Japans Premierminister : Sektensumpf und Homophobie Beim G-7-Gipfel in Hiroshima will Japans Premierminister Fumio Kishida sein Land als weltpolitisches Schwergewicht platzieren – dabei ist fraglich, ob er bis dahin im Amt bleibt. VON FELIX LILL
Atomkraft in Taiwan : Der Ausstieg aus dem Ausstieg? Taiwan will bis 2025 aus der Atomkraft aussteigen. Aber gestiegene Energiepreise, die Stärkung der Exportwirtschaft und sicherheitspolitische Erwägungen gegenüber Festlandchina haben die Debatte neu entfacht. Sogar der mögliche Bau von Atomwaffen spielt darin eine Rolle. VON FELIX LILL
Amerikanisch-philippinisches Militärabkommen : Philippinen: Balanceakt zwischen USA und China Nach längerer Distanz vertiefen die USA und die Philippinen wieder ihre militärische Zusammenarbeit. Was in China für Verärgerung sorgt, beunruhigt aber auch Teile der philippinischen Bevölkerung. VON FELIX LILL
Südkorea : Rückzug auf die Halbinsel Handelskonflikte und der Trend zur Deglobalisierung treffen Südkorea besonders empfindlich. Das Hightech-Exportland reagiert mit einer bemerkenswerten Doppelstrategie aus Globalisierung und Lokalisierung. VON FELIX LILL
Nordkorea : Der Kriegsgewinnler Nordkorea war über die vergangenen Jahre stärker isoliert als wohl jeder andere Staat. Der Ukrainekonflikt hat das verändert. Die Regierung aus Pjöngjang knüpft nun so viele Kontakte wie lange nicht – besonders mit Russland. VON FELIX LILL
China kauft Infrastruktur : Im Griff Chinas Einstieg am Hamburger Hafen hat Deutschland aufgeschreckt. Dabei dienen Infrastrukturen für den Warenverkehr schon immer auch geopolitischen Interessen. Nur wird dem Westen hier erstmals seit Jahrhunderten seine Führungsrolle streitig gemacht. VON FELIX LILL
Abrüstung Nordkoreas : „Das könnte ein guter Deal sein“ Nobuo Tanaka, ein bestens vernetzter japanischer Wirtschaftswissenschaftler, hat einen unerhörten Plan: Japan soll Nordkorea nuklearen Brennstoff abkaufen, den Staat dadurch abrüsten und das Plutonium in heimischen Atomkraftwerken verwenden. Die größte Hürde ist die internationale Politik. VON FELIX LILL
Hamburger Hafendeal : „Investitionen aus China müssen möglich sein“ Daniel Hosseus vom Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe erklärt, warum er in ausländischen Beteiligungen an Hafenterminals kein grundsätzliches Problem sieht. Die Diskussion um den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco in Hamburg ist in seinen Augen zu emotional geführt worden. Intensiveres Eingreifen der Regierung erhofft sich Hosseus an anderer Stelle. INTERVIEW MIT DANIEL HOSSEUS
Südostasien : „ Diese Region wird gut durch die Krise kommen “ Weltweit führt der russische Angriff auf die Ukraine zu Verwerfungen. Der Konflikt scheint nur Verlierer zu kennen, mit einer Ausnahme: die Wachstumsökonomien aus Südostasien, die in einer gespaltenen Welt die Großmächte gegeneinander ausspielen. VON FELIX LILL
Nancy Pelosis Taiwan-Besuch : Die Stille hinter Pekings Drohgebärden Der Taiwan-Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi wird die Beziehungen zwischen China und dem Westen weiter verschlechtern. Eine Annexion der Insel südlich Chinas wird deshalb aber kaum wahrscheinlicher. Das liegt an der ökonomischen Bedeutung Taiwans und der Reiseroute Pelosis. VON FELIX LILL
Nachruf auf Shinzo Abe : Der mächtigste Japaner der Nachkriegszeit Heute wurde der ehemalige Regierungschef Shinzo Abe auf offener Straße erschossen. Der am längsten regierende Premierminister Japans wollte während seiner Amtszeit den Einfluss des Landes in der Region stärken, die Wirtschaft auf Vordermann bringen und den in der Verfassung festgeschriebenen Pazifismus beenden. VON FELIX LILL
Südkoreas neuer Präsident : „ Werde ihm Manieren beibringen “ Südkoreas neuer Präsident Yoon Suk-yeol ist so polemisch, dass er schon mit Donald Trump verglichen wurde – gegenüber Nordkorea könnte das sogar von Vorteil sein. VON FELIX LILL
Taiwan : Weltkrieg um Halbleiter? Emmanuel Macron überraschte jüngst mit seiner Äußerung, die EU solle sich im Konflikt zwischen China und Taiwan nicht auf die Seite der USA schlagen. Felix Lill analysiert die Hintergründe des Konflikts: Es geht darin unter anderem um Taiwans Chipindustrie, die weltweit konkurrenzlos ist. VON FELIX LILL
Präsidentschaftswahl auf den Philippinen : Ferdinand Marcos: Ambitionierter Diktatorensohn Ferdinand „Bongbong“ Marcos dürfte im Mai zum nächsten Präsidenten der Philippinen gewählt werden – und die brutale Linie des scheidenden Rodrigo Duterte fortführen. Der Sohn des gleichnamigen Diktators, der 1986 die Philippinen verlassen musste, gehört zu den populärsten Personen des Landes. VON FELIX LILL
Japans neuer Regierungschef Kishida : Ein absurder Zustand Mit Fumio Kishida hat Japans Regierungspartei ihren neuen Vorsitzenden gewählt – und damit am heutigen Montag auch den neuen Premierminister. Die Politikverdrossenheit in dem ostasiatischen Land ist allerdings so groß, dass die Konservative vor der Opposition keine Angst haben muss. VON FELIX LILL