200 Jahre Goethes „Faust“ : Vom Sturz eines Titanen Zwischen Individualismus, Patriarchat und großen Gefühlen: Nach 200 Jahren „Faust“ auf der Bühne ziehen die Theater eine Bilanz des bis heute vielschichtigsten Antihelden der Deutschen VON BJÖRN HAYER
Angela Merkel und Emil Nolde : Gehören diese Bilder in den Giftschrank? Bundeskanzlerin Angela Merkel ließ im Kanzleramt zwei Bilder von Emil Nolde abhängen, obwohl er nachweislich zu ihren Lieblingskünstlern gehört. Die Verstrickungen des Künstlers mit dem Nationalsozialismus zeigt jetzt eine Ausstellung in Berlin. Kann man mit Nolde noch deutsche Wände schmücken? VON TOBIAS TIMM
Malerei der Vorwendezeit : Ostdeutsche Landschaftsbilder 30 Jahre nach ’89 wird in den Museen in Chemnitz, Dresden und Zittau noch einmal über die Malerei der Vorwendezeit nachgedacht VON RALF HANSELLE
Die Neiße : Stadt, Land, Fluss Eine kulturhistorische Reise entlang der Neiße durch das kleine „Europa der Regionen“ VON JOSEFINE GOTTWALD UND RALF GÜNTHER
Urban Art : Brachen zu Bildern! Mit der „ibug“ in Chemnitz und dem Dresdener Festival „LackStreicheKleber“ wird in Sachsen das einstige Schmuddelkind Urban Art hübsch herausgeputzt VON SUSANNE MAGISTER
„Monopol“-Ranking : Wolfgang Tillmans regiert die Kunstwelt Auch in diesem Jahr hat „Monopol“, das Magazin für Kunst und Leben, ein Ranking über die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstwelt erstellt. Darin finden sich zahlreiche prominente Künstler, aber auch Kuratoren und Museumsleute, Galeristen, Händler und Sammler VON CICERO-REDAKTION
Geschreddertes Banksy-Bild : Keine Aura ist doch auch ein hübsches Geschäft Ästhetischer Populismus: Das von Banksy geschredderte Banksy-Bild zeigt die Scheinheiligkeit des Kunstmarkts VON BEAT WYSS
Kunstmarkt : Der Sprung ins Nichts Ein Museumsbesucher stürzt in Portugal in das Kunstwerk „Descent into Limbo“ des Turnerpreisträgers Anish Kapoor. Ist das Kunst? Von Sabine Bergk KOLUMNE MORGENS UM HALB SECHS
Wolfgang Beltracchi : „Der Kunstbetrieb ist kartellartig organisiert“ Für Gemälde berühmter Künstler wie Leonardo Da Vinci werden auf dem Kunstmarkt Millionen gezahlt. Das nutzte Wolfgang Beltracchi aus, indem er selbst gefälschte Gemälde teuer verkaufte. Im Interview mit der NZZ kritisiert Beltracchi jetzt genau dieses System. Ein Fundstück EIN FUNDSTÜCK VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Bach-Skulptur : Das Holz will es so Nach unten gezogene Lippen, Doppelkinn, kleine, müde Äuglein – für die DDR war die Statue von Johann Sebastian Bach damals nicht optimistisch genug. 33 Jahre später gelangt das Kunstwerk von Gerhard Kurt Müller ins Museum VON ALEXANDER KISSLER
Auf den Spuren Charles Bukowskis : Nachmittag mit Faun Wie Charles Bukowski mich einmal nach Neukölln schickte und ich dort eine Kunigunde traf. Geschichte einer Entgleisung VON GERHARD FALKNER
Meyers Blick auf... : das Gedicht von Eugen Gomringer Der Schweizer Journalist, Medienberater und Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer spricht im Video-Interview über die Aktion einer Berliner Hochschule, ein Gedicht des Dichters Eugen Gomringer zu übermalen VON ALEXANDER KISSLER
Liste von „Monopol“ : Die wichtigste Künstlerin ist Anne Imhof „Monopol“, das Magazin für Kunst und Leben, hat ein Ranking über die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstwelt erstellt. Darin finden sich zahlreiche prominente Künstler, aber auch Kuratoren und Museumsleute, Galeristen, Händler und Sammler VON CICERO-REDAKTION
Dissidente Künstler : Scheinhelden für deutsche Medien In Paris wurde der russische Künstler Pjotr Pawlenskij festgenommen, weil er die Eingangstür der französischen Nationalbank in Brand gesetzt hat. Sein Fall offenbart die Tendenz deutscher Feuilletons, Künstler aus autoritären Staaten gerne als edle Helden darzustellen VON MORITZ GATHMANN
Damien Hirst in Venedig : Urlaub fürs Gehirn Der Künstler Damien Hirst feiert auf der Venedig-Biennale sein Comeback mit dem Mammut-Projekt „Treasures from the Wreck of the Unbelievable“. Sein Gespür für den ikonischen Wurf hat Hirst jedoch schon lange verlassen VON SEBASTIAN FRENZEL