- Vom Saulus zur Paula
„Emilia Pérez“ gehört zu den meistdiskutierten Filmen des Jahres. Das Gangster-Musical erzählt vom Ausstieg eines mexikanischen Drogenbosses, der ein neues Leben als Frau beginnt. Das ganze Tamtam wäre ohne das aktuelle gesellschaftliche Klima undenkbar.
Nie zuvor hat man so etwas im Kino gesehen: Der Boss eines mexikanischen Drogenkartells lebt im falschen Körper. Sein größter Wunsch ist es, eine Frau zu werden. Schöpfer dieser Idee ist der französische Autorenfilmer Jacques Audiard. Nur wenige Produktionen haben dieses Jahr medial so viel Aufmerksamkeit erhalten wie dessen zehntes Werk „Emilia Pérez“. Bei den Filmfestspielen von Cannes erhielt der Genremix gleich zwei Auszeichnungen, für Frankreich wird er demnächst ins Oscarrennen geschickt.
Egal, wo man hinschaut – der deutsche Blätterwald ist mehrheitlich begeistert. Etablierte Tageszeitungen und Filmmagazine beschreiben den Film als „perfektes Arthouse-Crossover“, loben ihn als „Mischung aus Sozialdrama, Musical und Telenovela“ und für seine „mitreißende Wucht“. Die New York Times bezeichnet das Streben des Helden, sein wahres Ich zu finden, als „moving“ – ergreifend.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns über eine konstruktive Debatte. Bitte achten Sie auf eine sachliche Diskussion. Die Redaktion
behält sich vor, Kommentare mit unsachlichen Inhalten zu löschen. Kommentare, die Links zu externen Webseiten
enthalten, veröffentlichen wir grundsätzlich nicht. Um die Freischaltung kümmert sich die Onlineredaktion von
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Wir bitten um Geduld, sollte die Freischaltung etwas dauern. Am Wochenende
werden Forumsbeiträge nur eingeschränkt veröffentlicht. Nach zwei Tagen wird die Debatte geschlossen. Wir danken
für Ihr Verständnis.
Ein Film über einen transsexuellen Drogenboss der sich als Frau zu einer Perle der Gesellschaft wandelt.
Diesen Film nicht zu bejubeln ist, als hätte man auf einem SED Parteitag bei den Reden nicht geklatscht.
Oh, Gott, was für eine Grütze! Und unsere woken Kritiker überschlagen sich wie gewohnt mit tugendhaften Elogien, um ihre moralische Überlegenheit darzustellen.
Genau diese Quasi-Heiligsprechung von Transmenschen ist das, was einen großen Teil der Bevölkerung so stört, der durchaus tolerant dieser Minderheit gegenüber ist. So ein "Wenn-Du-es-machst-wird-am-Ende-alles-gut"-Filmchen wird wohl nicht ganz zu Unrecht als Affirmation der "Transition" (oder wie immer euphemistisch man es benennen will) gewertet.
Man kann auch ohne eine Vergötterung ihrer Geschlechtspräferenzen seinen Trans-Mitmenschen das geben, was sie wie jeder Andere verdienen: Respekt, Achtung, Höflichkeit und das ernsthafte Bemühen um Vorurteilsfreiheit.