Erdgas aus Deutschland : FDP-Fachmann zu Fracking-Gas: „Lieber hier fördern als importieren“ Der FDP-Energiepolitiker Michael Kruse will, dass mehr Erdgas in Deutschland gefördert wird. Das sei im Interesse von Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Ökologie, sagt er im Cicero-Interview. Auch die umstrittene Fracking-Technik darf dabei kein Tabu bleiben, fordert Kruse. Und er erklärt, warum die Kernkraftwerke bis 2024 am Netz bleiben sollten. INTERVIEW MIT MICHAEL KRUSE
Debatte um AKW-Laufzeitverlängerung : Die kleine grüne Schummelei mit dem „breiten Konsens“ zum Atomausstieg In der Debatte um eine AKW-Laufzeitverlängerung über das Jahr 2022 hinaus ist bei Teilen der Grünen mittlerweile häufiger von einem Konsens beim Atomausstieg die Rede. Das ist nicht unbedingt gelogen, aber geschummelt ist es trotzdem. Denn die Mehrheit der Deutschen ist klar für eine Laufzeitverlängerung der drei noch verbliebenen deutschen Atomkraftwerke. VON BEN KRISCHKE
Deutscher Irrweg : „Mit der Energiewende haben wir uns vom Gas abhängig gemacht“ Noch mehr Windkraft- und Solaranlagen bauen, und zwar im Rekordtempo. Darin sieht die Bundesregierung den Ausweg aus der aktuellen Gaskrise. Doch Michael Beckmann, Energietechnik-Professor der TU Dresden, warnt: Damit setze Deutschland genau den Weg fort, der uns in die Abhängigkeit von Russland geführt habe. Er fordert eine offene Diskussion über die Probleme der Erneuerbaren und sagt: „Mit fluktuierenden Energien allein lässt sich keine Industrienation betreiben.“ INTERVIEW MIT MICHAEL BECKMANN
Deutsche Energiepolitik : Naturromantik mit verheerenden Folgen In seinem Buch „Apokalypse, niemals! Warum uns der Klima-Alarmismus krank macht“ geht Michael Shellenberger hart mit dem modischen Öko-Alarmismus ins Gericht und plädiert für eine rationale Umweltpolitik. Vor allem an die Deutschen appelliert er, den Atomausstieg zu überdenken. Denn unser Wirtschaftssystem lasse sich nicht allein mit erneuerbaren Energien betreiben. EIN GASTBEITRAG VON MICHAEL SHELLENBERGER
Bäckereihandwerk unter Druck : „Wir erleben Kostensteigerungen von rund 30 Prozent“ Drohende Gasknappheit und steigende Energiepreise machen den deutschen Bäckereien zu schaffen. Hinzu kommen gestiegene Personalkosten und in der Corona-Pandemie aufgebrauchte Rücklagen. Im Interview schildert Daniel Schneider den Ernst der Lage, erklärt, warum die meisten Backöfen mit Gas laufen und warum er trotz der schwierigen Situation zuversichtlich bleibt. INERVIEW MIT DANIEL SCHNEIDER
Erdgasvorkommen in Niedersachsen : Müssen wir unsere Einstellung zum Fracking überdenken? Um sich aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu befreien, könnte Deutschland auf eigene Erdgasvorkommen zurückgreifen, die sich vor allem unter Niedersachsen befinden. Diese müssten allerdings durch Fracking gewonnen werden - eine Technologie, die von Umweltschützern scharf abgelehnt wird. Mehrere Experten sind der Meinung, dass die Bedenken unbegründet sind. VON NILS WESTERHAUS
Deutschland in der Krise : Sehenden Auges in den Absturz Keiner spricht präzise aus, welche verheerenden Auswirkungen Inflation und Energieknappheit bereits heute haben. Gerade größere Haushalte verlieren in kürzester Zeit rund ein Viertel ihrer Lebensgrundlage, Unternehmen müssen schließen. Dabei führt die aktuelle Energiepolitik die eigentliche Eskalation erst herbei. VON JAN SCHOENMAKERS
Gas-Krise in Deutschland : Worst-Case-Szenarien vom „kalten Winter“ bis zur Wirtschaftskrise Angesichts drohender Engpässe bei der Gasversorgung warnt die Bundesregierung vor weiter steigenden Preisen und ruft zum Energiesparen auf. Für den Fall, dass die russischen Gaslieferungen komplett ausfallen, gehen Ökonomen von einer Wirtschaftskrise aus. Die Gas-Krise stellt nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte EU eine große Gefahr dar. VON CICERO-REDAKTION
EU für Verbrenner-Verkaufsverbot ab 2035 : „Das macht weder fachlich noch klimapolitisch Sinn“ Die Europäische Union will den Verkauf von Autos und Transporter mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Dafür muss sich Brüssel noch mit den EU-Staaten einig werden. Thomas Bareiß, verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, erklärt im Interview, warum er ein Verbrennerverbot für falsch hält, wie ein möglicher Kompromiss aussehen könnte und warum es für Energie- und Verkehrswende wichtig sei, technologieoffen zu bleiben. INTERVIEW MIT THOMAS BAREISS
Die Linke in der Vertrauens- und Identitätskrise : Warum linke Politik gefragt ist, aber nicht gewählt wird Eigentlich liegen linke Themen derzeit auf der Straße: Die hohen Energie- und Lebensmittelpreise bedrücken viele Menschen; besonders die Geringverdiener. Trotzdem steht die Linke in Umfragen bei unter fünf Prozent. Auf dem kommenden Parteitag will sie sich neu aufstellen und wieder einmal ihren Kurs neu bestimmen. Doch die Krise ist tiefer, als dass sie durch eine Kurskorrektur oder eine Rückbesinnung zu beheben wäre. VON MICHAEL FRECKMANN
EU-Plan zur Unabhängigkeit von Russland : Deutschland muss seinen Energiewende-Nationalismus überwinden Die EU-Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgelegt, wie Europa unabhängig von Russlands fossilen Rohstoffen werden soll. Ursula von der Leyen will dafür 300 Milliarden Euro mobilisieren. Doch damit die sich weiter verschärfende Energiekrise wirklich gesamteuropäisch gelöst werden kann, muss vor allem Deutschland über seinen Schatten springen. VON DANIEL GRÄBER
Deutschland in der Krise : Kann dieses Polit-Personal ein Multiorganversagen des Landes abwenden? Verarmung, Energiemangel, Geldentwertung - die Bundesrepublik steht vor der schwersten Krise seit ihrer Gründung. Noch können Politiker das auf Corona und den Ukraine-Krieg schieben. In Wirklichkeit aber sind die Probleme hausgemacht - unter anderem durch Währungsunion, Energiewende und fehlgeleitete Einwanderungspolitik. Und alle Parteien haben mitgemacht. VON JENS PETER PAUL
Atomausstieg wackelt : FDP für „begrenzte Laufzeitverlängerung“ der Kernkraftwerke Im Schatten des Ukraine-Kriegs bricht die FDP ein Tabu: Der Bundesparteitag spricht sich für eine Verschiebung des Atomausstiegs aus. Nun ist Parteichef Christian Lindner am Zug. Nur wenn er sich innerhalb des Kabinetts mit voller Kraft dafür einsetzt, können die sechs verbliebenen deutschen Kernkraftwerke gerettet werden. Bislang war er zu zögerlich. VON DANIEL GRÄBER
Vielfalt in der Energiewende : „Frieren für den Frieden funktioniert nicht“ Die Ingenieurin und Politikberaterin Lamia Messari-Becker warnt vor einer ideologisierten Energiepolitik, die unsere Probleme nicht lösen kann, und wirbt für mehr Diversifizierung. Angesichts des Ukraine-Krieges muss die deutsche Energiewende neu geplant werden. Dazu gehören der Ausbau erneuerbarer Energien, Gasabbau in Niedersachen und notfalls auch längere Laufzeiten konventioneller Kraftwerke. INTERVIEW MIT LAMIA MESSARI-BECKER
Die Grünen und der Ukraine-Krieg : Kein Krieg ist so schrecklich, dass er nicht für die grüne Agenda taugt Die Grünen gehen besonders bedenkenlos vor, wenn es darum geht, sich den Traum vom deutschen Bullerbü zu erfüllen. Selbst der Krieg in der Ukraine wird vorgeschoben, um für ein Tempolimit auf der Autobahn zu trommeln oder für Windräder, von denen man in Niederbayern jetzt 500 an der Zahl in die Landschaft rammen will. Dass die Anlässe für derlei Forderungen ziemlich variabel sind, zeigt: Über allem steht immer und ausnahmslos der grüne Umbruch. VON BEN KRISCHKE