Psychologie der Corona-Jahre Die hyperkontrollierte Gesellschaft Als „Massenformierung“ bezeichnet der Psychologe Mattias Desmet eine kollektive Hypnose, aus der auf Basis eines gemeinsamen Narrativs ein heroischer Kampf gegen ein Objekt der Angst entsteht. Liegt hier der Schlüssel zum Verständnis der Corona-Jahre? VON MICHAEL ANDRICK
Literaturen im Juni : Russland, Rosarot, Revolution Jacob Mikanowski hat eine beeindruckende Geschichte Osteuropas geschrieben, Bernd Roling und Julia Weitbrecht gehen der Historie des Einhorns auf die Spur, und Antony Beevor betrachtet die russische Revolution aus neuen Perspektiven. VON CICERO-REDAKTION
Sachbücher im November: Habermas, Precht, Welzer : Diese Lücke, diese entsetzliche Lücke Jürgen Habermas will mit seiner Kritik an den sozialen Medien eine Kluft in seinem Werk schließen. Und Richard David Precht und Harald Welzer sehen Abgründe zwischen Volk und Medien. Alle drei sehen die Demokratie gefährdet - wenngleich aus unterschiedlichen Richtungen. VON MATHIAS BRODKORB
Sachbuch im April : Zauber des Anfangs Der Ethnologe David Graeber und der Archäologe David Wengrow erschüttern in ihrem Buch „Anfänge – Eine neue Geschichte der Menschheit“ mit anarchistischer Verve vermeintliche Gewissheiten über die Frühgeschichte der Menschheit. Demnach war die Entwicklung zum modernen Staat keineswegs so zwangsläufig, wie es uns heute erscheinen mag. VON THOMAS WAGNER
Sachbuch im Januar : „Gott würfelt nicht“ Tobias Hürter hat mit „Das Zeitalter der Unschärfe“ ein fesselndes Buch über die revolutionären Aufbruchsjahre der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik geschrieben. Deren Pioniere erkannten, dass hinter der bekannten Welt eine tiefere Wirklichkeit liegt. VON ULRIKE MOSER
Frankfurter Buchmesse : Sachbücher im Oktober Von Postkolonialismus, über Stadtfüchse, die Hohenzollern und einen Jahrhundert-Tennisspieler werden bei der Frankfurter Buchmesse viele Sachbücher zu lesen sein. VON CICERO-REDAKTION
Wirtschaftspolitik nach der Pandemie : Postcoronomics? Ein Irrweg! Schon Ende 2021 dürfte der Geschäftsklimaindex aufs Corona-Vorkrisenniveau klettern. Nach Corona ist also manchmal wie vor Corona. Nicht alles muss völlig neu gedacht werden. Zum Beispiel die Wirtschaftspolitik: die Bedingungen und Grenzen staatlicher Intervention. VON RAINER HANK
Sachbuch im Mai : Und die nächste Opfergruppe Nach dem Rassismus kommt jetzt der „Klassismus“. Er beschreibt die Diskriminierung gegenüber Einkommensschwachen. 14 Autoren schreiben in einem Sammelband dagegen an – mit mäßigem Erfolg. VON JENS NORDALM
Preis der Leipziger Buchmesse : Bildung statt Zeitgeist Die Liste der Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse ist veröffentlicht. Sie unterläuft auf angenehme Weise alle gegenwärtigen Aufgeregtheiten und „woken“ Erwartungen. Die Jury will lediglich sagen, was sich fürs Lesen und Leben lohnt. VON JENS NORDALM
Sachbücher über das Privatleben von Adolf Hitler : Der „Führer“ privat Drei aktuelle Neuerscheinungen versuchen das Phänomen Hitler aus der Perspektive seines direkten Umfelds zu ergründen. Der Ansatz ist vielversprechend, birgt aber auch Risiken. VON ULRICH SCHLIE
Buchempfehlungen 2019 : Umblättern in Umbruchszeiten Die Beschleunigung nimmt immer weiter zu. Wer Bücher liest, kann dennoch zur Besinnung kommen. Wer zwischen den Jahren buchstäbliche Besinnlichkeit sucht, dem empfehlen wir als Redaktion in diesem Jahr folgende Bücher DIE BUCHEMPFEHLUNGEN DER CICERO-REDAKTION