Reform des Stabilitätspakts Ein Staatsschulden-Diätplan ohne Erfolgsaussichten Die neue Variante des Stabilitäts- und Wachstumspakts wird keinen Abbau der Überschuldung der Eurostaaten bewirken. Eine wirkungsvolle Reform wäre möglich, müsste aber gegen die EZB und die Banken durchgesetzt werden. VON THOMAS MAYER
Bankenpleiten : Die Krise hat System Bankenkrisen sind keine Ausnahme, sondern der Normalfall. Der Fehler liegt im Finanzsystem. Wir müssen es grundlegend ändern und mit der Macht der Banker brechen. VON THOMAS MAYER
Ewige Wiederkehr der Bankenkrisen : Ein Gespann von Herr und Hund Nach der Pleite der Silicon Valley Bank befindet sich jetzt die Schweizer Großbank Credit Suisse in der Bredouille. Diese kleinere Bankenkrise lässt sich mit grundlegenden Fehlern im System erklären. Sie zu beheben, wäre möglich, doch nicht im Interesse der Politik. VON THOMAS MAYER
Zinserhöhung der EZB : Der Euro funktioniert nicht Die EZB hat den Realzins in der Eurozone erhöht, doch die Inflation wird sie so nicht dämpfen. Es ist höchste Zeit, dass unsere Politik sich von ihren Lebenslügen verabschiedet: Der Euro funktioniert nicht und der von Grünen und SPD angestrebte Einstieg in eine Transfer- und Schuldenunion wird daran nichts ändern. Die Eurozone braucht eine grundlegende Reform und eine echte Antwort auf die Schuldenproblematik, die auch die Interessen Deutschlands berücksichtigt. VON DANIEL STELTER
Euroschwäche : EZB: Fehlkonstruktion, Fehlentscheidungen und fehlendes Problembewusstsein Der Euro verliert derzeit beständig an Wert. Schuld daran ist die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die mit diversen Euro-Rettungsschirmen, Zinssenkungen, dem Ankauf von Staatsanleihen und dem Herunterspielen der Inflationsgefahr die Probleme verschärfte. Das Ergebnis ist ein einschneidender Wohlstandsverlust. GASTBEITRAG VON GUNTHER SCHNABL
Notsitzung der Europäischen Zentralbank : Die EZB löscht einen Brand mit Zunder Droht die Rückkehr der Euro-Krise? Die Europäische Zentralbank (EZB) trommelte eilig eine Notsitzung zusammen, weil das überschuldete Italien Probleme an den Finanzmärkten hat. Man fand eine Lösung. Doch diese führt mittelfristig zu einer Verschärfung des Problems. Die EZB wird mehr und mehr zum Gläubiger von Staaten, die bei normalen Zinsen ihre Schulden nicht mehr bedienen könnten. VON BERND LUCKE
Deutschland in der Krise : Kann dieses Polit-Personal ein Multiorganversagen des Landes abwenden? Verarmung, Energiemangel, Geldentwertung - die Bundesrepublik steht vor der schwersten Krise seit ihrer Gründung. Noch können Politiker das auf Corona und den Ukraine-Krieg schieben. In Wirklichkeit aber sind die Probleme hausgemacht - unter anderem durch Währungsunion, Energiewende und fehlgeleitete Einwanderungspolitik. Und alle Parteien haben mitgemacht. VON JENS PETER PAUL
Euro-Schuldenpolitik : „Eine Transferunion halten wir für grundfalsch“ Die neue liberal-konservative Denkfabrik R21 will in Deutschland bürgerliche Politikideen stärken. Zu den Gründern zählt der frühere Finanzmanager Martin Wiesmann. Er startet mit einem Vorschlag zur Reform des Euro-Systems. INTERVIEW MIT MARTIN WIESMANN
Ulrike Guérot im Interview : „ Der Kapitalismus läuft heiß “ Ulrike Guérot seziert die Corona-Krise mit dem Vokabular der Politik- und Sozialwissenschaften. Immer wieder hat sie mit diesem Ansatz kontroverse Debatten provoziert – aktuell etwa bei der Aktion #allesaufdentisch. Ihr Fazit: Es geht nicht nur um Viren, es geht um eine fundamentale Systemkrise. INTERVIEW MIT ULRIKE GUÉROT
Inflation in der Eurozone : Warum Deutschland die Geldentwertung fürchtet – und Italien sie will Der Euro hat als Gemeinschaftswährung völlig unterschiedliche Volkswirtschaften unter einem Dach vereint. Das ganze System knirscht schon lange gewaltig – aber die jetzt drohende Inflation legt schonungslos offen, worin das eigentliche Problem besteht. Eine Lösung ist nicht in Sicht. VON FRANCESCO CASAROTTO
Staatsschulden und Corona : Die Japanisierung Europas Beim EU-Gipfel in Brüssel wird weiterhin hart über gigantische Corona-Hilfen verhandelt. Wohin grenzenloses Schuldenmachen führt, lässt sich in Japan seit fast 40 Jahren beobachten. Wie duldsam werden die Europäer den sinkenden Wohlstand ertragen, wenn wir diesem Weg nun folgen? VON GUNTHER SCHNABL
EU in der Coronakrise : Europäische Trugbilder Wer Europa nicht den zornigen Nationalisten überlassen will, muss mit offenen Karten spielen. Doch in Deutschland werden die berechtigten Sorgen der Bürger hartnäckig ignoriert. Stattdessen stockt die EU ihr Anleihen-Programm um weitere 600 Milliarden Euro auf. Das schadet dem Friedensprojekt. GASTBEITRAG VON WOLFGANG BOK
Bert Flossbach über die Corona-Wirtschaftskrise : „Immer mehr in die Planwirtschaft“ Ob 9/11 oder Finanzkrise – einen solchen Wirtschaftskollaps wie die Corona-Krise gab es nie. Die EU-Kommission befürchtet für die Eurozone einen dramatischen Rückgang von 7,75 Prozent. Was geschieht danach? Wer bezahlt unsere Schulden? Fragen an den Vermögensverwalter Bert Flossbach. INTERVIEW MIT BERT FLOSSBACH
Bernd Lucke : „Putin entspricht der Wunschvorstellung eines autoritären Führers in der AfD“ Aus Protest gegen die Eurorettung hatte der Ökonom Bernd Lucke 2013 die AfD gegründet. In seinem neuen Buch distanziert er sich von „seinem Kind“. Die Partei werde nunmehr vom völkischen Flügel regiert. Ist er daran unschuldig? INTERVIEW MIT BERND LUCKE
Europawahl : Endspiel um Europa Vor den Europawahlen fühlen sich Nationalisten und Populisten im Aufwind. Europa steht wirtschaftlich unter Druck – und nun droht auch noch der Bruch zwischen östlichen und westlichen EU-Staaten. Mittendrin strebt der Deutsche Manfred Weber an einen Spitzenposten VON ERIC BONSE UND CICERO-REDAKTION