich zwischen Deutschland und Frankreich. EIN GASTBEITRAG VON JACOB ROSS
Schreitet Frankreich mal wieder voran? : Die Gewaltexzesse in Frankreich sind Vorboten für Europa Der Bundeskanzler gibt sich sicher, dass massenhafte Gewaltexzesse wie in Frankreich hier nicht geschehen werden. Für diese Erwartung gibt es keinen Grund. Frankreich ist seinen europäischen Nachbarn womöglich nur mal wieder ein wenig voraus, wie schon so oft in der Geschichte. VON FERDINAND KNAUSS
Pariser Polizeichef mahnt zur Vorsicht : Hoffnung auf Abnahme der Gewalt in Frankreich Der Innenminister spricht von einer ruhigeren Nacht mit weniger Gewalt. Andere warnen vor einem falschen Sicherheitsgefühl. Klar ist: Das was gerade passiert, wird Frankreich noch lange beschäftigen. VON CICERO-REDAKTION
Gewalt in der Banlieue und EU-Gipfel in Brüssel : Deutsche Ignoranz angesichts der Gewaltexzesse in Frankreich Während der EU-Gipfel an Polens und Ungarns Ablehnung jeglicher Aufnahmepflicht von Asylzuwanderern zu scheitern droht, zeigen die Ausschreitungen in Frankreich erneut die Risiken einer scheiternden Migrationsgesellschaft. Doch die deutsche Öffentlichkeit erscheint uninteressiert. VON FERDINAND KNAUSS
Krawalle in Frankreich : Tod in Nanterre Schwere Krawalle folgen in Frankreich auf die Erschießung eines 17-Jährigen durch die Polizei. Für Präsident Macron kommt das Drama in einem politisch sehr ungünstigen Moment. Eigentlich wollte er die Polizeikräfte ausbauen und ein neues Einwanderungsgesetz erlassen. VON STEFAN BRÄNDLE
Messerattacke auf Kinder in Frankreich : Angriff führt zu Kritik am neuen EU-Asylrecht Der Angriff eines geistig gestörten Syrers auf Kleinkinder am See von Annecy erschüttert Frankreich. Während Bürger Blumen, Plüschtiere und Ballons niederlegen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzen, verschärft sich die landesweite Asyldebatte. VON STEFAN BRÄNDLE
Cicero-Serie: Das Weltklima : Frankreich: Alles auf Kernkraft In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus. Heute geht es weiter mit Frankreich. Windparks und Atomkraftwerke sind dort kein Widerspruch. VON STEFAN BRÄNDLE
Erster Fehltritt des neuen Königs : Verteidigt die Quiche Lorraine! Eigentlich interessiert sich unser Genusskolumnist kaum für das Treiben der britischen Royals. Aber die Meldungen über eine merkwürdige Pseudo-Quiche als offizielles Festmahl für die Krönungsfeiern haben ihn dann doch aufgeschreckt. Und zur Verteidigung der originalen Quiche Lorraine animiert. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Frankreich : Der Macronierer Ob in China, gegen Putin oder bei der Rentenreform im eigenen Land: Emmanuel Macron hat oft den richtigen Ansatz, wird aber durch das jeweils gleiche Problem verhindert. Das Problem ist er selbst. VON STEFAN BRÄNDLE