Inflation in der Eurozone : Brandbekämpfung ohne Feuerwehr Mit 9,1 Prozent im Euroraum klettert die Inflationsrate auf nie gekannte Höchstwerte, und die Bundesbank stimmt bereits auf Werte um die 10 Prozent ein. Die EZB hat den Grund für die derzeitige Geldentwertung selbst geschaffen – und befindet sich jetzt in einem Dilemma. Uns steht ökonomisch nicht nur ein Winter des Missvergnügens ins Haus, sondern eine längere Periode der Stagflation. EIN GASTBEITRAG VON ROLAND WÖLLER
Zinserhöhung der EZB : Der Euro funktioniert nicht Die EZB hat den Realzins in der Eurozone erhöht, doch die Inflation wird sie so nicht dämpfen. Es ist höchste Zeit, dass unsere Politik sich von ihren Lebenslügen verabschiedet: Der Euro funktioniert nicht und der von Grünen und SPD angestrebte Einstieg in eine Transfer- und Schuldenunion wird daran nichts ändern. Die Eurozone braucht eine grundlegende Reform und eine echte Antwort auf die Schuldenproblematik, die auch die Interessen Deutschlands berücksichtigt. VON DANIEL STELTER
Alternativen zur Währungsunion : Raus aus der Dauerkrise: Plan B für den Euro Der Euro droht zur Weichwährung zu werden. Grundlegende Regeln wurden völlig ungeniert gebrochen und Italien treibt zum x-ten Mal führungslos dahin. Sollte der Euro tatsächlich scheitern, wird niemand sagen können, es habe keine Alternativen gegeben. Der Wirtschaftswissenschaftler Dirk Meyer hat diese bereits seit den 1990er-Jahren erarbeitet. VON JENS PETER PAUL
Rücktritt von Mario Draghi : Das Ende des Superhelden Italiens Ministerpräsident Mario Draghi ist heute zurückgetreten. Damit ist seine Regierung der nationalen Einheit Geschichte. Die Europäische Union, die USA und viele Italiener bedauern den Abgang des vermeintlichen Stabilitätsankers. Jedoch war der Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige EZB-Chef Draghi von Anfang an als Zwischenlösung gedacht. Italien und die EU sind zurück in der Realität. VON JULIUS MÜLLER-MEININGEN
Euroschwäche : EZB: Fehlkonstruktion, Fehlentscheidungen und fehlendes Problembewusstsein Der Euro verliert derzeit beständig an Wert. Schuld daran ist die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die mit diversen Euro-Rettungsschirmen, Zinssenkungen, dem Ankauf von Staatsanleihen und dem Herunterspielen der Inflationsgefahr die Probleme verschärfte. Das Ergebnis ist ein einschneidender Wohlstandsverlust. GASTBEITRAG VON GUNTHER SCHNABL
Bitcoin : Gut, böse, frei Die Kryptowährung Bitcoin ist eine Alternative zum herkömmlichen Geldsystem, das von staatlichen Notenbanken kontrolliert wird. Sie gewinnt immer mehr Anhänger. Doch zuletzt sind ihre Kurse drastisch gesunken. Vergangenen Samstag rutschte die älteste und wichtigste Kryptowährung das erste Mal seit Mitte Dezember 2020 unter 18.000 Dollar. VON PHILIPP MATTHEIS
Weiterer Zinsschritt der US-Notenbank : Die Fed schürt die Angst vor einer Wirtschaftskrise Zins- und Zeitenwende: Die Federal Reserve hebt ihren Leitzins aufgrund der Rekord-Inflation erneut an. Im März hat die Fed als Reaktion auf die Rekordinflation zum ersten Mal seit 2018 den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Doch vom Ziel der Preisstabilität ist die US-Notenbank noch immer weit entfernt. Gleichzeitig schürt sie die Angst vor einer Wirtschaftskrise - und rechnet mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. VON CICERO-REDAKTION
Notsitzung der Europäischen Zentralbank : Die EZB löscht einen Brand mit Zunder Droht die Rückkehr der Euro-Krise? Die Europäische Zentralbank (EZB) trommelte eilig eine Notsitzung zusammen, weil das überschuldete Italien Probleme an den Finanzmärkten hat. Man fand eine Lösung. Doch diese führt mittelfristig zu einer Verschärfung des Problems. Die EZB wird mehr und mehr zum Gläubiger von Staaten, die bei normalen Zinsen ihre Schulden nicht mehr bedienen könnten. VON BERND LUCKE
EZB: Von der lockeren Geldpolitik zur Zinswende : Der Weg aus dem Schlamassel wird zur gefährlichen Gratwanderung Aufgrund der Rekord-Inflation im Euroraum sieht sich die Europäische Zentralbank jetzt gezwungen, die Zinsen anzuheben. Im Juli sollen die Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte steigen. Mutmaßlich ist es nicht der letzte Zinsschritt der Notenbank. Aber hat die Zinswende überhaupt den erwünschten Effekt? Eine Einschätzung des Cicero-Finanzexperten Daniel Stelter. VON DANIEL STELTER
Olaf Scholz und die Inflation : Des Kanzlers Kampf gegen die Lohn-Preis-Spirale Endlich erkennt auch die Bundesregierung, dass die rasant steigenden Preise eine ernsthafte Gefahr sind. Doch statt die Grundprobleme der europäischen Geldpolitik anzupacken, will Olaf Scholz die Inflation national mit einer „konzertierten Aktion“ eindämmen: Arbeitnehmer sollen auf Lohnerhöhungen verzichten, damit die Preise nicht noch weiter steigen. VON DANIEL GRÄBER
Inflation und Enteignung : EZB-Chefin Lagarde: Von allen guten Geistern verlassen Trotz gefährlich steigender Inflation kauft die Europäische Zentralbank (EZB) noch mehr Staatsanleihen und dehnt die Geldmenge weiter aus. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat die Interessen der überschuldeten Euro-Staaten im Blick. Denn für die ist die Geldentwertung prima. Was die Sparer verlieren, gewinnt der Staat. Man nennt das eine Inflationssteuer. Eine Steuer, die ohne jede demokratische Legitimation die Bürger enteignet. VON BERND LUCKE
Steigende Preise : Das Märchen von der fossilen Inflation Die Verfechter der Energiewende sind sich einig: Nur ein noch schnellerer Ausbau der Erneuerbaren kann uns vor steigenden Preisen retten. Doch das ist zu kurz gedacht. Ein wesentlicher Inflationstreiber ist der ineffiziente Klimaschutz. VON BJARNE BARTOCHA
Wohin mit Ihrem Geld? : Langfristig denken An den Finanzmärkten war es in den letzten Jahren leicht, viel Geld zu verdienen. Doch wird das so bleiben? Unser Finanzkolumnist Daniel Stelter erklärt, mit welcher Strategie Sie für alle Eventualitäten am besten gerüstet sind. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Energiepreise treiben die Inflation : Steigende Heizkosten: Der Winter wird teuer Im Großhandel sind die Gaspreise enorm gestiegen. Das merken jetzt auch Privathaushalte. Denn etliche Stadtwerke in Deutschland erhöhen im Januar ihre Tarife - um durchschnittlich 26,6 Prozent. VON DANIEL GRÄBER
Neuer Präsident der Deutschen Bundesbank : Kreditgeber der letzten Instanz Joachim Nagel soll neuer Präsident der Deutschen Bundesbank werden. An Möglichkeiten, seine Unabhängigkeit zu beweisen, wird es ihm nicht mangeln. Doch Wunder sind auch von Nagel nicht zu erwarten. Denn seine gesicherte Minderheitenposition war der Faktor, der SPD, FDP und auch die Grünen gut mit dieser Personalie leben lässt. VON JENS PETER PAUL