- Exklusiv für Xing-Leser: Von nun an geht’s bergab!
Abermals musste der IWF die im Kern düsteren Aussichten für Russlands Volkswirtschaft nach oben korrigieren. Während die Welt in eine Rezession abgleitet und Deutschlands Wirtschaft mit düsteren Zukunftsprognosen zu kämpfen hat, scheinen die Sanktionen gegen Russland mehr Nebenwirkung als Wirkung zu zeigen. Wie lange kann das noch gutgehen?
Die Stimmung ist schlecht. Richtig schlecht. Und das nahezu auf dem gesamten Globus. In den Schwellenländern etwa schaut man ängstlich auf die Stärke des Dollars und auf die in die Höhe geschossenen Kreditkosten, während man in den USA und der EU auf die stagnierende Wirtschaft blickt und mit hohen Inflationsraten kämpft. Selbst die asiatische Wirtschaft, einst Motor des weltweiten Wachstums, leidet neben der gescheiterten Covid-Politik Pekings nun vor allem an den Folgen des russischen Überfalls auf die von Shanghai oder Hongkong aus gesehen furchtbar ferne Ukraine.
Nur in Russland selbst, dem Land, dessen Regierung die eisige Gemütslage auf den internationalen Finanzmärkten mit ausgelöst hat, bleibt man dieser Tage gelassen. Zumindest Wladimir Putin dürfte nach der Vorstellung der aktuellen Prognosen für die Weltwirtschaft auf der Jahrestagung von Internationalem Währungsfond (IWF) und Weltbank in Washington erleichtert gewesen sein. Nicht, dass es den Banken und der Wirtschaft in Moskau besser als im Rest der Welt ginge. Im Gegenteil. Aber es geht der russischen Wirtschaft eben auch längst noch nicht so schlecht, wie Anfang des Jahres vielleicht von Putin befürchtet und wie eigentlich vom Internationalen Währungsfonds prophezeit.
Die Propheten haben sich geirrt
Noch im Juli war man sich bei der unabhängigen Sonderorganisation der Vereinten Nationen sicher, dass die russische Wirtschaft in Folge des Krieges und der westlichen Sanktionen um mindestens sechs Prozent abschmieren würde. Nun heißt es beim Herbsttreffen von IWF und Weltbank nur lakonisch, dass man für das laufende Jahr von einem Rückgang des russischen Bruttoinlandprodukts um lediglich 3,4 Prozent ausgehen würde. Ein Rückgang der Rezessionsprognose auf 4,5 Prozent. Sicherlich, das ist immer noch immens viel. Genau betrachtet aber ist es viel zu wenig.
Denn während man im Sommer, als der World Economic Outlook Russlands BIP schon einmal um ganze 2,5 Prozent nach oben korrigieren musste – ein Umstand, der aktuell fast vergessen scheint –, noch auf die hohen Energiepreise sowie auf eine ausbleibende Bankenpanik verweisen musste, wird die Ausdeutung des immer weiter nach hinten verschobenen Moskauer Crashs allmählich schwierig. Ein wenig erinnern die Ökonomen um IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas bereits an jene auf der ganzen Welt umhertingelnden Heilskünder und Seelenfänger, die die Wiederkehr von Messias, Heiland und anderen Erlöserfiguren von Monat zu Monat herauszögern müssen. Irgendwas scheint schief zu laufen in der aktuell populärsten Eschatologie.
Das Schlimmste kommt noch
Und das in einem Umfeld, in dem einem das Wasser bereits selbst bis zum Hals steht: „Die Risiken für die Finanzstabilität haben angesichts der höchsten Inflation seit Jahrzehnten und der anhaltenden Auswirkungen des russischen Krieges in der Ukraine auf die europäischen und globalen Energiemärkte zugenommen. Inmitten einer schlechten Marktliquidität besteht das Risiko, dass eine plötzliche, ungeordnete Verschärfung der Finanzbedingungen mit bereits bestehenden Schwachstellen interagiert“, heißt es im am Dienstag vom IWF vorgestellten Global Financial Stability Report. Oder in den Worten von Pierre-Olivier Gourinchas: „Das Schlimmste steht uns noch bevor.“
Man muss diesem Satz vielleicht etwas länger auf der Zunge nachschmecken. Auch wenn man sich an seinen modrigen Geschmack leider längst gewöhnt hat. Nicht nur Russland also steht das Schlimmste noch bevor; die kaum noch abwendbare Rezession und die vom IWF befürchteten Dominoeffekte auf den Finanzmärkten treffen uns alle. Um ganze 2,7 Prozent hat der IWF seine Wachstumsprognose bereits für das kommende Jahr gesenkt. Das wäre eine Halbierung zum Wachstum im Corona-Jahr 2021. Dass es da in Russland noch einmal 0,7 Prozent tiefer nach unten gehen soll als im Weltdurchschnitt, ist da fast schon eine Petitesse.
Deutschland ist Schlusslicht
Mehr als ein Drittel der Weltwirtschaft schrumpft. Und besonders hart trifft es nun ausgerechnet Deutschland. Das Land, das auf der nach oben offenen Moralskala meint, eigentlich alles richtig gemacht zu haben, schneidet bei den harten ökonomischen Fakten geradezu miserabel ab: In Sachen Wirtschaftswachstum trägt die einstige Vorzeigenation unter den führenden Industriestaaten nun die rote Laterne. Um satte 0,3 Prozent soll die hiesige Volkswirtschaft im kommenden Jahr schrumpfen. Und das, wo es schon heuer lediglich noch ein Wachstum von 1,5 Prozent gegeben hat. Wenn das also das „Grüne Wirtschaftswunder“ ist, mit dem die Öko-Partei rund um Habeck und Baerbock im vergangenen Jahr in den Wahlkampf gezogen ist, dann will man sich gar nicht ausmalen, wie die hiesige Wirtschaft am Ende der Legislaturperiode aussehen wird. Eines jedenfalls ist gewiss: Von den Nachbarn werden keine Impulse mehr kommen. Nach einem Wachstum von 3,1 Prozent in 2022 sieht der IWF für das kommende Jahr nur noch eines von 0,5 Prozent für die gesamte Eurozone voraus.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Ex-EnBW-Chef Utz Claassen über die deutsche Energiekrise – „Wir betreiben die dümmste Energiepolitik der Welt“
- Atompolitik in Deutschland – Glaubenskämpfe oder wissenschaftsbasierte Innovation? (Max Krott und Michael Böcher)
- Gasumlage, Inflation, Atomkraft – Hans-Werner Sinn: „Wir müssen in die Atomkraft gehen“
- Habecks Realitätsverweigerung: Wir haben kein Stromproblem? Noch nicht! (Daniel Gräber)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Debatte um eine AKW-Laufzeitverlängerung
Nun könnte man – ganz der Verantwortungsethiker, den Grüne Außen- wie Wirtschaftspolitik aus einem machen wollen – natürlich meinen, dass man die aktuelle Wirtschaftslage nicht nur vom eigenen Bauchnabel aus betrachten sollte. Und es ist ja auch richtig: Wer Verantwortung für das gesamte Erdenrund nebst angeschlossener Außengebiete trägt, der sollte nicht traurig sein, wenn es daheim gerade nicht so gut läuft. Doch ach, die Kraft des Guten, die uns in Sachen Sanktionspolitik oder Energiewende gelegentlich bis zum Äußersten treibt, verkehrt sich auch in einer größeren Panoramaoptik geradezu in ihr Gegenteil! Der Teil jener Kraft, die stets das Gute will, wird in einer geradezu Faustischen Rückwärtsrolle zu dem, was aktuell immer mehr vom Bösen schafft.
Mehr vom Gleichen!
Denn am stärksten leiden dieser Tage die Schwachen – und das nicht nur, weil schwächelnde Volkswirtschaften zu allererst in ihren unteren Einkommensschichten plündern, sondern weil es auch global betrachtet besonders die Schwellen- und Entwicklungsländer sind, die an der vom Westen zweifellos gut gemeinten Sanktionspolitik sowie am russischen (Wirtschafts-)Krieg leiden. So verwies etwa Weltbank-Direktor David Malpass sehr zu Recht darauf, dass die Abwertung der Währung jetzt besonders dort zum Problem werde, wo aktuell ohnehin schon Schuldenlast und Inflation ins Kontor schlagen: bei den einkommensschwachen Ländern des globalen Südens.
Hilft also, fast schon zynisch gesprochen, nur noch weitermachen! Irgendwann, so die abebbende Hoffnung, wird sich schon alles wieder ins Gute verkehren. Noch hat zwar der IWF auch die Prognose für das russische Bruttoinlandsprodukt 2023 nach oben korrigiert (von -3,5 auf -2,5 Prozent), und für 2024 sehen die Ökonomen des Währungsfonds sogar ein Wachstum von 1,5 Prozent am Horizont heraufschimmern. Langfristig aber, so die Prognose, verspielt Putin seine ökonomische Basis.
Das wird ganz sicher auch so sein, denkt sich da nicht nur der Rationalist. Nur orientieren sich Despoten wie Putin, denen schon kurzfristig schier alles egal ist, wirklich an der mittleren oder gar langen Sicht? Ist es nicht eher so, dass auch uns ein klarer Blick in die Ferne von Tag zu Tag unmöglicher wird? Andernfalls sollten wir uns doch allmählich fragen, was die Menschen in der Ukraine 2025, 2026 oder vielleicht auch erst 2027 noch von der dann vielleicht kollabierenden russischen Wirtschaft haben. Nein, das Haus brennt heute. Und wenn wir Pech haben, dann wird aufgrund falscher Löscharbeiten bald auch die gesamte Nachbarschaft in Flammen aufgehen – mindestens aber wird sie vom Löschwasser stark beschädigt sein. Sanktionen, so hat es Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) noch im März 2022 gesagt, dürften europäische Staaten nicht härter treffen als die russische Führung. Ob dieser Satz noch Gültigkeit hat, darüber sollte in Anbetracht der aktuellen Prognosen von IWF und Weltbank zumindest noch einmal neu nachgedacht werden.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.