Illustration: Matthias Seifarth

Europas digitale Entwicklung hinkt - Können wir KI?

Künstliche Intelligenz wird die Welt verändern. Im Wettrennen um die digitale Vorherrschaft sind die USA enteilt. Doch Europa kann aufholen – wenn es wagemutiger wird und seinen größten Vorteil nutzt: den streng gehüteten Datenschatz der deutschen Industrie.

Autoreninfo

Carsten Korfmacher ist Wirtschafts- korrespondent von Nordkurier und Schwäbischer Zeitung in Berlin.

So erreichen Sie Carsten Korfmacher:

Drei Billionen US-Dollar, diese schier unvorstellbar große Summe drückt eine gewaltige Fantasie aus. Sie entspricht ungefähr dem Bruttoinlands­produkt Frankreichs oder dem Neunfachen der jährlichen Rentenzahlungen in der Bundesrepublik. Um ebendiese Summe ist der Börsenwert des US-Halbleiterunternehmens Nvidia zwischen Ende 2022 und Mitte 2024 gestiegen. Im Juni überholte der 1993 gegründete Chiphersteller gar die Tech-Giganten Microsoft und Apple und wurde somit kurzzeitig zum wertvollsten Unternehmen der Welt. Derzeit hat Nvidia einen höheren Börsenwert als der gesamte deutsche, französische, kanadische oder britische Aktienmarkt.

Der Anstieg der Marktkapitalisierung Nvidias um mehr als 800 Prozent in nur 18 Monaten hatte einen Auslöser: Am 30. November 2022 machte das Softwareunternehmen OpenAI den KI-Chatbot ChatGPT der Öffentlichkeit zugänglich, wodurch ein regelrechter Hype um das Thema Künstliche Intelligenz ausbrach. Innerhalb von wenigen Tagen registrierten sich mehr als eine Million Nutzer, und die Investitionen im KI-Sektor gingen durch die Decke. Das Objekt der Begierde: Nvidias Hochleistungschips, die weltweit ihresgleichen suchen und die für den massenhaften Ausbau der globalen KI-Infrastruktur benötigt werden.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Jens Böhme | Fr., 3. Januar 2025 - 09:30

In einer Gesellschaft, die seit Jahrzehnten Bildungs- und Leistungslosigkeit als lebenswertes Ziel propagiert und auslebt, sind solche Artikel sehnsüchtige Nostalgie. Wenn denn Innovation erwähnt wird, wird in Nischen gedacht.

Walter Bühler | Fr., 3. Januar 2025 - 15:49

Antwort auf von Jens Böhme

... ergänzen sich in ALLEN deutschen Parteien diesseits der Brandmauer zu sozialen Schlaraffenlandphantasien der Funktionäre, gepaart mit dezidierter Leistungsfeindschaft.

Dieses spezielle Biotop wird gehegt und gepflegt von den alt-marxistisch geprägten Sozial-, Politik- und Geisteswissenschaftlern, von denen unsere heutigen "Eliten" in Politik und Medien erzogen worden sind, vor allem in Westdeutschland und Westberlin.

Aus dem Konkurs des sozialistischen Wirtschaftssystems wurde nichts gelernt.

Das bildungsfeindliche kulturelle Klima haben übrigens nicht die Immigranten nach Deutschland gebracht - nein, dieses intellektuelle Ballermann-Biotop ist inzwischen fast ebenso sehr ein regionales, typisch deutsches Produkt wie etwa eine Thüringer Blutwurst. Nur eben erst jüngst im Westen grün kultiviert.

Zur Zeit haben es in Deutschland Wissenschaft & Bildung äußerst schwer.

Olaf Klepel | Fr., 3. Januar 2025 - 12:45

Interessanter Artikel, aber in wichtiger Aspekt fehlt. Die KI ist im hohen Maße auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen. Ein Land aber, dessen Energieversorgung zukünftig auf Abschaltungen (Lastmanagement) setzt, hat da eher schlechte Karten...

Ronald Barker | Fr., 3. Januar 2025 - 12:51

!Eben Nicht! Europa wird nie aufholen aus zwei Haupt Gründen:

1. Energie - KI lebt von ungeheuer Energiemengen, die ohne Kernkraft nicht zu stemmen ist, und gleichzeitig die Co2 / GHG Emissionen vorgaben einhalten.

2. KI- Tools für MINT Das echte Nutzten von KI liegt darin, NICHT bunte Bilder erstellen zu lassen, oder als super Search Machine, sondern im Auffinden von ungeahnten neuen Materialien durch entsprechenden KI-Tools wie GNoME, wodurch Millionen von neuen Kristallen gefunden wurden. Europa fehlt die notwendigen MINT Fachkräfte, um solche KI-Tools zu erstellen.

Sorry,
Ron Barker

Ingofrank | Fr., 3. Januar 2025 - 17:14

Industrie ……
So, so, bloß die Frage ist, was ist denn übrig geblieben von Made in Germany bzw. von der deutschen Industrie nach grüner Öko- Planwirtschaft mit ihren verheerenden Ideen Deutschland zu deindustriealisieren um das weltweite Klima zu retten ?
Sollten wir nicht akzeptieren die verlängerte Werkbank als Billiglohnland für Amerika & China zu sein ? Die demnächst anstehenden Wahlen werden dies mit ihren links grünen Wahlgewinnern weiter voran treiben. Wozu also Anstrengungen den neuen Technologien hinter her zu laufen ….. wer soll’s richten ? Unsere hoch qualifizierten Goldstücke etwa ?
Mit freundlichen Gruß aus der Erfurter Republik

Na ja, Herr Frank, für eine "Werkbank" braucht man auch Werker, die
gehen aber alle weg. Sozialamt für alle Bedrängten und Beladenen,
das trifft es wohl eher, und die kommen doch alle her.

KI braucht man nicht, wenn man auf "Glasperlen"-Niveau spielt.

MfG