Hartmut Rosa : Die Systemfrage stellen Hartmut Rosa ist einer der bekanntesten Soziologen des Landes. Die Aufgabe der Soziologie sieht er nicht allein darin, gesellschaftliche Zustände zu diagnostizieren und zu beschreiben. Nun wird ihm der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen. VON ULRIKE MOSER
Klassik-Vorschau : Das Jahr des Übergangs Nach 30 Jahren im Amt ist Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden zurückgetreten. Für die Klassikwelt ist das aber nur der erste Akt einer umfassenden Transformation und des Umbruchs. Ein Ausblick auf das Kulturjahr 2023. VON AXEL BRÜGGEMANN
René Pollesch : Und was jetzt? Der Dramatiker und Regisseur René Pollesch hat das Theater revolutioniert – als Intendant der Berliner Volksbühne scheint er allerdings eine Fehlbesetzung zu sein. VON BARBARA BEHRENDT
Julia Mateus : Die Quoten-Diktatorin Es gebe keine Themen, über die man nicht auch Witze machen könne, sagt Julia Mateus, die erste Titanic-Chefredakteurin. Aber sie wirkt vorsichtiger als ihre Vorgänger. VON ULRICH THIELE
Cicero im Dezember : Es werde Licht! Der Rohstoff unseres Landes heißt Bildung. Doch diese Ressource ist in den vergangenen Jahren immer weiter versiegt. Das zeigt das bundesweite Bildungs-Ranking, das wir für unsere Dezember-Ausgabe erstellt haben. Lesen Sie nach, wie es um die Kulturnation Deutschland steht. VON ALEXANDER MARGUIER
Claudia Roths neueste Idee : Kulturpass für 18-Jährige Im kommenden Jahr werden alle 18-Jährige einen Kulturpass in Höhe von 200 Euro bekommen. So wurde es in der vergangenen Woche beschlossen. Wieder einmal beschreitet die Regierung hiermit den Weg in den totalen Versorgungsstaat. Noch schlimmer allerdings wiegt die Missachtung von Kultur, die sich hier offenbart. KOLUMNE: GRAUZONE
„Follow the Science“ : Folge der Wissenschaft ! – Aber wohin? Egal ob Corona, Atomenergie oder Klimawandel: Überall erklingt dieser Tage der Marschbefehl „Follow the Science“. Das klingt hehr und gut. Doch Wissenschaft ist nicht in der Lage, das ethisch Richtige oder das politisch Gebotene klar zu benennen, erklärt der Physiker und Kabarettist Vince Ebert. VON VINCE EBERT
Malerin Cornelia Schleime : Schneewittchen im Glaskasten Die Malerin Cornelia Schleime macht aus Einsamkeit Kunst. Nun würdigt ein Dokumentarfilm sie und zwei weitere frühere Undergroundkünstlerinnen der DDR: „Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR.“ läuft am morgigen Donnerstag in den deutschen Kinos an. VON ANDREA HANNA HÜNNIGER
Der Flaneur : Herr Scholz und Sir Elton John Olaf Scholz ist nur noch Herr Scholz und nicht mehr Herr Bundeskanzler. Unser Kolumnist Stefan aus dem Siepen hat die Bedeutung von Titeln in unserer modernen Welt beobachtet. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Oberammergauer Passionsspiele : Wo Gott selbst mitspielt Mehr als 2000 Mitwirkende, über 100 Vorstellungen, eine halbe Million Zuschauer aus aller Welt, die vom Leid Christi erfahren wollen: Die noch bis Oktober stattfindenden Oberammergauer Passionsspiele sind ein Theaterwunder – und das Gegenteil einer Laienaufführung. VON BERND STEGEMANN
Cancel Culture : Kultur bedeutet kulturelle Aneignung Der Vorwurf der kulturellen Aneignung gehört zu den neusten Trends in den ideologischen Wahn-Debatten unserer Zeit. Weißen soll so untersagt werden, Reggae zu spielen und Rastas zu tragen, oder Kindern, sich als Indianer zu verkleiden. Doch das Verbot kultureller Aneignung würde nicht nur zu absurden Konsequenzen führen. Es verkennt vor allem das Wesen der Kultur. KOLUMNE: GRAUZONE
Festspiel-Intendantin Katharina Wagner : Das Danach kann warten Nach ihrer schweren Krankheit scheint Festspiel-Intendantin Katharina Wagner beflügelt: So viel Neues gab es in Bayreuth noch nie. Nicht nur einen neuen „Ring“, auch eine Kinderoper, zwei Open Airs und die Reihe „Nach Tristan“. VON AXEL BRÜGGEMANN
Documenta : Eine Hose ist eine Hose ist eine Hose Auch jenseits des Skandals um antisemitische Werke bleibt kein Raum mehr für das Geheimnis der Kunst: Die 15. Ausgabe der Documenta in Kassel ist in ihrem Kern Politik. Und feiert das gemeinsame Abhängen für das einwandfrei Gute und das belanglose Schöne. Die Veranstaltung gleicht eher einem quirligen Kirchentag als einer Kunstausstellung. VON RALF HANSELLE
Erlebnisbericht aus New York - Teil I : Wiedersehen mit dem Big Apple Für Anfang Juni wurde der Historiker Michael Sommer vom New Yorker Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Tagung „The Return of the West? 30 Years of the End of History“ eingeladen. Die Konferenz sollte den Jahrestag der Publikation von Francis Fukuyamas epochaler These vom „Ende der Geschichte“ begehen und zugleich das Weltgeschehen im Licht der jüngsten Krisen beleuchten. Dies ist der erste Teil seines Erlebnisberichts. EIN ERLEBNISBERICHT VON MICHAEL SOMMER
Ortsbegehung : Vom Vermeiden des Superlativ Patricia Holland Moritz hat einen Roman über den Kaßberg geschrieben. Eine Wiederbegegnung mit einem geschichtsträchtigen Stadtquartier VON PATRICIA HOLLAND MORITZ