ttip-joe-biden-usa-eu-freihandelsabkommen-zoelle
Joe Biden könnte als künftiger US-Präsident das Freihandelsabkommen TTIP wieder auf die Agenda bringen / dpa

Freihandelsabkommen unter Joe Biden - Geht TTIP in die zweite Runde?

Joe Biden will die transatlantische Allianz wieder stärken. Aber mit welchen Mitteln? Nach einer Ära gegenseitiger Strafzölle unter Donald Trump, könnte er die TTIP-Verhandlungen mit der EU wieder aufnehmen. Politiker der Großen Koalition hoffen bereits darauf - denn die Chancen stehen auch hierzulande besser als vor vier Jahren.

Autoreninfo

Jakob Arnold hospitierte bei Cicero. Er ist freier Journalist und studiert an der Universität Erfurt Internationale Beziehungen und Wirtschaftswissenschaften. 

So erreichen Sie Jakob Arnold:

Während in Fernost die ASEAN-Mitgliedsstaaten mit dem RCEP-Abkommen nun die größte Freihandelszone der Welt etabliert haben, hat der freie Handel zwischen USA und EU derzeit einen schweren Stand. Seitdem das einst lange geplante TTIP-Abkommen gescheitert war, prägen unter der Trump-Administration immer wieder Handelskonflikte das wirtschaftliche Verhältnis der beiden Wirtschaftsräume.

Auch unabhängig davon, dass die US-Bürger Joe Biden zum künftigen Präsidenten gewählt haben, hält die EU in der Handelspolitik den Druck hoch. Sie erhob zuletzt Strafzölle auf US-Importe in Milliardenhöhe, weil die USA unerlaubterweise Subventionen an den Flugzeugbauer Boeing verteilt haben, was einen Wettbewerbsnachteil für das europäische Prestige-Unternehmen Airbus bedeutet. Die EU wartet hier nicht ab, ob Joe Biden womöglich einen Kurswechsel einläuten wird.

Politiker der Groko fordern neues TTIP

Doch schon mehren sich Stimmen in der Großen Koalition, die sagen, dass sich langfristig die transatlantischen Handelsbeziehungen normalisieren müssten. So sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Bernd Westphal, zu Cicero: „Wir sollten jetzt die Chance ergreifen, das transatlantische Verhältnis wieder zu festigen. Im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik gab es immer schon eine starke Konkurrenzsituation." Diese Wettbewerbssituation in Zukunft wertebasiert auszugestalten, würde eine gute Zielstellung eines Handelsabkommens mit den USA sein.

Auch Johann Wadephul, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Außenpolitik spricht sich in Cicero für einen neuen Anlauf beim TTIP-Freihandelsabkommen aus: „Allen Kritikern in Europa dürfte in den letzten vier Jahren klar geworden sein, wie gut uns ein derartiges Abkommen gegen Maßnahmen der Trump-Administration geschützt hätte.“

Zurück in die Zukunft

Wäre es nach den Befürwortern gegangen, hätte TTIP noch so etwas wie Barack Obamas Abschiedsgeschenk als US-Präsident werden können. Dieser hatte es sich zum Ziel gesetzt, den Außenhandel der USA zu liberalisieren. Für außenpolitische Verhandlungen sind in den USA vielfach die Vizepräsidenten zuständig. Unter Obama war das Joe Biden.

Für ein Comeback von TTIP könnte das eine entscheidende Rolle spielen. Bidens Devise ist: Zurück in die Zukunft. Joe Biden möchte sein Land wieder vom Trump-Ausflug auf den Obama-Kurs zurückbringen. Ein Teil davon könnte sein, dass er den Verhandlungsfaden mit der EU wieder aufnimmt und das Abkommen seines ehemaligen Chefs zu Ende bringt. Dürfen die Europäer also hoffen, beziehungsweise bangen, dass TTIP in die zweite Runde geht?

Freie Bahn

An der Senatsminderheit der Demokraten dürfte Biden nicht scheitern. Hierfür hat Obama 2015 bereits erfolgreich ein Gesetz verabschiedet, das dem Präsidenten großen Spielraum bei der Verhandlung von Freihandelsabkommen zusichert. Ironischerweise hatten ihn dabei sogar fast alle Republikaner im Senat unterstützt und er musste sich gegen den Widerstand seiner Demokraten durchsetzen. Kein Wunder: Republikaner sind seit jeher eher marktliberal und sprechen sich für den Freihandel aus.

Und auch die EU-Kommission schreckt vor großen Freihandelsabkommen nicht zurück. 2017 wurde das Freihandelsabkommen Ceta zwischen EU und Kanada zumindest vorläufig in Kraft gesetzt; die relevantesten Bestimmungen gelten bereits, auch wenn es auch im Bundestag noch immer nicht ratifiziert wurde. Es galt lange Zeit als der kleine Bruder von TTIP. Doch dann wurde ausgerechnet das Vorbild vorerst zu den Akten gelegt.

Die EU ist bisher leer ausgegangen

Die Verhandlungen zu TTIP waren bereits vor der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten de facto gescheitert. Mit Trumps Wahl waren sie dann aber ganz offensichtlich beendet. Er hatte sich im Wahlkampf immer wieder kritisch gegenüber beinahe allen bestehenden und geplanten Freihandelsabkommen der USA geäußert. Als Präsident machte er sich dann an die Neuverhandlung mehrerer Freihandelsabkommen, wie etwa dem mit Kanada und Mexico (NAFTA, heute USMCA) oder dem mit Südkorea (KORUS). Das zeigt, dass Donald Trump nicht per se ein Gegner von Freihandelsabkommen ist. Die EU ist jedoch unter Trump leer ausgegangen. Schlimmer noch: Trump hat die EU seinerseits sogar mit Strafzöllen überzogen.

Aber warum ist TTIP gescheitert?

1.    Zweifel an der Sinnhaftigkeit

Eine Studie, die die EU-Kommission selbst in Auftrag gegeben hat, prognostizierte, dass TTIP im besten Fall für die EU jährliche BIP-Steigerungen von mageren 0,5 Prozent bedeuten würde. Kritiker bezweifeln diese Zahlen entweder oder es ist ihnen als Rechtfertigung zu wenig.

2.    Private Schiedsgerichte

TTIP sah sich dem Vorwurf ausgesetzt, es gefährde die Demokratie. Dies geschehe durch Schiedsgerichte, die außerhalb der ordentlichen Gerichtsbarkeit einen Klageweg für Unternehmen gegen Staaten ermöglichen. Das Horrorszenario ist schnell ausgedacht: Deutschland erhöht Verbraucherstandards und weil das den amerikanischen Nahrungsmittelkonzernen geplante Umsätze vermiest, steht schon am nächsten Morgen die Armada amerikanischer Juristen vor der Tür, die vom deutschen Staat Schadensersatz verlangen.

3.    Sinkende Verbraucherstandards

Es erscheint heute unvorstellbar, doch es gab Zeiten, da waren die größten Sorgen nicht die neuen Zahlen des RKI zur Infektionslage, sondern Spekulationen über Chlorhühnchen. Die Chlorhühnchen standen sinnbildlich für die Angst sinkender Verbraucherstandards. Die Befürchtung war und ist, dass die europäische und amerikanische Regulierung auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden und dadurch im Ergebnis lascher werden, als wir es gewohnt sind. Und es ist wahr: Die EU reguliert vorsichtiger als die USA. In der EU gilt das Vorsorgeprinzip, in den USA das Nachsorgeprinzip. 

4.    Mangelnde Transparenz

TTIP kam intransparent zustande. Das ist Fakt. Nicht einmal die EU-Parlamentarier oder die der nationalen Parlamente konnten die Verhandlungen verfolgen oder die Verhandlungstexte einsehen. Der öffentliche Widerstand gegen dieses Vorgehen war enorm.

Sind die Gründe für das Scheitern heute aus der Welt?

1.    Zweifel an der Sinnhaftigkeit

Man könnte zynisch behaupten, dass die Sinnlosigkeit eines Vorhabens in der Politik bisher auch nicht die Umsetzung desselben behindert hat. Außerdem hatte Karel de Gucht, der EU-Handelskommissar, der maßgeblich TTIP ausgehandelt hat, in einem wichtigen Punkt Recht. Er meinte, man solle sich nicht so sehr auf Prozente fokussieren. Was er meint: 0,5 Prozent mögen wenig klingen, aber bei riesigen Volkswirtschaften wie der EU mit einem jährlichen BIP von ca. 14 Billionen Euro sind das auch schnell zweistellige Milliardenbeträge. TTIP ist also nicht obsolet. Der wirtschaftliche Nutzen des Abkommens dürfte einem Wiederaufnehmen der Verhandlungen nicht im Wege stehen.

2.    Private Schiedsgerichte

Von den Schiedsgerichten kann man halten, was man will. Für die Frage, ob TTIP eine Chance hat, spielen sie nicht die Hauptrolle. Zur Not kann man sich das Vorgehen beim kleinen Bruder Ceta abschauen. Auch hier sollte es ähnliche Bestimmungen geben. Auf Druck einiger EU-Mitgliedsstaaten wurden die Bestimmungen zu den Schiedsgerichten kurzerhand auf Eis gelegt und das Abkommen vorläufig ohne Schiedsgerichte in Kraft gesetzt. Den Unternehmen bleibt hier lediglich der reguläre Rechtsweg über die ordentlichen Gerichte. Die Schiedsgerichte sind also auch eine Hürde, die leicht umgangen werden kann.

3.    Sinkende Verbraucherstandards

Deutsche halten deutsche Standards für den weltweiten Goldstandard; Franzosen die französischen und Amerikaner die amerikanischen. Im Einzelfall mag es große Unterschiede zwischen der europäischen und der us-amerikanischen Praxis geben; am Ende des Tages sind jedoch beide Seiten Demokratien mit stabilen Institutionen, die sich gegenseitig vertrauen können. Außerdem wäre TTIP nicht das erste Freihandelsabkommen, das trotz der Sorge vor sinkenden Verbraucherstandards in Kraft treten würde. Auch hier sei auf Ceta verwiesen. Es wurde trotz ähnlicher Bedenken verabschiedet. (Negative Folgen sind hiervon bisher nicht zu spüren.)

4.    Mangelnde Transparenz

Sicherlich, nicht nur TTIP, sondern auch andere politische Verhandlungen werden in Hinterzimmern geführt. Trotzdem hat die Art und Weise, wie TTIP zustande gekommen ist für Proteste mit mehr als 100.000 Teilnehmern geführt. Wenn sich an diesem Vorgehen bei einem etwaigen zweiten Versuch nichts ändert, ist TTIP bereits zum Scheitern verurteilt.

Wäre es denn erstrebenswert, dass TTIP zurückkommt?

Die Debatte zu TTIP wurde stellenweise unehrlich geführt. Viele behaupten, dass sie natürlich freien Handel begrüßen; wie sonst würden sie etwa an Kaffee oder Smartphones herankommen? Wenn Freihandel dann aber heißt, dass sich eigene Produktionen ins Ausland verlagern, beschweren sich die selben Leute darüber. Aber: Man kann nur beides haben.

Freihandel hat systemisch immanente Vor- und Nachteile und entweder man akzeptiert sie oder man muss ehrlich sagen, dass man gegen freien Handel ist. Beides sollte möglich sein.

Besser als nichts

Freihandelsabkommen können jedoch auch aus einem anderen Grund abgelehnt werden: Sie unterminieren die Ziele der Welthandelsorganisation (WTO). Ziel der WTO ist ein Welthandel, der kein Land weder bevor– noch benachteiligt. Dafür wurde in den Klauseln der WTO das so genannte Meistbegünstigungsprinzip entwickelt.

Es soll dafür sorgen, dass jedes Land Handelsvorteile, die es einem Land gewährt, auch allen anderen Ländern gewähren muss. Nur so kann ein global freier und fairer Handel etabliert werden. Mit Freihandelszonen wird dieses Prinzip jedoch ausgehebelt, indem sich bestimmte Länder gegenseitig bevorteilen und alle anderen – die nicht in der Freihandelszone sind – diskriminieren.

Zur ganzen Wahrheit gehört jedoch auch, dass das Meistbegünstigungsprinzip bisher erfolglos ist und eher eine Utopie bleibt, die an nationalen Befindlichkeiten scheitert. Aus diesem Grund sind Freihandelsabkommen als zweitbeste Lösung allemal besser als gar kein Abkommen zu haben.

Wird TTIP nun mit Biden wiederkommen?

Wenn TTIP sein Transparenzproblem in den Griff bekommt, ist die Wahrscheinlichkeit nicht klein, dass es unter Joe Biden wieder auf den Verhandlungstisch kommt. Vielleicht nur unter einem anderem Namen. Und wenn man sich beim kleinen Bruder Ceta etwas abschaut, könnte es sogar zum Erfolg werden. 

Wann die Verhandlungen losgehen könnten, hängt davon ab, wie schnell Biden seine Administration aufbauen kann. Bernd Westphal prognostiziert: „Allgemein wird erwartet, dass die ersten Handlungen erst im Februar/März 2021 erfolgen. Das bedeutet, wir sind am Anfang eines eventuell lang andauernden Prozesses.“

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

gerhard hellriegel | Mo., 16. November 2020 - 17:36

1. Sinnhaftigkeit: Wer meint, dass 0,5% wenig sei, hat schlicht Recht. Es geht nicht um das absolute Volumen, sondern um die Volumenänderung.
2. private Schiedsgerichte: Regelungen, die "eine Hürde sind, die leicht umgangen werden kann", sind einfach Unsinn. Was soll das?
Manipulation ante portas!
3. Verbraucherstandards: Hier muss die Negativliste (von BEIDEN muss bestätigt werden, dass eine Warengruppe NICHT unter Freihandel fällt) durch eine Positivliste (von Beiden muss bestätigt werden, dass sie darunter fällt) ersetzt werden. Es geht darum, Erpressungen auszuschließen. Und um den Primat der Politik. Außerdem geht es um die Kennzeichnungspflicht. Oder darf der Verbraucher nicht mehr selbst entscheiden, ob er Chlorhühnchen essen will oder nicht?
5. Wenn der Autor bei Freihandel nur Ja oder Nein kennt, warum gab und gibt es dann so langwierige Verhandlungen?

gabriele bondzio | Di., 17. November 2020 - 10:00

Antwort auf von gerhard hellriegel

Richtig Herr Hellriegel, mein Gedächtnis ist auch nicht so kurz, dass ich von 0,5 % mehr Wirtschaftsleistung umgehauen und all meine Bedenken vergesse.
Zumal ja ohne Bedenken die Wirtschaftsleistung von DE, regierungsseitig in die Tonne gekloppft wird.

Dirk Jäckel | Di., 17. November 2020 - 11:34

Antwort auf von gerhard hellriegel

"Chlorhühnchen" war immer ein unfassbar alberner Kampfbegriff, gesteuert von der eur. Landwirtschaftslobby. Wer keine in Chlorlösung gegen Salmonellen desinfizierten Hühner mag, sollte nie ins Freibad gehen, wo eine konzenztriertere Chlorlösung vorhanden ist. Aber ich gebe Ihnen Recht, eine Kennzeichnung sollte sein - ich werde dann aus hyg. Grünen gerade darauf zugreifen.

Ernst-Günther Konrad | Mo., 16. November 2020 - 18:12

die relevantesten Bestimmungen gelten bereits,
"Die Verhandlungen zu TTIP waren bereits vor der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten de facto gescheitert." Ach, doch nicht der böse Donald. Das las sich bislang aber anders in den Medien.
"..auch wenn es auch im Bundestag noch immer nicht ratifiziert wurde." Also wieder ein Gesetzesbruch. Es werden Verträge vollzogen, die noch nicht mal durch den BT ratifiziert wurden, bis heute?
"Die Debatte zu TTIP wurde stellenweise unehrlich geführt." Also haben wohl alles Seiten irgendwo gelogen und beschönigt, wie man es nimmt?
"Sicherlich, nicht nur TTIP, sondern auch andere politische Verhandlungen werden in Hinterzimmern geführt." Deshalb durften die EU-Politiker und auch der BT keine Einsicht in die konkreten Vertragswerke bekommen.
Was für eine verlogene Veranstaltung dieses TTIP.
Jeder denkt nur an sich und will gierig das größte Stück vom Kuchen haben,aber am wenigsten dafür bezahlen. Nun soll es Biden richten, der es vorher verhinderte?

Rob Schuberth | Mo., 16. November 2020 - 18:29

Der Wunsch der anderen Seite, denn es ist nicht die EU die diese PRIVATEN Schiedsgerichte unbedingt will, müssen nicht nur auf Eis gelegte werden (wie bei CETA) sondern kpl. und für alle Zeiten gestrichen werden.

M. E. schreibt der Autor zu diesem Aspekt viel zu euphemistisch.

Bzgl. der Standards sollte, wenn man es klug angeht, IMMER nur der höchste von beiden (USA vs EU) gelten.

Fragt sich nur wer bestimmt das.

M. E. könnten die Verbraucher, durch ihr Kaufverhalten ein Indikator sein.

Schlechte Waren setzen sich am Markt nicht durch (siehe US-cars bei uns u. dem Rest der Welt).

Jens Böhme | Mo., 16. November 2020 - 19:00

Je länger die TTIP-Verhandlungen liefen, um so weniger Akzeptanz fand TTIP (EU und USA) in den USA und Deutschland. Sicherlich kann man TTIP-Verhandlungen wieder auferstehen lassen. Ich vermute, es wird gar kein Freihandelsabkommen geben, da beide Wirtschaftsräume, USA und EU, viel zu sehr in Konkurrenz stehen. Nur weil Biden Demokrat sei - diesen Traum hatte man bereits mit Obama und erfüllte sich nicht.

Hans Jürgen Wienroth | Mo., 16. November 2020 - 19:59

Zitat: „Freihandelsabkommen … unterminieren die Ziele der Welthandelsorganisation (WTO)“. Sie will „einen Welthandel, der kein Land weder bevor– noch benachteiligt“. Dieses Ziel ist längst weit verfehlt. China bestimmt die eigenen Währungskurse, subventioniert die eigene Wirtschaft und akzeptiert kein geistiges Eigentum. All das akzeptiert oder toleriert die WTO. Damit ist dieses Land bei vielen Produkten fast zum „Monopolisten“ aufgestiegen und gilt gleichzeitig immer noch als „Entwicklungsland“. Diese Weltorganisation bedarf dringend einer „Modernisierung“, die sie an die neue Weltwirtschaft anpasst.
Wer großräumige Freihandelsabkommen abschließen will, der beabsichtigt daraus Vorteile zu erzielen. So macht es das große Reich der Mitte mit seinem neuen „Pazifikpakt“. Wie lange kann es sich Biden leisten, Ländern in anderen Erdteilen Schutz zu bieten, während diese Geschäfte mit den gemeinsamen Feinden tätigen?

Christoph Kuhlmann | Di., 17. November 2020 - 09:04

ist intransparent verhandelt worden, so dass sich nicht einmal Abgeordnete ein sachlich fundiertes Urteil abgeben können, andererseits ist Freihandel eine gute Sache. Ich kann es auch nicht beurteilen, würde mich aber freuen, wenn die technischen Standards zwischen den USA und Europa stärker angeglichen werden. Falls darüber was in TTIP steht bin ich wahrscheinlich dafür. Viele Menschen reisen um die ganze Welt und können sich nicht extra für jedes Land neue Geräte kaufen. Die nationale Gesetzgebungen machen aber Unterschiede in der Konstruktion notwendig. Ebenso nett wäre es, wenn sich die Staaten der EU endlich auf einheitliche Mehrwertsteuersätze einigen könnten. Das würde die Digitalisierung des Handels ungemein beschleunigen und erheblich Kosten senken.

Dorothee Sehrt-Irrek | Di., 17. November 2020 - 10:07

stört es nicht, wenn der Autor gegen Ende seine Präferenzen deutlich macht.
Ich bin besorgt, dass jetzt ein Abkommen mit den USA über das mit Canada legitimiert werden soll oder der Rückkehr der Demokraten, denn Obama wollte uns damit ein Geschenk machen?
Die Interessen und Machtmöglichkeiten Canadas tendieren gegenüber der EU in Richtung Null.
Die Einwohnerzahl Canadas soll jetzt von ca. 3,8 Einwohnern pro qkm auf 3,801 Einwohner erhöht werden, überspitzt ausgedrückt?
Ich bin beeindruckt.
Übrigens was für ein Unsinn seitens der WTO, vielfältige Handelsbeziehungen zu völlig unterschiedlichen Ländern gleichzuschalten?
Wer Vielfalt/Besonderheiten nicht aushält und organisieren oder managen kann, sollte "seinen Vorgarten zuhause bestellen".
Die Ökonomie darf alles, wenn sie mal eben für gut befunden wurde?
Man bringt uns das noch bei? WIE?
Die USA haben schon immer Politik für sich gemacht, jetzt für uns alle, überspitzt?
Was kostete diese Politik den Rest der Menschheit?
RESPEKT

schon viele viele EU-Politiker versuchen (gott-sei-Dank bis dato erfolglos), die sogen. "Vielfalt" in Europa in Richtung "Einfalt" zu lenken !

Ich hoffe inständig, es gelingt der Politik/den Politikern nicht !

Genauso wenig brauchen wir "gleichgeschaltete/einfältikge" sogen. Handelsabkommen - siehe TTiP, Ceta, Mercursur !

Bei diesen Abkommen gibt es jeweils nur einen Gewinner: die Industrie/Wirtschaftsverbände/usw. !

Die Bedenken der Bürger ist - leider - bis dato den Politikern weit und breit schlichtweg e g a l !

Dirk Weller | Di., 17. November 2020 - 12:55

Zitat : "Nicht einmal die EU-Parlamentarier oder die der nationalen Parlamente konnten die Verhandlungen verfolgen oder die Verhandlungstexte einsehen."

Da sich an diesem EXTREMST undemokratischen Zustand ja nichts geändert hat und sich wohl auch nichts ändern wird, weiß der Abgeordnete ja immer noch nicht, über was er da eigentlich abstimmt.
Der Begriff "mangelnde Transparenz" wäre da noch eine diplomatische Umschreibung.
Und den Verschwörungstheoretikern wird dadurch ganz nebenbei auch Nahrung geliefert.

Christian Haustein | Di., 17. November 2020 - 13:43

Wow, das sind ja nun wirklich tolle Argumente, warum TTIP nun doch kommen soll... Und wie man auch noch auf die Bedenken der Gegenseite eingeht... Der Neoliberalismus scheint die letzten 4 Jahre ja Nichts dazugelernt zu haben. Ganz so Neo bzw. Anpassungsfähig scheint er ja nicht... Braucht man das nicht oder kann er ins Museum?

Johan Odeson | Di., 17. November 2020 - 14:08

Wenn man sieht was gerade in Asien geschieht, ist es bereits 5 nach 12 für TTIP. Allerdings ist das einer vornehmlich linken und grünen Klientel nicht vermittelbar. Deren Agenda ist besetzt mit korrektem Gendern, Flüchtlingsrettung, Kampf gegen Rassismus und Rechts, Polizei- und Bundeswehrdemontage, Definition und Schutz von Opfergruppen, Cancel Culture, Datenschutz, Klimaweltrettung, Abschaltung von Kraftwerken, Abwicklung der KFZ Industrie, Rettung von Wäldchen, Verpflichtung von Unternehmen zur weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten usw. und damit sind sie vollauf beschäftigt mit Verbieten und Rückabwicklung. Der hohe Lebensstandard wird ja bekanntlich durch Gelddrucken und Umverteilung erzeugt. Was zählt schon Wirtschaft vor den genannten wichtigen Themen. Wenn Trump jetzt weg ist, wird man ein neues Ziel brauchen um sich gegenseitig zu bestätigen, wie "woke" man doch ist. TTIP ! Die Plakate sind auch schon gedruckt und brauchen nur wieder aus dem Keller geholt zu werden.