Martin Suters neues Buch Keiner von euch: „Fußballgott“ Bastian Schweinsteiger Heute erscheint Martin Suters biografischer Roman über den ehemaligen Star-Kicker von FC Bayern München, Manchester United und Chicago Fire. Als Bastian Schweinsteiger noch auf dem Platz stand, gab es viele Gründe mitzufiebern, zu leiden, zu jubeln und unterhalten zu werden. Für das Buch gilt das nicht – mit seiner Kitschprosa hat Suter sich kolossal verhoben. VON HOLGER SCHMIEDER
Fußball und Sprache : „Das Militär ist ein fleißiger Metaphernspender“ Vergangenes Jahr hatten türkische Fußballnationalspieler ihren Torjubel per Militärgruß ausgedrückt. Die UEFA hat dieses Verhalten nun mit einer Geldstrafe geahndet. Der Sprachwissenschaftler Simon Meier-Vieracker erklärt, warum sich mit Sprache und Körpersprache im Fußball so gut provozieren lässt INTERVIEW MIT SIMON MEIER-VIERACKER
WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft : Sechs Lektionen Gründlicher als die deutsche Nationalelf bei der Fußball-WM in Russland konnte sich ein Weltmeister nicht entzaubern. Es war ein Debakel mit Ansage – und es hält Lektionen parat, die diesseits wie jenseits des Fußballs von Belang sind. Von Alexander Kissler KISSLERS KONTER
Fußball-EM : Amnesia vor, noch ein Tor! Schon wieder sind zwei Jahre rum: Und schon wieder erzürnt man sich über (nicht-)singende oder über dunkelhäutige und -haarige deutsche Fußballer. Der Ball ist rund, und die Gesellschaft dreht sich im Kreis VON MATTHIAS HEITMANN
#Icebucketchallenge : Kübelweise Schwachsinn Cicero Online schaut zurück auf ein Jahr voller interessanter, bewegender, nachdenklicher oder einfach schöner Texte. Zum Jahreswechsel präsentieren wir Ihnen die meistgelesenen Artikel aus 2014. Platz 10: Bill Gates hat es getan. George W. Bush und Helene Fischer auch. Sie alle haben sich vom Sammeln für die Krankheit ALS freigekübelt VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Fußball und Politik : Jetzt geht's raus und regiert! Hurra, Deutschland ist Weltmeister! Doch im Taumel der vergangenen Fußball-Wochen geriet die Politik vollkommen zur Nebensache. Dabei gäbe es viel zu tun VON CHRISTOPH SEILS
Das ABC zum Finale : We are the Krautz Ich bin Bayern-Fan und deshalb steht das Thema für die Kolumne fest. Es scheint schon alles geschrieben, aber für die, die in den vergangenen zwei Wochen keine Zeit hatten, gibt es hier noch mal ein leicht durch die rote Vereinsbrille gefärbtes ABC zur Vorbereitung auf den heutigen Abend. VON TIL KNIPPER
Dortmund - Bayern : Kein Viertes Reich zwischen Strafraum und Eckfahne Ein deutsch-deutsches Finale in der europäischen Fußball-Champions-League ist in greifbare Nähe gerückt: Bayern München gegen Borussia Dortmund. Ein Alptraum für den Europäischen Frieden VON REINHARD MOHR
Fußball-EM : Endlich Ruhe! Nach der Niederlage der deutschen EM-Mannschaft gegen Italien ist endlich Schluss mit einer der nervigsten Medienkampagnen in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Ein Seufzer von Michael Naumann
Die doppelte Euro-Krise : Schweinis Wade und Merkels Ferse Liegt es am Euro, dass die EM in Polen und der Ukraine fußballerisch bislang nur Hausmannskost bietet? Oder liegt es am ZDF? Es lohnt, angesichts der Krise an den Fußball-Philosophen César Luis Menotti zu erinnern. Für den war das schöne Spiel auf dem Platz die Keimzelle einer neuen Gesellschaft