Mitglieder der linksradikalen Szene während einer Demonstration in Göttingen im Jahr 2017 / dpa

Linksextremismus - Verbotene Internet-Plattform: Durchsuchungen in Freiburg

Fünf mutmaßliche Betreiber einer längst verbotenen linksradikalen Internet-Plattform sollen die Vereinigung weiter aufrechterhalten haben. Nun haben Ermittler am Mittwoch ihre Wohnungen in Freiburg durchsucht. 

Cicero Cover 11-24

Autoreninfo

Hier finden Sie Nachrichten und Berichte der Print- und Onlineredaktion zu außergewöhnlichen Ereignissen.

So erreichen Sie Cicero-Redaktion:

Die Beschuldigten – vier Männer und eine Frau im Alter zwischen 32 und 47 Jahren – stehen im Verdacht, weiter für die Plattform Linksunten.indymedia tätig gewesen zu sein. So sollen sie das komplette Archiv der vom Bundesinnenministerium schon im August 2017 verbotenen Organisation im Internet wieder veröffentlicht und damit zugänglich gemacht haben. Das teilten das Landeskriminalamt Stuttgart und die Staatsanwaltschaft Karlsruhe am Mittwoch mit.

Bei der Durchsuchungsaktion am Mittwoch seien unter anderem Handys, Laptops, USB-Sticks und andere Speichermedien sichergestellt worden. Diese würden nun ausgewertet – wie lange das dauere, sei offen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Die Ermittlungen dauerten an.
 

Das könnte Sie auch interessieren:


Die Vereinigung Linksunten.indymedia war im August 2017 vom Bundesinnenministerium nach Krawallen am Rande des G20-Gipfels in Hamburg verboten und aufgelöst worden. Auf der Plattform sei zu linksextremistischen Straftaten aufgerufen worden, hieß es damals zur Begründung. Linksunten.Indymedia war vom damaligen Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) als bedeutendste Plattform für gewaltbereite Linksextremisten in Deutschland bezeichnet worden.

Anfang 2020 hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Klagen des mutmaßlichen Betreiberteams – die gleichen Beschuldigten, deren Wohnungen nun durchsucht wurden – gegen das Verbot zurückgewiesen. Anfang dieses Jahres scheiterten die fünf auch mit Verfassungsbeschwerden in Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hatte sie nicht zur Entscheidung angenommen.

Quelle: dpa

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.