Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
(picture alliance) Die Schweiz ist kein Paradies für Deutsche

Die Schweiz - Das deutschfeindlichste Land Europas

Die Schweizer müssten eigentlich glücklich sein: Ihr Land hat eine Arbeitslosenquote, die kaum der Rede wert ist. Das Land ist sauber, sicher und ordentlich strukturiert. Doch es hat sich eine erstaunliche Grundhysterie eingeschlichen, gepaart mit einer irrationalen Ablehung der Deutschen im Land. Eine persönliche Abrechnung

Autoreninfo

Christian Jakubetz, Jahrgang 1965. Stationen u.a. beim ZDF, N 24, ProSiebenSAT1 sowie bei diversen Tageszeitungen. Dozent u.a. an der Deutschen Journalistenschule in München und Lehrbeauftragter an der Universität Passau. Herausgeber des Buchs “Universalcode” (Euryclia, 2011). Seit 2006 freiberuflich tätig u.a. für das ZDF, die FAZ und die deutsche Ausgabe von “WIRED”. Blogger mit “jakblog.de”.

So erreichen Sie Christian Jakubetz:

Beispielsweise Tom. Das wäre so jemand, wie man sich möglicherweise einen Schweizer vorstellen würde. Ein Bär von einem Mann, gemütlich, ruhig, immer einen hintergründigen Scherz parat. Einer, der sich in seinem Land wohl fühlt, weil er weiß, dass er in einem priveligierten Land lebt.

Und der weiß, dass das Risiko, dass sich daran etwas ändert, ziemlich überschaubar ist. Die Schweiz hat eine Arbeitslosenquote, die kaum der Rede wert ist. Das Land ist so sauber und so ordentlich strukturiert, dass man als Deutscher über den eigenen Ruf, wir Deutschen seien genau und ordnungsliebend, ernsthaft noch mal nachdenkt.

In Zürich erlebt man den vermutlich bestorganisierten öffentlichen Nahverkehr dieses Planeten und alles in allem hat man den Eindruck, man könnte hier auch mitten in der Nacht durch die finstersten Ecken der Stadt (die es gar nicht gibt) spazieren, ohne auch nur im Ansatz von irgendwas bedroht zu sein. In den Wäldern rundum gibt es Brunnen mit Trinkwasserqualität. Und ein echter Schweizer hat vermutlich noch nie darüber nachgedacht, ob es gefährlich sein könnte, zum Schwimmen in irgendeinen der gefühlt tausend Seen zu springen. Natürlich ist es das nicht, außer man kann nicht schwimmen (obwohl selbst für solche Fälle wahrscheinlich ein präziser Notfallplan existieren würde).

Schweizer könnten also glücklich sein, müsste man meinen. Glücklicher als alle anderen. Tom, dieser Gemütsmensch, gehört allerdings eher zu den Ausnahmen. In der Schweiz hat sich eine erstaunliche Grundhysterie eingeschlichen. Ein merkwürdiger Missmut, ein Gefühl, dass es mit dem beschaulichen und überaus angenehmen Leben demnächst zu Ende geht.

Vor allem dann, wenn es um Ausländer im Allgemeinen und Deutsche im Besonderen geht. Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli beispielsweise hat jetzt (mal wieder) gesagt, was vermutlich leider viele denken: Einzelne Deutsche würden sie ja nicht stören, aber diese Masse an Deutschen, das sei zu viel (den Satz muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen).

Rickli legte auch Zahlen nach: 276.000 Deutsche leben aktuell in der Schweiz, rechne man das umgekehrt um, dann sei das in etwa so, als würden sich 2,7 Millionen Schweizer in Deutschland aufhalten. Was ein vermutlich ungewollt schöner Vergleich ist: Wäre dem so, dann würde der Anteil der Schweizer in Deutschland bei nicht mal vier Prozent liegen. Was umgekehrt genauso gilt: Nicht mal vier Prozent der Gesamteinwohner in der Schweiz sind Deutsche.

Woraus Frau Rickli die Befürchtung schließt, sie werde künftig nur noch von Deutschen bedient, behandelt oder belehrt. Eine Außenseitermeinung? Keineswegs, immerhin stimmen 36 Prozent der Schweizer dieser Auffassung zu.

Rational? Nein, das ist es nicht. Die Deutschenphobie bei vielen Schweizern rührt aus irgendwelchen merkwürdigen Reflexen her, keiner meiner Schweizer Freunde konnte ihn mir bisher wirklich erklären. In Zürich wird ein hochrangiger Mitarbeiter im öffentlichen Dienst entlassen, ein Deutscher? Im Onlineforum des „Tagesanzeigers“ häufen sich die Stimmen, die krakeelen: recht so.

Ein Deutscher? Können wir das nicht selbst? Im selben Forum macht man sich zudem intensiv Gedanken darüber, dass Deutschland derzeit Facharbeiter aus dem Ausland anwirbt. Die Sorge ist allerdings nicht, dass sich Deutschland verheben könnte. Stattdessen grassiert die (absurde) Vermutung, es kämen jetzt so viele Billiglöhner aus dem Ausland nach Deutschland, dass die Einheimischen wiederum massenweise auswandern müssten.

Und wohin sonst als in die Schweiz? Dass im Übrigen ein absurdes Titelbild wie das der „Weltwoche“, das einen Roma-Jungen mit vorgehaltener Pistole zeigt, in der Schweiz für vergleichsweise wenig Aufregung sorgt, belegt durchaus, wie sehr die Ressentiments gegen alles Nicht-Schweizerische verankert sind.

Über der Schweizer Lust an der Isolation

Das Bild, das einem Deutschen in Zürich regelmäßig begegnet, es ist grotesk. „Preise wie in Deutschland“, werben dort Geschäfte, die auf ihre Sonderangebote aufmerksam machen. „Zum Zahnarzt nach Deutschland“, steht als Werbung auf den Zürcher Trambahnen. Deutschland ist demnach ein Land kurz vor der Verelendung, dem nichts anderes einfällt, als sich an der Schweiz zu bereichern.

Dementsprechend schwierig ist das Leben als Deutscher dort: Nein, es hängt nicht an jeder Bar ein Schild mit dem Aufkleber „Deutsche unerwünscht”. Aber man spürt es, an den vielen Kleinigkeiten des Alltags; daran, dass das Lächeln einer Verkäuferin schlagartig schmäler wird, wenn sie bemerkt, es mit einem Deutschen zu tun zu haben.

An den vielen großen und kleinen Sticheleien in den Medien, an einer merkwürdigen Mixtur aus glatter Ablehnung, Verschlossenheit und, ja, auch das, einem eigenartigen Komplex dem Nachbarn im „großen Kanton“ gegenüber.

2009 sagten 57 Prozent der Schweizer „Ja“ zum Minarettverbot; 2010 befürworteten 53 Prozent die Ausschaffung krimineller Ausländer. Völkerrechtlich durchaus problematisch, dennoch demokratisch legitimiert, basierend auf einem Lebensgefühl, dass stark auf dieser Kategorie „Man wird doch noch sagen dürfen, dass...“ gründet. Es ist also nicht so, dass es in der Schweiz eine spezielle Antipathie gegenüber einem ganz bestimmten Volk gibt.

Was man in der Schweiz vornehm Neutralität nennt, kommt in der Wahrnehmung eher als eine Vorliebe zur Isolierung daher. Trotzdem ist das Verhältnis zu Deutschen dort von erstaunlichen Ängsten geprägt. Von der Angst, vom nördlichen Nachbarn überrannt und übernommen zu werden, von der Angst, die eigene Identität zu verlieren.

Liest man viele Schweizer Medien oder Foren, spricht man mit Schweizern, entsteht der Eindruck, als seien die Begehrlichkeiten in Deutschland groß, sich die Schweiz einzuverleiben. Setzt man dagegen in Relation, wie wenig in Deutschland über die Schweiz geschrieben und gesprochen wird, dann wird erst klar, wie grotesk diese Idee ist.

Über Deutsche und Schweizer wird in Deutschland so gut wie nie gesprochen, wenn nicht gerade ein 16-jähriger Schweizer eine Castingshow gewinnt. In der Schweiz ist das Verhältnis der Schweiz zu Deutschland ein Dauerthema und der überaus harmlose 16-Jährige in der überaus harmlosen Castingshow wird nicht selten mit einem Gefühl der Genugtuung begleitet: Ein Schweizer als deutscher Superstar, was für ein Coup! Umgekehrt würde es in Deutschland kaum jemanden interessieren, wenn ein Deutscher Schweizer Superstar würde.

Und so gerät man als Deutscher in der Schweiz in einer dauerabsurde Situation. Das Gefühl, man müsste sich für seine Anwesenheit entschuldigen, zieht sich durch den Alltag, obwohl man selbstverständlich eine ordentliche Aufenthaltsgenehmigung hat und noch viel selbstverständlicher den eidgenössischen Sozialkassen nicht zur Last fällt.

Man überlegt sich nahezu jeden Satz, den man sagt und überprüft auch alle anderen Handlungen des täglichen Lebens dahingehend, ob sie nicht als typisch deutsch und damit natürlich negativ ausgelegt werden.

So weit von Europa entfernt wie in der Schweiz habe ich mich jedenfalls schon lange nicht mehr gefühlt.

Unser Autor lebt seit Mai 2010 in Zürich. Ende dieses Jahres wird er wieder nach Deutschland zurückziehen.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Susanne Boss | Di., 4. Oktober 2016 - 00:13

Also gegen Minaret und für die Ausschaffung krimineller Ausländer war ich auch und finde das absolut in Ordnung.
Die Haltung vieler Schweizer Deutschen gegenüber kann ich weder erklären noch gut heissen aber der Standort Zürich ist auch nicht gerade ideal gewählt um Schweizer auf Ausländerfreundlichkeit zu testen! Nirgends in der Schweiz treffe ich auf so viel Widerwillen und Unfreundlichkeit mit meinem norwegischen Autoschild (wanderte vor 8 Jahren nach Norwegen aus) wie im Kanton Zürich! Dies nenne ich einfach nur noch Schikane und äusserst beschämend.
Trotzdem, auch wenn vielleicht in Deutschland nicht viel über Schweizer geredet wird, mit einer Schweizer Nummer war das Autofahren auf deutschen Strassen auch nicht eben angenehm! Fahre, seit ich eine norwegische Nummer habe, hundertmal friedlicher durch Deutschland ohne dauernd gejagt und bedrängt zu werden...

Andreas Dill | Do., 6. Oktober 2016 - 21:33

logisch das Ganze ! Deutschland sucht Facharbeiter , vergrault aber die eigenen , weil zb zu wenig Lohn gezahlt wird . man versucht sie jetzt über Flüchtlinge zu kompensieren ! Fazit : Der Kapitalismus ist pervers !!! Geld bestimmt alles !!! Im übrigen habe ich menschlich mit den Schweitzern gute Erfahrungen : lustig, feierlaunig , echte Kumpels ! Aber es ist doch so : Jeder ! fühlt sich normalerweise in seiner Heimat wohl : Aber eine Invasion anderer Länder / Kulturen oä , das will keiner !!!

Ich war schon zwei mal in Deutschland.Aber reise nicht gerne alleine.(War auch zwei mal in Holland und zwei mal in Frankreich.Auch in Rom nur einmal) Aber behaubte Deutsche können nicht Bier trinken.(Damals am Oktoberfest,Es gab Massen Bier (Für mich war das Pilsner und so weiter wie Cardinal "draft".)

Mike Meier | Di., 18. Oktober 2016 - 00:32

Ein 16-jähriger deutscher Junge könnte niemals eine Schweizer Castingshow gewinnen!
Und den Rest des Artikels kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen.

Wurde das mal probiert ? Wie in Deutschland gibt es am DSDS Massen die Mitmachen.(Als damals Egli gewann gegen Wolgemuth da verstand ich die Welt nicht.)A:Ich höre lieber Pop als die "Süsswassermusik".Und vorallem,Egli gefiel mir damals schon nicht.

Bobby Stolper | So., 30. Oktober 2016 - 21:12

keiner von uns lebt ewig ,deshalb liebe deinen Nächsten wie dich selbst ,und Gott über alles !!!Schon mal etwas von Nächstenliebe gehört ???

Pal Mueller | Do., 17. November 2016 - 13:59

Ich staunte lange über die Deutschen: Weltoffen und tolerant waren sie, nie verlegen, allen zu sagen, wie man die Welt zu sehen hat. Seit nun aber eine Million Flüchtlinge in Deutschland angekommen sind, muss ich über dieses Gehabe leicht lächeln. Der Lack war schnell ab, Asylunterkünfte brannten, PEGIDA wie auch die AfD sorgten für Schlagzeilen. Es braucht für fremdenfeindliche Reaktionen in Deutschland eben gar nicht viel. Nur schon der Einkaufstourismus der Schweizer in Konstanz reicht für rote Köpfe bei den Einheimischen. Seit Brexit und Trump scheinen nun auch die Eliten darüber besorgt, dass ihre "abgehängten" Mitbürger nun doch nicht so politisch korrekt sind wie man immer glaubte. Ich vermisse den Hinweis des Autors, dass Deutsche bei gleicher Ausgangslage auch sehr schnell ihre "Toleranz" verlieren. So gesehen sind sich Schweizer und Deutsche sehr ähnlich.

Hans-Josef Kautge | Fr., 30. Dezember 2016 - 11:52

Antwort auf von Pal Mueller

Gerade der letzte Teil deiner Kommentare führt mir vor Augen, dass man - so wie ich - ja erst dann damit konfrontiert wird wenn man selber Ausländer ist...
Vermutlich hast du den Nagel auf den Kopf getroffen.

Lauper Bertrand-Marc | Fr., 18. August 2017 - 23:30

Antwort auf von Pal Mueller

In der Schweiz sind vier Kulturen.(Behaubte ich) Deutschland und Deutschweiz sind sehr ähnlich.(Entweder gut miteinander oder der einte mag dem andern das Zahnweh' missgönnen(nicht gönnen).Es ist eine Kunst dass vier Kulturen im Land leben können.Ich persönlich hatte nie eine schlechte erfahrung gemacht mit Deutsche.Wie schon mal gesagt,wir sind ähnlich und vielleicht ist das bei einigen einen Vorteil und andere mögen solche Nachbarschaft nicht."korrektheit finde ich sehr wichtig."

Herman Müller | So., 19. Februar 2017 - 00:15

Also das stimmt so nicht mit den Deutschen. Die Deutschen haben ein öffentliches Bild, dass eingehalten wird, dann drehen sie sich um und machen genau das Gegenteil. In den Talkshows werden die Politiker darauf hingewiesen, dass das Publikum klatscht, weil es erwartet wird. Nach der Sendung haben sie genau die gegenteilige Meinung. Die Deutschen demonstrieren gegen Nazis, sind aber ausländerfeindlich. Hier in meiner Uni-Stadt herrscht Apartheid. In jeder Kneipe und in jedem Restaurant heißt es: Das hier ist für uns. Auch in Geschäften in Stuttgart wird man nicht bedient. In den Bäckerien gibt es Probleme. Ich kann nirgends Essen gehen, ohne blonde Freundin, und ich bin nicht mal Ausländer. Die Syrer sagen, das hier wäre schizophren. Vergeßt die Kritik der Deutschen an der Schweiz.

Ich darf für einen Roller wieder nach Horb. Da werde ich von Schülern und allen anderen letztlich 'vertrieben'. Man traut sich kaum mir den Weg zu sagen. Das ist Deutschland.

Lauper Bertrand-Marc | Fr., 18. August 2017 - 23:05

Also Mein Zahnarzt ist Deutscher,der besuche ich seit Jahren.Mein Bruder arbeitete bei Swisscom die damals Ihn entlassen hatten.(auch Deutsche als Vorgesetzte).Wir haben viele Deutsche Ärzte.(die Ihre arbeit machen)Ich bin mir überzeugt,dass jedes Land nicht gerne Schmarotzer hat.Bisher hatte ich keine Schlechte erfahrung mit Deutsche.(war auch zwei mal in Deutschland)Jch habe keine Probleme mit dem,hauptsache der Deutsche ist auch korrekt.bestem Dank

Peter Steeger | Sa., 17. Februar 2018 - 12:40

Der Autor hätte zu Beginn des Artikels, um seine Voreingenommenheit offensichtlich werden zu lassen, erwähnen sollen dass er die Schweiz verlassen will. Die Behauptungen sind äußerst fragwürdig, von einem Forum auf den Löwenanteil der Schweizer zu schließen ist unsinnig.

Simone Suckut | Fr., 16. März 2018 - 16:29

Es ist schade, dass Deutsche wie Schweizer aus dem Blickfeld verlieren, wie stark sie doch voneinander profitieren. Was der Autor schreibt, kann ich nachempfinden. Ich habe ähnliche Konsquenzen gezogen und arbeite inzwischen wieder in Deutschland. Denke dennoch gern an die Zeit in CH zurück, da die positiven Begebnungen sicher überwogen.