Landtagswahlen in Bayern und Hessen : Ampel-Koalition spektakulär abgewählt Für die Ampel-Koalitionäre in Berlin sind die Landtagswahlen in Bayern und Hessen ein absolutes Desaster. Wenn Rot-Grün-Gelb jetzt nicht insbesondere in der Migrationspolitik eine grundsätzliche Wende schafft, ist das Bündnis endgültig erledigt. VON ALEXANDER MARGUIER
Landtagswahlen in Bayern : Eine kleine Machtverschiebung Hubert Aiwanger und die Freien Wähler gehen nicht nur als Sieger aus der Flugblatt-Affäre hervor, sondern auch aus der bayerischen Landtagswahl. Als einzige Partei neben der AfD konnten sie laut ersten Prognosen im Vergleich zu 2018 zulegen. VON BEN KRISCHKE
Entwicklungen nach den Landtagswahlen : Cicero-Ticker: Ampelkoalition will nach Wahl-Debakel eigene Arbeit überprüfen Nach den Erfolgen der Freien Wähler bei der Landtagswahl hat CSU-Chef Markus Söder einen deutlich kritischeren Umgang auch bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen angekündigt. Derweil will die Ampelkoalition ihre Arbeit überprüfen. VON ALEXANDER MARGUIER, FERDINAND KNAUSS, BEN KRISCHKE UND CLEMENS TRAUB
Wahl in Hessen und Bayern : Schwarz-Grün hat ausgedient Auf den ersten Blick werden die morgigen Wahlen wenig Neues bringen. Sowohl Markus Söder als auch Boris Rhein werden vermutlich im Amt bestätigt. Doch die scheinbare Stabilität täuscht darüber hinweg, dass die bisherige Tektonik des Parteiensystems in Bewegung gerät. KOLUMNE: GRAUZONE
Nach dem CSU-Parteitag : Wie viel Normalmaß verträgt Markus Söder? Jahrzehntelang war die CSU abonniert auf absolute Mehrheiten. Jetzt bangt sie, dass sie bei der Landtagswahl am 8. Oktober noch weiter abrutschten könnte als beim letzten Mal, als sie mit schmählichen 37 Prozent durchs Ziel gegangen war. Die Zukunft der Partei muss nicht unbedingt Söder heißen. VON ULRICH BERLS
Migrations-Talk bei Anne Will : „Ich bin fassungslos“ Die Migrationskrise ist mit aller Wucht wieder da, auch in den deutschen Talkshows. Am Sonntagabend trafen Nancy Faeser und Markus Söder bei Anne Will aufeinander. Die beiden ergingen sich in gegenseitigen Vorwürfen – während ein Kommunalpolitiker vom Glauben abfiel. VON ALEXANDER MARGUIER
Markus Söder im Interview : „Politik im Stuhlkreis gibt es mit mir nicht“ Nach der Affäre Aiwanger geht Markus Söder in die Offensive. Im Interview mit Cicero spricht der bayerische Ministerpräsident über den Vertrauensverlust vieler Menschen in die Politik, über sein Verhältnis zu den Grünen – und über die außer Kontrolle geratene Migration. VON ALEXANDER MARGUIER UND VOLKER RESING
Nach der Abstimmung in Thüringen : Die Brandmauer bröckelt, und das ist gut so Nachdem die CDU in Thüringen mit den Stimmen der AfD eine Abstimmung über die Grunderwerbssteuer gewonnen hat, tobt das linke Lager und wirft der Union den endgültigen Dammbruch vor. Dabei geht es lediglich um Macht: Die Brandmauer soll als Schutzwall für Rot und Grün unbedingt Bestand haben. VON ALEXANDER MARGUIER
Über den Fall Hubert Aiwanger : Wenn das Bierzelt über den Elfenbeinturm triumphiert Die große Hexenjagd gegen Hubert Aiwanger scheint ins Leere zu laufen. Auch dank Ministerpräsident Markus Söder, der an seinem Vize festhält – und sich medialem Druck und moralischer Erpressung nicht beugen will. Ein Beispiel, das Schule machen sollte. VON BEN KRISCHKE
Entscheidung des Bayrischen Ministerpräsidenten : Söder hält an Aiwanger fest Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) belässt seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger (Freie Wähler) im Amt. Er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, sagte er bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz. Trotz der durchaus schweren Vorwürfe wäre eine Entlassung „nicht verhältnismäßig“ gewesen, so Söder. VON CICERO-REDAKTION
Flugblatt-Affäre : Aiwanger bleibt auch nach Entschuldigung unter Druck In der Flugblatt-Affäre versucht es Bayerns Vize-Regierungschef Aiwanger mit einer Entschuldigung und einem Gegenangriff. Doch die Kritik an dem Freie-Wähler-Chef hält an. VON CICERO-REDAKTION
Flugblatt-Affäre : Aiwanger hätte die Zeitbombe selbst entschärfen können Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ist nicht nur ein Opfer einer Kampagne der Süddeutschen Zeitung, sondern auch seines eigenen Verhaltens. Er hätte die Vorfälle aus seiner Schulzeit selbst öffentlich machen sollen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Verdachtsberichterstattung gegen Hubert Aiwanger : Der Versuch einer politischen Vernichtung Diesmal traf es Hubert Aiwanger: Mit unbelegten Behauptungen möchten Journalisten immer häufiger unliebsame Personen vernichten. Ziel der Kampagne: Zwingt Freie Wähler raus und Grüne rein. Wird Markus Söder über dieses Stöckchen springen? VON JENS PETER PAUL
Trotz Streit um Hubert Aiwanger : CSU will Koalition mit Freien Wählern fortsetzen Trotz der Vorwürfe gegen den Vize-Landeschef Bayerns, Hubert Aiwanger, will die CSU ihre Koalition mit den Freien Wählern offenbar fortsetzen. Ein schwarz-grünes Bündnis sei weiterhin ausgeschlossen. VON CICERO-REDAKTION
Hubert Aiwanger und die Flugblatt-Affäre : Markus Söder in heikler Mission Der Skandal wegen eines maximal geschmacklosen Flugblatts aus dem Hause Aiwanger geht zwar mehr als dreieinhalb Jahrzehnte zurück, wird aber massive Auswirkungen auf den Wahlkampf in Bayern haben. VON ALEXANDER MARGUIER