Vom Verlust der Freiheit in Zeiten der Pandemie : Das Ausbrechen aus dem Käfig ist keine Option mehr Viele Ältere sagen inzwischen: Welch ein Glück, dass ich bessere Zeiten erlebt habe – in der heutigen möchte ich nicht mehr jung sein. Die Art und Weise, wie so etwas als Selbstverständlichkeit akzeptiert wird, macht sprachlos. EIN GASTBEITRAG VON MARTIN STADTFELD
Kultur im Lockdown : „Der Verlust ist entsetzlich“ In der „Cicero“-Reihe über die Kulturwelt im Lockdown erzählt heute Janika Gelinek, Co-Leiterin des Literaturhauses Berlin, wie sie dieses Jahr im Lockdown erlebt hat, was sie jetzt befürchtet – und wie sie nun auch der Bundesnotbremse Kunst abtrotzt. EIN INTERVIEW MIT JANIKA GELINEK
#allesdichtmachen : „Ein Meisterwerk, das uns nachdenklich machen sollte“ Deutschland redet über 53 kleine Videos. Cicero hat Kommentare von Politikern, Medizinern und Medienschaffenden zusammengestellt, die die ganze Bandbreite der Reaktionen auf #allesdichtmachen aufzeigen. Eines ist dabei klar: Wir werden in Zukunft wohl anders über die Kritik an den Corona-Maßnahmen reden müssen. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO REDAKTION
Nachruf auf James Levine : Kunst und Schuld James Levine ist tot. Einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts kann nach den Missbrauchs-Enthüllungen am Ende seiner Karriere kaum unbefangen gewürdigt werden. Dennoch ein Versuch. VON JENS NORDALM
Zum 100. Geburtstag von Astor Piazzolla : Das 20. Jahrhundert in einem Tango verdichtet Astor Piazzolla war ein Meister der kulturellen Aneignung. In seinem „Neuen Tango“ ist das gesamte 20. Jahrhundert musikalisch anwesend. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. VON JENS NORDALM
Gleichberechtigung in der Kultur : Maler Mustermann und der Geschlechtergraben Im Bundestag wurde heute über die Gleichstellung in Kunst und Kultur debattiert. Während die Abgeordneten ihre Enttäuschungen in Sachen fehlender Geschlechtergleichstellung formulierten, wirkten sie ein wenig wie die berühmten Steinewerfer im Glashaus. VON RALF HANSELLE
Schauspieler Heinrich Schafmeister über Corona : „Die Schablonen der Politik passen bei uns nicht“ Die Regierung gibt vor, Menschen zu unterstützen, die von den Corona-Maßnahmen betroffen sind. Für viele Schauspieler gilt das aber immer noch nicht. Heinrich Schafmeister von der Schauspieler-Gewerkschaft erklärt, warum die Politik blind für Kulturschaffende ist. INTERVIEW MIT HEINRICH SCHAFMEISTER
Theater und Kinos im Lockdown : Corona-Krieg gegen die Kultur Wenn ab Montag wieder Theater, Kinos und andere Kultureinrichtungen schließen müssen, dann fehlt den Maßnahmen nicht nur eine evidenzbasierte Grundlage. Dem Handeln der Bundesregierung liegt auch ein zweifelhafter Kulturbegriff zugrunde. EIN GASTBEITRAG VON KARL-HEINZ PAQUÉ
Kultur in der Corona-Krise : „Die Kulturnation Deutschland könnte beschädigt werden“ Julian Nida-Rümelin macht sich Sorgen um die kulturelle Substanz Deutschlands in der Corona-Krise. Zusammen mit anderen Intellektuellen und Künstlern wird der Philosoph am Samstag auf der Demonstration „Aufstehen für Kultur“ sprechen. Im Interview erklärt er, wo die größten Probleme liegen. INTERVIEW MIT JULIAN NIDA-RÜMELIN
„Europa – eine Geschichte seiner Kulturen“ von Jürgen Wertheimer : Beim Zeus, was für reichhaltige Kulturen! Das neue Buch von Jürgen Wertheimer ist nicht weniger als eine Geschichte der Kulturen Europas und ein Mosaik aus Mythen, Geschichten und Erkenntnisblitzen. VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Deutscher Buchpreis für Anne Weber : Stille Heldin Mag sein, dass der Deutsche Buchpreis für den Roman „Annette, ein Heldinnenepos“ der in Frankreich lebenden deutschen Schriftstellerin Anne Weber auch eine politische Entscheidung war. Angesichts der gewaltigen erzählerischen Kraft sei dies aber vollends verziehen. VON RALF HANSELLE
Neue Theatersaison : Sie wollen doch nur spielen Dieser Tage beginnt an zahlreichen Opern- und Schauspielhäusern die Saison 2020/2021. Endlich dürfen die Theater wieder ihre Türen öffnen, die Künstler auf die Bühnen und das Publikum in die Säle. Eine normale Spielzeit aber wird das nicht. VON IRENE BAZINGER
Vandalismus gegen Kirchen : Die Unfähigkeit, das Fremde zu ertragen Frankreichs Kirchen brennen: Paris, Grenoble, Corbeil-Essonnes und jetzt Nantes. Immer öfter fallen europäische Kulturdenkmäler dem Vandalismus der Gegenwart zum Opfer. Wer steckt dahinter und vor allem warum? KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Editorial : Zahlenspiele 2020 ist in Sachsen das Jahr der Industriekultur. Ralf Hanselle über das zu diesem Anlass erschienene Sonderheft „Mensch & Maschine“ von Cicero und Monopol. VON RALF HANSELLE
Churchill, Greta und die Bilderstürmer : Es heißt Denkmal und nicht Empörmal Bilderstürmer tragen vor, Churchill sei Kolonialist und Rassist gewesen. Gemessen am heutigen Wertesystem ist das nicht ganz von der Hand zu weisen. Doch sollte man die öffentliche Erinnerung ausradieren und damit die Gründe, für die Menschen wie er geehrt wurden? VON JULIEN REITZENSTEIN