Kampfdrohnen aus Israel : Tabubruch durch die Hintertür Bewaffnete, unbemannte Kampfdrohnen galten im Bundestag bisher als unmoralisch. Doch jetzt bestellt Deutschland Drohnen aus Israel. Diese sind kampffähig und dürften deswegen nicht eingekauft werden. Aber mit einem Trick hat die Große Koalition das umgangen VON WERNER SONNE
Donald Trump : Die Spinne im Netzwerk der Macht Die EU fürchtet einen Handelskrieg mit den USA. Doch auch im eigenen Land und sogar in der eigenen Partei stößt Donald Trump mit seinen Strafzoll-Plänen viele vor den Kopf. Das zeigt, wie wenig Einfluss die Parteien in den USA haben und wie stark die Lobby der Öl- und Militärindustrie ist VON JOSEF BRAML
Libyen: General Khalifa Haftar : Kommandeur und Handlanger In Libyen präsentiert sich Khalifa Haftar als der starke Mann. Er geht gegen Islamisten vor und hat auch sonst viele Gegner – aber ohne ihn wird es keine Neuordnung geben VON GUIDO STEINBERG
Krieg der Zivilisten : Die Hobby-Soldaten Immer mehr Polen üben in ihrer Freizeit den Krieg. Ob Studenten, Ärzte oder Bauarbeiter, fast 80 000 Zivilisten trainieren in paramilitärischen Gruppen für den Ernstfall. Als Bedrohung Nummer eins gilt Russland VON PATRICK WITTE
Europäische Verteidigungsunion : Zeit für ein Europa von unten Brexit, Flüchtlingskrise und erstarkende Rechtspopulisten setzen Europa zu. Deutschland und Frankreich wollen darauf mit einer engeren militärischen Zusammenarbeit reagieren. Doch eine weitere Vertiefung der EU wäre die falsche Antwort VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Krieg in Syrien : Es geht nicht ohne militärisches Eingreifen Im Großraum Aleppo sind schätzungsweise über eine Millionen Menschen ohne Nahrung und Trinkwasser. Längst mischen Regionalmächte wie Iran und Saudi-Arabien im syrischen Bürgerkrieg mit. Deutschland aber glaubt weiter an eine friedliche Lösung des Konflikts VON ALEXANDER GRAU
„Gottes Geschenk“ : Wie der Putschversuch in der Türkei Erdogans Macht stärkt Der Militärputsch in der Türkei wurde nicht etwa von Demokraten niedergerungen, sondern von zweifelhaften Unterstützern Erdoğans, von Islamisten und Faschisten. Der Staatspräsident ist nun mächtiger als je zuvor VON KEMAL HÜR
Türkei : Die Hoffnungen auf Rechtsstaatlichkeit sind gestorben Nach dem gescheiterten Putschversuch des Militärs stellen sich zwei Fragen: Wer waren die Putschisten? Und was bedeutet ihre Niederlage für das Land? VON MELIH CILGA
Putschversuch in der Türkei : 265 Tote, 1400 Verletzte, 3000 Festgenommene In der Nacht haben Teile des türkischen Militärs versucht, gegen die Regierung von Staatspräsident Erdogan zu putschen. Der erklärte den Versuch für gescheitert und will nun mit aller Härte gegen die Aufständischen vorgehen VON CICERO-REDAKTION