Corona und die Medien : In weiter Ferne, zu nah? Wie nahe standen sich Regierung und Medien in der Corona-Krise? Ein Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags lässt Zweifel an der Informationspolitik des Bundespresseamtes und der Regierung Merkel aufkommen. Es ist an der Zeit, dass sich der Corona-Journalismus ehrlich macht. VON RALF HANSELLE
Andrew Ullmann liest... : Das politische Buch Jens Spahn hat seine Zeit als Gesundheitsminister während der Corona-Pandemie in einem Buch festgehalten. Es ist ein Lehrbuch, wie Politiker ihre Selbstdarstellung perfektionieren, findet Andrew Ullmann, der es für uns gelesen hat. VON ANDREW ULLMANN
Stressfaktor Moral : Wir müssen das Wendefieber senken Coronapandemie, Klimawandel, Weltwirtschaft: Wenn wir nicht auf die Loser-Straße geraten wollen, dürfen wir die eigene Erfolgsgeschichte nicht in ein Trümmerfeld verwandeln. EIN GASTBEITRAG VON GERTRUD HÖHLER
Globale Pandemie : Kein Deutschland, kein Corona Eine Reise durch den Nahen Osten bis nach Südostasien hat unserem Autor gezeigt: Zwischen Deutschland und China wähnt sich niemand mehr in einer Pandemie, Schutz vor Corona ist Privatsache, die Menschen haben längst andere Sorgen. Statt neuer „Instrumentenkästen“ bräuchte ganz Deutschland eine solche Reise, um zu erleben, wie Ängste und dazugehörige Belehrungen verschwinden können. VON DIRK JACOBS
Virenforschung : Bedrohlichen Seuchen auf der Spur Riems ist die vermeintlich „gefährlichste Insel Deutschlands“. Und der beste Ort in diesem Land, um etwas über Infektionen und Pandemien zu erfahren. Denn hinter den mit Stacheldraht und Kameras gesicherten Metallzäunen erforscht dort das Friedrich-Loeffler-Institut Tierkrankheiten und Zoonosen. VON RÜDIGER BRAUN
Streit um PCR-Tests : Königsmord aus Versehen Eine Studie zum PCR-Test, veröffentlicht im renommierten Magazin „Nature Reviews Microbiology“, räumt mit liebgewonnenen Gewissheiten in Sachen Corona-Nachweis auf. Und ganz nebenbei wird auch noch am Stuhl eines allseits geachteten deutschen Corona-Papstes gesägt. VON RALF HANSELLE
Stanford-Professor Ioannidis über die Corona-Pandemie : „Ich muss mich dafür entschuldigen, dass ich die Lockdown-Politik befürwortet habe“ (Teil 2) Der renommierte Medizin-Professor John Ioannidis warnte angesichts mangelnder Daten und qualitativ schlechter Studien bereits in der frühen Phasen der Pandemie vor überstürzten politischen Entscheidungen. Im Interview mit Cicero kritisiert er, dass Influencer und Politiker den Takt der kollektiven Hysterie von Beginn an auf Kosten wissenschaftlicher Spielregeln vorgaben. INTERVIEW MIT JOHN IOANNIDIS
Stanford-Professor Ioannidis über die Corona-Pandemie : „Das hatte nichts mit sauberen wissenschaftlichen Spielregeln zu tun“ (Teil 1) Der renommierte Medizin-Professor John Ioannidis warnte angesichts mangelnder Daten und qualitativ schlechter Studien bereits in der frühen Phase der Corona-Pandemie vor überstürzten politischen Entscheidungen. Im Interview kritisiert er, dass Influencer und Politiker den Takt der kollektiven Hysterie von Beginn an auf Kosten wissenschaftlicher Spielregeln vorgaben. INTERVIEW MIT JOHN IOANNIDIS
Corona-Wiederaufbaufonds : Die bedauerliche Naivität des Bundesverfassungsgerichts Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass sich die Europäische Union mit 750 Milliarden Euro verschulden durfte, um den sogenannten Corona-Wiederaufbaufonds zu finanzieren. Mit einem Winkeladvokaten würdigen Kunstgriff wird die Tür für die Verschuldung der EU weit aufgestoßen. VON BERND LUCKE
Bayern beendet Maskenpflicht in Bus und Bahn : Oben ohne durch den Freistaat Bayern beendet die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Gut so, denn irgendwer muss irgendwann halt auch mal anfangen mit „oben ohne“, damit sich „oben mit“ nicht hält bis in alle Ewigkeit. VON BEN KRISCHKE
Grippewelle : „Das ging am infektiologischen Sachverstand vorbei“ Die Grippesaison ist wieder da. Und egal ob Rhinoviren, Influenza oder Corona: besonders Kinder sind aktuell betroffen. Im Interview erklärt der Berliner Hausarzt Erich Freisleben, woher die aktuelle Welle an Atemwegserkrankungen kommt und was das Infektionsgeschehen auch mit der falschen Corona-Politik zu tun haben könnte. INTERVIEW MIT ERICH FREISLEBEN
Verlorene Jahrzehnte : Zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Krise (Teil 3) Im Zuge der Corona-Pandemie ist es zu den stärksten Freiheitseinschränkungen in Nicht-Kriegszeiten gekommen, während das deutsche Gesundheitssystem um Jahrzehnte zurückgeworfen wurde. Für Cicero formuliert Professor Dr. med. Matthias Schrappe, Internist und Gesundheitsökonom, zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Lesen Sie hier den dritten und letzten Teil. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Corona-Proteste in China : „Die aktuelle Situation ist in keiner Weise vergleichbar mit ’89“ Ole Döring, Sinologe und Kulturphilosoph, lebt in China und ist verwundert über die aktuelle Berichterstattung westlicher Medien. Ja, die Unzufriedenheit wächst, aber von umfassenden oder bedeutenden Protesten könne nicht die Rede sein. Er spricht über Fehler, die sowohl in China, als auch Deutschland gemacht wurden, erklärt kulturelle Unterschiede beider Nationen und hat Thesen zur womöglich undifferenzierten Berichterstattung. INTERVIEW MIT OLE DÖRING
Verlorene Jahrzehnte : Zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Krise (Teil 2) Im Zuge der Corona-Pandemie ist es zu den stärksten Freiheitseinschränkungen in Nicht-Kriegszeiten gekommen, während das deutsche Gesundheitssystem um Jahrzehnte zurückgeworfen wurde. Für Cicero formuliert Professor Dr. med. Matthias Schrappe, Internist und Gesundheitsökonom, zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Diese werden in drei Teilen veröffentlicht. Lesen Sie hier den zweiten Teil. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Verlorene Jahrzehnte : Zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Krise (Teil 1) Im Zuge der Corona-Pandemie ist es zu den stärksten Freiheitseinschränkungen in Nicht-Kriegszeiten gekommen, während das deutsche Gesundheitssystem um Jahrzehnte zurückgeworfen wurde. Für Cicero formuliert Professor Matthias Schrappe, Internist und Gesundheitsökonom, zehn Thesen zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Wir veröffentlichen sie in drei Folgen. Die erste lesen Sie hier. VON MATTHIAS SCHRAPPE