- Wie Deutschland Europas Zukunftsfähigkeit gestalten kann
Am Mittwoch beginnt die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands. Die Erwartungen sind hoch, zumal Europa gerade eine nie dagewesene Krise stemmen muss. Doch führt der Kampf gegen die Folgen der Corona-Pandemie zu einer stärkeren EU?
Zu Beginn der deutschen Ratspräsidentschaft steht für die EU viel auf dem Spiel. Die Coronakrise drängt zu einer neuen Existenzlogik der EU jenseits des Binnenmarktes und der künstlichen Beatmung der Eurozone durch stetige Geldvermehrung. Die angedachte neue Rolle der EU als Fels in der Brandung soll die Konflikte zwischen den überschuldeten, besonders von Corona getroffenen Mittelmeerstaaten, dem relativ finanzstarken „Norden“ der EU und dem Visegrad-Club überwinden.
Dieser neue Zusammenhalt kann aber nur gelingen, wenn die konkurrierenden Interessen der Mitgliedsstaaten so zum Ausgleich gebracht werden, dass das neue Handlungsformat in der ganzen EU als legitim verstanden wird. Eine solch breite Akzeptanz setzt die stimmige Verbindung von Solidarität mit Zukunftsfähigkeit voraus. Dies bedeutet auch, dass die Bilanz von Schuldenlast und von Investitionen für künftige Generationen positiv ausfallen muss. Gerade deshalb ist der vertragliche Rahmen der EU zu wahren, der die intergenerationelle Gerechtigkeit mit den Schranken für eine stetig wachsende Schuldenlast gegen die kurzfristige Befriedigung lautstark formulierter Interessen schützt.
Es geht um die Zukunftsfähigkeit der EU
Zum Selbstverständnis der EU gehört Solidarität, die von Corona besonders hart getroffene Mitgliedsstaaten zurecht anmahnen. Solidarität ist ein „Wieselwort“ im Sinn Hayeks, das ganz unterschiedliche Erwartungen und Motive bündelt, altruistische ebenso wie national-egoistische und gemeineuropäische Belange. Hierzu gehören Empathie für pandemiegeschädigte Gesellschaften, Wiederherstellung der Schuldentragfähigkeit und Sicherung eines Minimums an gleichwertigen Lebensverhältnissen in der Union.
Eine Strategie für Krisenbewältigung muss auch die gleichgerichteten und gegenläufigen Interessen der finanzstärkeren, solidaritätsgewährenden Partner definieren: Belebung der Märkte auch zugunsten der eigenen Exportprodukte und Abbau der Risiken des eigenen, in überschuldeten Ländern engagierten Finanzsektors, Grenzen der Belastbarkeit und Belastungswilligkeit der eigenen Steuerzahler. Schließlich geht es um die Zukunftsfähigkeit des gesamten europäischen Staatenverbundes mit Widerstandsfähigkeit gegen künftige Pandemien, wirksamem Klimaschutz, Energiesicherheit, leistungsfähigen Infrastrukturen und digitaler Modernisierung. Viel ist jetzt von der Zukunft Europas die Rede, aber erstaunlich wenig von den Zukunftslasten, die mit dem Geldregen auf die nächsten Generationen prasseln.
Kurzfristige Zwänge und langfristige Nöte
Der Beistand von ESM und EZB nimmt Banken, die in einem anderen Euro-Staat engagiert sind, das Risiko eines Staatsbankrottes und einer Finanzkrise. Die Kapitalmärkte, im Vertrag von Maastricht eigentlich mit der Rolle eines Wächters und Warners bedacht, sind seit Jahren von der EZB-Politik in einen Dämmerschlaf versetzt worden.
Der Ankauf von Staatsanleihen schwankender Euroländer und die erleichterte Kreditaufnahme nützen nicht nur den einzelnen Staaten und Volkswirtschaften in unterschiedlicher Weise, sondern berühren auch innerhalb eines Landes einzelne Gruppen ganz unterschiedlich. Während die niedrig gehaltenen Zinsen den Aktionär ebenso freuen wie den Finanzminister, schrumpft das reale Sparvermögen unmerklich, aber stetig. Dieser Interessenkonflikt ist also längst innerhalb der Gesellschaften der einzelnen Staaten angekommen und wirkt sich vielleicht weit größer aus, als der Interessengegensatz von überschuldeten und solideren Staaten.
Eine seltsame Überkreuzung von Vorteilen
Finanzielle Solidarität in der EU kann also für die Bürger massive Vorteile aber auch erhebliche Einbußen bedeuten. Dies führt zu einer seltsamen Überkreuzung von Vorteilen: Die Geldvermehrung der EZB und die ESM-Hilfen nützen aus zwischenstaatlicher Sicht vor allem den ärmeren, überschuldeten Ländern im Süden der EU; aus gesellschaftlicher Sicht fördert sie die Interessen der kapitalkräftigeren Schichten, die sich auf den volatilen Aktienmärkten engagieren können, aber auch der Hypothekenschuldner. Diese Allianz ist eine von vielen Stellschrauben europäischer Politik, die aber einen transparenten Umgang im Werben um Konsens fordern, wenn – wie beim Wiederaufbaupakt – Konsens hergestellt werden soll. Für die kapitalärmeren Gruppen verlangt die Geldflut einen steuerlichen oder anderen Ausgleich etwa bei der Altersvorsorge.
Die größte Auseinandersetzung nach der Corona-Krise steht der EU noch bevor: Es geht hier um das Wieviel, Wie und Woher von finanziellem Beistand aus dem EU-Haushalt. Gestritten wird vor allem darum, ob die EU hierfür Kredite aufnehmen soll und ob die Hilfen als Kredite oder als verlorene Zuschüsse gewährt werden sollen.
Ein gigantischer Wiederaufbaufonds
Ein 100 Milliarden schweres Programm zur Sicherung von Arbeitsplätzen (SURE) hat die EU bereits aufgelegt. Nunmehr steht neben anderen Maßnahmen ein gigantischer Wiederaufbaufonds an. Der Merkel-Macron-Plan sieht 500 Milliarden an Hilfen in Form verlorener Zuwendungen vor. Finanziert werden soll das Ganze nach französischen Vorstellungen über eine Kreditaufnahme der EU. Die deutsche Bundesregierung hat sich zunächst gegen eine Kreditaufnahme zur Gewährung von Zuschüssen gestellt, ist dann aber umgeschwenkt. Jetzt erscheint diese Kehrtwende als leuchtendes Beispiel deutsch-französischer Führungskraft.
Dabei hatte die deutsche Regierung mit ihrem ursprünglichen Widerstand die europäischen Verträge auf ihrer Seite. Denn die in den Verträgen umrissenen und nach dem Grundsatz der beschränkten Einzelermächtigung (Art. 5 AEV) limitierten Kompetenzen der EU ermächtigen die Union nicht zu einer erheblichen Haushaltsfinanzierung über Kredite. Außerdem verlangen die Verträge einen ausgeglichenen Haushalt (Art. 310 Abs. 1 AEUV) und verbieten damit Zuwendungen ohne Gegenrechnung. All das ließe sich auch nicht mit der Vertragsabrundungskompetenz (Art. 352 AEUV) aushebeln, die keine Zustimmung des Europäischen Parlaments voraussetzt. Denn die Vorschrift deckt eine Kreditaufnahme nicht zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung, sondern allenfalls für eng umgrenzte Vorhaben.
Der Aufbauplan „Next Generation“
Die EU-Kommission will mit ihrem Aufbauplan „Next Generation“ noch einmal auf die deutsch-französische Initiative aufsatteln. Das Wiederaufbaupaket soll nach den Kommissionsplänen insgesamt 750 Milliarden umfassen, von denen 500 Milliarden als Zuwendungen und der Rest als Kredite vergeben werden. Auch die Kommission will das Geld über Anleihen borgen. Die EU-Anleihen sollen mit nationalen Garantien unterlegt werden. Der EU-Haushalt soll über eine Erhöhung der Eigenmittel der Union zwischen 2021 und 2027 auf 1,1 Billionen aufgestockt werden. Dazu sollen auch neue Finanzierungsquellen für die EU (etwa Steuern auf die Operationen multinationaler Unternehmen) erschlossen werden.
Diese Erhöhung der EU-Eigenmittel setzt eine vereinfachte Vertragsänderung voraus. Sie verlangt in Deutschland – auch nach dem Lissabon-Urteil – eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat (Art. 311 Abs. 3 AEUV). Hiermit wird ein signifikanter Teil der finanziellen Leistungskraft des Gemeinwesens zu Lasten der Gestaltungskraft des deutschen Parlaments auf Dauer abgeschöpft. Die massive Finanzierung von Zuschüssen würde die Mittelverwendung auch qualitativ nachhaltig verändern.
Beim Wiederaufbaupaket geht es nicht einfach um die Heilung der von der Corona-Pandemie geschlagenen Wunden. Vielmehr soll die Geldflut Investitionen in die Zukunftsfähigkeit der Union und ihrer Mitgliedstaaten sichern: Klimaschutz, Cybersicherheit, Digitalisierung und über allem „Resilienz“. Es ist allerdings höchst zweifelhaft ob die Fülle der durchzuwinkenden Projekte zur dauerhaften Zielerreichung führen wird. Hierfür wäre eine aufwendige Qualitätskontrolle in den Mitgliedsstaaten und der EU erforderlich. Der jetzt absehbare Verteilungsschlüssel (mit den Kriterien Bevölkerungsgröße, Wirtschaftskraft und Arbeitslosenquote in den vergangenen Jahren) lässt keine stimmige Strategie erkennen. Offenbar sollen hiervon begünstigte Staaten wie Polen für eine Zustimmung gewonnen und ein Keil in die osteuropäischen Staaten getrieben werden. Das schwächt die Legitimität und Akzeptanz des ganzen Geldsegens.
Eine verlässliche Rechtsordnung
Seit langem konkurrieren in der EU unterschiedliche Deutungen vertraglicher Regeln. Das etwa in Deutschland herrschende Verständnis der EU als „Rechtsgemeinschaft“ betont die strikte Verbindlichkeit von Pflichten der Mitgliedstaaten etwa im Bereich der Haushaltsdisziplin und die Schranken der auf die EU übertragenen Kompetenzen. Eine andere Sicht, wie sie vor allem in Italien oder Frankreich anzutreffen ist, begreift die Verträge als ein eher elastisches Regelwerk, das kreativem Umgang mit Pflichten der Mitglieder und Befugnissen der EU-Organe weiten Raum lässt.
Gegebenenfalls muss man sich nach dieser „romanischen“ Sicht eben einmal im Interesse höherer Ziele wie der Bewältigung schwieriger Notlagen über Regeln hinwegsetzen, wie eine heute als EZB-Präsidentin amtierende Finanzministerin Frankreichs einst formuliert hat.
Bei der EU als Rechtsgemeinschaft geht es um Vertrauen in den verlässlichen Bestand des einmal Vereinbarten. Legitim sind nur Entwicklungen, welche die Staaten und ihre Parlamente bei der vertraglichen Zustimmung vorausgesehen haben.
Die EU macht sich angreifbar
Das Verbiegen von Regeln erscheint so auch als Angriff auf die demokratische Legitimation der Union. Dies macht die EU für ihre Gegner angreifbar. Die demokratische Legitimation einer berechenbaren Ordnung übersehen geistreiche Betrachter aus dem Mittelmeerraum, wenn sie wie Giorgio Agamben eine regelbasierte Sicht als starren Formalismus und als Instrument einer „germanischen Dominanz“ angreifen. Dabei hat gerade die oftmals gegeißelte „Austerität“ Deutschland und andere Mitglieder überhaupt zu effektiver Solidarität in Zeiten der Krise befähigt und damit manch überschuldeten Euro-Staat vor dem Kollaps bewahrt.
Freilich hat auch Deutschlands Regierung selbst das Verständnis der EU als Rechtsgemeinschaft bisweilen beschädigt. Sie hat immer wieder die Grenzen der EU-Kompetenzen angemahnt – und ist dann eingeknickt: so bei der Bankenaufsicht durch die EZB, so beim Restrukturierungsfonds und zuletzt beim Verbot der Kreditaufnahme zur Finanzierung von Zuwendungen aus dem Wiederaufbaufonds. Das deutsche Beharren auf verbindlichen Regeln und „roten Linien“ gewinnt so Züge einer juristischen Wanderdüne; bauen lässt sich darauf nicht. Jüngst hat das Bundesverfassungsgericht der deutschen Politik bescheinigt, dass sie ihre grundgesetzliche „Integrationsverantwortung“ gegenüber der Geldvermehrung durch die EZB missachtet hat. Eine Regierung, die man bei der Einhaltung von Regeln zum Jagen tragen muss, ist kein verlässlicher Wächter über die vertraglichen Vereinbarungen.
Großfinanzier der Zukunftsinvestitionen
Sowohl die Kreditaufnahme als auch die Zuwendungen in Höhe von einer halben Billionen Euro oder mehr verändern den Charakter und die Finalität der Union im Kern: Die EU würde zu einer Schuldengemeinschaft und zugleich zum Großfinanzier der Zukunftsinvestitionen in den Mitgliedstaaten. Verlässlicher und transparenter ist die Alternative: eine Erhöhung der Eigenmittel ohne Kreditaufnahme, die allen Bürgern eine klare Rechnung präsentiert.
Eine Schuldenaufnahme der EU ohne vertragliche Grundlage provoziert geradezu neue Verfassungsbeschwerden wegen einer Kompetenzüberschreitung vor dem Bundesverfassungsgericht. Es wäre keine gute „Strategie“, auf ein Verrinnen der Zeit bis zu einem abschließenden Urteil zu spekulieren. Der Geldfluss könnte auch mit einer einstweiligen Anordnung versiegen. Ohne Deutschland als Hauptfinanzier wird sich auch das ambitionierteste Investitionsprogramm in heiße Luft auflösen.
Die Metamorphose wird beschleunigt
Wollen wir allein durch die Anziehungskraft des EU-Haushalts mit einer Vergemeinschaftung eines immer größeren Anteils am Bruttoinlandsprodukt der Mitgliedstaaten eine Para-Föderalisierung Europas? Auch wer einer solchen Entwicklung positiv gegenübersteht, kann nicht wünschen, dass dies unter dem Druck einer pandemischen Krise durch die Hintertüre geschieht.
Jedoch scheint der deutsche Finanzminister mit dem Merkel-Macron-Plan gerade eine beschleunigte Metamorphose der EU zu einem bundesstaatlichen Gebilde herbeibeschwören zu wollen, wenn er von einem „Hamilton Moment“ (in Analogie zur Übernahme der Schulden der amerikanischen Einzelstaaten durch die US-Föderation im Jahre 1790) spricht. Anders als im Falle von Alexander Hamilton gibt es eben für Europa keine Bundesverfassung und keine Vereinigten Staaten. In den USA schützt die Verfassung auch keinen Staat vor dem Bankrott.
Verantwortung gegenüber künftigen Generationen
Wie immer man dazu steht, bedarf der Prozess einer Föderalisierung Europas über den Haushalt einer neuen demokratischen Legitimation und einer neuen vertraglichen Grundlage. Das wird dauern. Bis dahin bleibt ausreichend Raum für eine neue Rolle der EU als Krisenmanager: mit erhöhten Eigenmitteln und großzügiger Kreditvergabe zur Förderung zukunftsrelevanter Investitionen, aber nicht auf der schwankenden Grundlage geborgten Geldes.
Mit dem geplanten „Wiederaufbau“ darf die EU nicht so viel an steuerlicher Leistungskraft aus den Mitgliedstaaten herausziehen, dass der Spielraum der EU-Mitglieder zu eigener politischer Gestaltung radikal schrumpfen würde. Klima, digitale Infrastruktur, Cybersicherheit und Widerstandsfähigkeit gegen neue Pandemien sind zentrale Aufgaben, aber die Verschiebung der Mittel nach Brüssel will ebenso wohl bedacht sein wie die damit verbundenen Erwartungen an die EU. So muss auch finanzieller Spielraum für die militärische Sicherheit und das zugesagte NATO-Engagement (2%- Ziel) bleiben.
All das gehört zu einer Strategie, die sich einer unbehaglich gewordenen Weltordnung stellt. Ebenso wichtig ist die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. Diese Verantwortung darf nicht beim Klimaschutz und der Digitalisierung enden. Den folgenden Generationen müssen wir durch eine beherrschbare Schuldenlast auch finanziell den Freiraum lassen, den wir heute für uns beanspruchen.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Die gesamte Brüssel-EU wird ausschließlich mit (in erster Linie deutschem) Geld zusammengehalten. Ideologische Konzeptionen spielen, abseits von Pflichtbekundungen, überhaupt keine Rolle. Sobald Lasten zu verteilen sind, steht Deutschland nämlich allein am EU-Hochaltar und der Rest der Gemeinde hat sich in die Büsche geschlagen.
Am besten illustriert ihren reinrassigen Finanzcharakter der Zweite Hohepriester der EU, Macron: Welch salbungsvolle EU-Visionen er auch immer vor seinen Prunkkulissen präsentierte - stets waren sie mit neuen Kreditfonds, Geldumverteilung und Schuldenmachen vergesellschaftet. "Rein zufällig" kam in all den edlen Konzepten stets das von außen gepumpte Geld auch in Frankreich an.
Dass eine weitere, exzessive Schuldenanhäufung als Rezept für die Fortsetzung ständiger EU-Rettungsaktionen herhalten soll, wird als "alternativlos" verkauft. Klar ist, dass der ganze Laden auseinanderfliegen muss, sobald die Werthaltigkeit seiner Währung einmal ernsthaft geprüft wird.
Klarer analytischer Kommentar, dem ich in allem zustimme. Die EU kannte nur dann Solidarität, wenn Deutschland zahlen sollte. Sonst aber? Jeder denkt an sich und will das beste aus der derzeitigen EU heraus ziehen. Und was ist das Beste? Deutsche Steuern, um die eigene Lebensart zu sichern.
Diese EU war noch nie solidarisch. Sie wollte es sein, so wie ihre Politiker dies ständig betonen, sind es aber nicht und werden es auch nicht werden. Entweder zurück auf Anfang (EWG) und raus aus dem Euro oder es wird knallen.
Es ist wie bei Wircard. Da werden Luftbuchungen gemacht und am Ende?
Müssen das Frau Merkel mal fragen, die denkt doch immer vom Ende her. Obwohl, will man das Geschwurbel wirklich noch hören? Eigentlich nicht. Stimmt ja eh nichts.
würde Immanuel Kant zu Deutschland sagen lieber Herr Konrad. Das ist unsere Gegenwart in die Zukunft. Reden wir noch solange wir reden können und dürfen. Denken wir noch vor der vollendeten Gehirnwäsche.
Diese EU war noch nie solidarisch. Diese Solidarität wird vom reichen Wurm Deutschland gefordert. Von unseren erarbeiteten Steuern.
So sieht das auch Italiens Premier Conte. Wie ich bereits schrieb, fordert er das germanische Geld ein. Er fürchtet, "ansonsten kann Europa Europa abschreiben. Denn jeder macht sein Ding. Er muß es ja wissen.
Pünktlich zum Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft überbieten sich die Staaten einander in Weltuntergangdszenarien.
Es soll keiner hinterher sagen, es hätte nicht genug mahnende Stimmen gegeben! Hier ist eine!
Ein wunderschöner Vergleich!
"Wie Deutschland Europas Zukunftsfähigkeit gestalten kann"
Nun ja Herr Prof. Dr. Herdegen, das wäre wohl zumindest Versuch Nr. 3, nicht wahr?
Es ist übrigens nicht Deutschland, sondern die Regierung unter Mme "L´état cest moi!"
Hier wird über Gelder entschieden welche es nicht gibt, alles virtuell.
Sind die handelnden schlichte Avatare auf einem noch zu errichtenden digitalisierten File-Highway?
Zitat: "Eine Regierung, die man bei der Einhaltung von Regeln zum Jagen tragen muss, ist kein verlässlicher Wächter über die vertraglichen Vereinbarungen."
Das erinnert an Herrn Gauland in 2017 im BT:
"Frau Kanzlerin Dr. Merkel: wir werden Sie und Ihre Regierung jagen!"
Das Haushaltsrecht ist die Königsdisziplin des Parlaments. Sagt das BVerfG und Frau Dr. Weidel erwähnt das ebenfalls des Öfteren.
Die Kanzlerin widmet sich derweil ihrem Tablet.
"Opposition, Widerspruch? Was ist das?"
750 Milliarden + X.
BGB, Allg. Schuldrecht.
Sinngemäß: Geld hat man zu haben!
"Wie Deutschland Europas Zukunftsfähigkeit gestalten kann"
Jesus soll einmal gesagt haben: "In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen."
Kanzler Kohl und Präsident Gorbatschow sagten damals: "Lasst uns gemeinsam am Haus Europa bauen!"
In 2001 hatte Präsident Putin bei seiner bemerkenswerten Rede im Bundestag dieses Angebot, Vision wiederholt.
Mir fällt ob der Reaktion immer ein Song von Abba ein: the winner takes it all, the looser is standing small.
Alora: ein "Wiederaufbauplan".
Quasi ein Marshallplan reloaded.
Dieser Plan galt ja nicht nur für Deutschland!
Es kommt eben darauf an, was man daraus macht, nicht jeder hatte einen Ludwig Erhard.
"Freunden muss man helfen" heißt es bei Politikern; das stimmt.
Das darf jedoch nicht zur chronischen Hilfe, intensiven Dauerbetreuung führen.
"Gib dem Hungrigen keine Fische sondern eine Angel!" sagt man zu Recht.
Ich bin Rheinländer, Deutscher, Europäer.
Diese Eurokraten sind mMn die wahren Spalter Europas!
Nur WIR wissen was gut ist!
Der gem. Wideraufbauplan der EU ist de facto das Ende der föderalen Struktur und der Beginn eines europ. Zentralstaates mit einer allmächtigen EU Gerichtsbarkeit. Das Geld, das hier investiert werden soll, geht in sogen. „Zukunftsprojekte“ wie Umweltschutz, Cyberkriminalität und Digitalisierung.
Beim Umweltschutz gehen wir den Weg „Dekarbonisierung“ auf dem Globus allein. Alle anderen waren bei den Vereinbarungen von Paris kreativ, wie z. B. China, das 2030 mit der CO2-Reduzierung beginnt und bis dahin ein Kohlekraftwerk nach dem anderen in Betrieb nimmt. Wie wollen wir da konkurrenzfähig bleiben.
In der Digitalisierung sind wir „Entwicklungsland“, haben riesigen Aufholbedarf. Da reicht es nicht, ein paar Leitungen zu legen und Schulen mit PC auszustatten, da sind gute Kenntnisse in den MINT-Fächern gefragt. Mit Genderwissenschaften oder als „YouTube-Star“ kommt man da nicht weit. Zukunft ist hier ein weiter, steiniger Weg und quasi alles auf die Digital-Karte.
Der Beitrag von Herrn Herdegen beschreibt die Probleme Europas sehr deutlich. Wie soll Solidarität und Zukunftsfähigkeit in der EU ohne demokratische Legitimierung erfolgen? Jede Regierung muss befürchten, dass über das Subsidiaritätsprinzip (Ermächtigungsdoktrin) Brüssels jedes nationale Parlament und deren Gesetzgebung ausgehebelt werden. Und heute verschleiert der deutsche Finanzminister sein linksliberales Ziel, ein bundesstaatliches Gebilde namens EU, heimlich durchzusetzen. Da ist eine EU-Diktatur nicht mehr weit. Wer sollte sie auch aufhalten? Briten und Amerikaner helfen sicher nicht mehr. Ich möchte nicht, dass die "Next Generation" von Pharisäern um ihre Zukunft betrogen wird. Martin Schulz sagte im Jahr 2016: “Wäre die EU ein Staat, der die Aufnahme in die EU beantragen würde, müsste der Antrag zurückgewiesen werden – aus Mangel an demokratischer Substanz.”. Das gilt heute immer noch! Und nirgendwo ist ein Plan zur Demokratisierung der EU zu sehen.
Dieses Mantra sollte sich die deutsch Außenpolitik endgültig "abschminken". Statt offen - das heißt durch Vertragsänderung - zu bekennen, dass die bisherigen vertraglichen Regelungen weder die EZB-Politik noch die Haushaltsfinanzierung über den Kreditmarkt legitimieren, eine Finte (Täuschung) nach der anderen. Alle Grundsätze der klassischen Ökonomie werden über Bord geworfen. Lehrbücher über Geldpolitik kann man
"verbrennen". Mag sein, dass dieses Experiment
irgendwie gut geht, ich bin allerdings vom Gegenteil überzeugt!
Mein Wunsch wäre: Aussen- u.Verteidigungspolitik sofort auf die EU übertragen. Dann wäre im Aussenverhältnis zu CN, RUS, USA Klarheit geschaffen. Im Innenverhältnis müßten klare Regeln u Abschnitte festgelegt werden, in denen Finanz-, Steuer, Recht- u Sozialpolitik schrittweise auf ein abgestimmtes Niveau gehoben werden. Eine eigene Politik in diesen Bereichen könnte es nicht mehr geben. Das geht nur mit konsequenten Regeln, Sanktions- u Durchgriffsmöglichkeiten. Dieses egoistische, erpresserische sich herauswinden können muß aufhören. Das Einstimmigkeitsprinzip muß durch 1/2, 2/3 u 3/4 Mehrheiten, je nach Wertigkeit, ersetzt werden. Der € sollte verbindlich werden.
Wenn das nicht erreichbar scheint, zurückfallen lassen auf eine reine Wirtschaftsgemeinschaft mit zudem freiwilligen unterschiedlich engen bilateralen Kooperationen u einer EU der unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Es muß das jederzeitige Recht des Ein- u Austretens u des Rausschmisses möglich sein. Währung: Nord-€
Können wir unsere Politiker dazu verdonnern, diesen Beitrag einmal morgens und einmal abends zu lesen und die entsprechenden Lehren im Handeln FÜR die Bürger zu ziehen? Für die sind sie nämlich eine Verpflichtung eingegangen, auch in Deutschland.
Danke an Herrn Herdegen – für eine klare und faktisch orientierte Schilderung, auch wenn sie mich zutiefst deprimiert zurücklässt, weil ich nicht glaube, dass auch nur ein einziger ‚unserer‘ Politiker der Aufforderung zu verantwortlichem Handeln und solider Solidarität nachkommt. Alle schwelgen derzeit im verlogenen Pathos von ‚Solidarität‘ und ‚Wiederaufbau‘ – hier gehen romanische und romantische (deutsche) Sicht offenbar eine fatale Verbindung ein, denn irgendjemand wird diesen ‚Hamilton-Moment‘ von Scholz bezahlen müssen, wenn dieser selbst längst nur noch konsumtiv unterwegs ist und sich das nur leisten kann, weil wir - die Bürger - das erarbeitet haben. Mir wird dieser Finanzminister mit seinem Bazooka-Gehabe immer suspekter.
...gestalten kann..
Kurt Tucholsky (1890-1935) war ein deutscher Autor und Journalist, dessen Werke vor allem in die Zeit der Weimarer Republik fällt. Er war Demokrat. Bereits damals bewegte ihn Europa und Europas Zukunft. Er kam zu der Erkenntnis, ich zitiere ihn leicht verändert:
"Zwischenzeitlich organisiert sind in Europa nur Habgier, Betrug und der Kapita-lismus".
Seine Erkenntnis ist fast 100 Jahre alt. "Der Spruch "die Zeiten ändern sich" greift nicht. Immer häufiger kapituliert die Bevölkerung. Für uns hat sich bis heute nichts geändert. Im Gegenteil.
Ein Nachsatz: Ich besitze weder eine linke noch eine rechte Denkweise.
Mit dem Recht sind die EU-Granden, allen voran unsere Bundeskanzlerin, offensichtlich nicht sehr vertraut, auf die seit Jahren erfolgten Rechtsbrüche haben führende Juristen immer wieder hingewiesen. Frau Merkel verfolgt ein Ziel, um in die Geschichte einzugehen, und das ist die "Vertiefung der EU" oder die "Einheit Europas"ganz im Sinne der EU-Funktionäre, und zwar koste es, was es wolle! Aber irgendwann reicht die offene Geldbörse des deutschen Steuerzahlers nicht mehr aus, schon jetzt ist eine Belastung der zukünftigen Generationen vorauszusehen, die jeden das Fürchten lehrt. Es ist eine Politik gegen die Bürger und gegen die Nationen, die ihre Souveränität immer weiter an eine Zentrale in Brüssel abgeben sollen, wobei zu hoffen bleibt, dass dieser Plan, vor allem auch der der Schuldenvergemeinschaftung, am Widerstand einiger Länder scheitern wird.
Genau das ist wohl nicht angestrebt weil ja jedes Land sein eigenes Verständnis darüber hat. Ausnahme, Deutschland zahlt für alles, da sind sich alle einig.
Die EU ist ein falsch aufgezäumtes Pferd. Man muß zuerst die unterschiedlichen Standards, Normen etc. aus allen relevanten Bereichen, die in den einzelnen Ländern bestehen, harmonisieren.
Wenn das erreicht ist, erst dann kann man über einen Bundesstaat nachdenken.
Im Kraftwerksbereich nennt man das Synchronisation. Nicht jedes Kraftwerk kann sich einfach an das Versorgungsnetz anschließen. Es muß erst auf Netzspannung synchronisiert werden, bevor es einspeisen darf!
Zurück zur EWG und Neustart.