Reiche mit seltsamen Wünschen : „Bitte, Staat, nimmt mir endlich mehr Geld ab!“ Mehrere Multimillionäre fordern „#taxmenow“: Mit höheren Steuern wollen sie so hehre Ziele wie den Kampf gegen den Klimawandel oder die Wohnungsnot unterstützen. Dabei könnten sie dem Staat schon jetzt freiwillig Geld überweisen - es gibt sogar ein spezielles Konto dafür. Aber das wäre eben nicht so öffentlichkeitswirksam. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Geldentwertung : Inflation und Repression Der nimmersatte Staat greift der Mittelschicht immer stärker in die Tasche. Die drohende Geldentwertung kommt den Regierungen dabei nur zupass. Denn mit einer Inflation von vier Prozent könnte der deutsche Fiskus seine Schuldenlast in nur einem Jahr faktisch um mehr als 90 Milliarden Euro mildern. VON MICHAEL EILFORT
Wirtschaftspolitik nach der Pandemie : Postcoronomics? Ein Irrweg! Schon Ende 2021 dürfte der Geschäftsklimaindex aufs Corona-Vorkrisenniveau klettern. Nach Corona ist also manchmal wie vor Corona. Nicht alles muss völlig neu gedacht werden. Zum Beispiel die Wirtschaftspolitik: die Bedingungen und Grenzen staatlicher Intervention. VON RAINER HANK
Dokumentarfilm : Wie kommt das Geld in die Welt? Wie hängen Wirtschaftswachstum und Verschuldung zusammen? Antworten liefert der Dokumentarfilm „Oeconomia“ von Carmen Losmann. Ihre Gespräche mit Experten aus der Finanzbranche vermitteln auch Zuschauern ohne Vorwissen Grundmechanismen von Kapitalismus. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO REDAKTION
Modell gegen Corona-Schulden : „Wir sehen Potenzial für Deutschland, unfreiwillige Teilzeitarbeit abzubauen“ Um die Rekordschulden aus der Pandemie abzubauen, schlägt das Institut der Deutschen Wirtschaft vor, mehr zu arbeiten oder auch weniger Urlaub zu nehmen. Wie viel mehr Steuereinnahmen möglich sind und was von Schweden in puncto Arbeitsamkeit zu lernen ist, erklärt Ökonom Thomas Obst. INTERVIEW MIT THOMAS OBST
Staatsschulden wegzaubern? : Ein Tabubruch namens Schuldenschnitt Praktisch alle Industrieländer sind dramatisch überschuldet. Das bringt manche auf eine gefährliche Idee: Die Zentralbanken könnten Staatsanleihen in einer Hauruck-Aktion einfach aus ihren Bilanzen streichen. VON DIRK NOTHEIS
Wachsende Staatsschulden in der Coronakrise : Einfach abschreiben? Wohl nicht! Wie sollen die in der Coronakrise immens gestiegenen Staatsschulden jemals zurückgezahlt werden? Egal, welcher Weg gewählt wird: Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Privathaushalte entweder als Steuerzahler oder als Sparer die Lasten tragen werden. EIN GASTBEITRAG VON GUNTHER SCHNABL UND NILS SONNENBERG
Staatsschulden und Corona : Die Japanisierung Europas Beim EU-Gipfel in Brüssel wird weiterhin hart über gigantische Corona-Hilfen verhandelt. Wohin grenzenloses Schuldenmachen führt, lässt sich in Japan seit fast 40 Jahren beobachten. Wie duldsam werden die Europäer den sinkenden Wohlstand ertragen, wenn wir diesem Weg nun folgen? VON GUNTHER SCHNABL
Schattenhaushalte und Rekordverschuldung : Der Schatz des Scholz In zwei Nachtragshaushalten nimmt der Bund nach einer Phase der Enthaltsamkeit Rekordsummen an neuen Schulden auf. Zugleich bunkert der Finanzminister Milliarden in Nebenhaushalten. Warum ist das so? VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Modern Monetary Theory : Helikoptergeld ist erst der Anfang Der Nachtragshaushalt der Bundesregierung zur Bewältigung der Coronakrise bedeutet Rekordschulden von 218 Milliarden Euro. Doch ist die übermäßige Verschuldung von Staaten überhaupt problematisch? Vertreter der Modern Monetary Theory sehen das anders. VON NIKOLAUS VON TAYSEN
Corona-Konjunkturpaket : Auf der Suche nach sozialer Gerechtigkeit Dank der Corona-Pandemie hat das Thema soziale Gerechtigkeit Konjunktur. Aber was ist eigentlich gerecht – und meint nicht jeder mit diesem Schlagwort etwas anderes? Hugo Müller-Vogg über einen schwierigen Begriff. VON HUGO MÜLLER-VOGG
EU in der Coronakrise : Europäische Trugbilder Wer Europa nicht den zornigen Nationalisten überlassen will, muss mit offenen Karten spielen. Doch in Deutschland werden die berechtigten Sorgen der Bürger hartnäckig ignoriert. Stattdessen stockt die EU ihr Anleihen-Programm um weitere 600 Milliarden Euro auf. Das schadet dem Friedensprojekt. GASTBEITRAG VON WOLFGANG BOK
Wiederaufbauplan der EU : Merkel räumt ab Der deutsch-französische Plan für den Wiederaufbau nach Corona kommt den südeuropäischen Staaten weit entgegen. Dennoch bleibt die Kanzlerin sich treu – erst hat sie lange gezögert und am Ende nur unhaltbare Positionen aufgegeben. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
US-Börsencrash : Im Notfall starten die Helikopter Der heftige US-Börsencrash zeigt: 30 Jahre Leben auf Pump fordern jetzt ihren Tribut. Der inflationären Geld- und Vermögensvermehrung folgt die deflationäre Geld- und Vermögensvernichtung. In Europa verschärft die Eurokrise das Schauspiel VON DANIEL STELTER
Referendum in Italien : Wir nähern uns dem Ende des Euro Das italienische Referendum am kommenden Sonntag wird von vielen zur Entscheidung über den Euro stilisiert. Dabei ist es völlig egal, wie die Italiener abstimmen. Der Euro ist kaum noch zu retten VON DANIEL STELTER