Gendern in der Schule : Sprachpolitik mit unschönen Nebenwirkungen Die feministische Sprachpolitik hat nicht nur den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk erobert. Auch in unseren Schulen ist sie inzwischen angekommen. Die meisten Kultusminister leisten dem Trend nur noch hinhaltenden Widerstand. Über die problematischen Folgen sehen sie geflissentlich hinweg. VON RAINER WERNER
Schulversagen und Selbstverantwortung : Seines Glückes Schmied Schulabbrecher können bei vielen Zeitgenossen auf Verständnis hoffen, da man für ihr Schicksal gerne die Schule oder die Gesellschaft verantwortlich macht. In Wirklichkeit haben die meisten ihr Schicksal selbst verschuldet, indem sie ein aufregendes Leben dem mühsamen Lernen vorzogen. VON RAINER WERNER
IGLU-Studie : Grundschüler können nicht mehr richtig lesen Nachdem vor einigen Monaten bereits eine deutschlandweite Grundschulstudie zu katastrophalen Ergebnissen kam, wird dies nun auch durch die internationale Grundschulstudie IGLU bestätigt. Und alles deutet darauf hin, dass die Lesekompetenz von Kindern noch weiter abnimmt. VON MATHIAS BRODKORB
Klimaunterricht an Schulen : In der Aktivismusfalle Unterricht über die Klimaproblematik hat es schwer. Die meisten Schüler und auch viele Lehrer glauben, schon alles zu wissen, weil in den Medien ständig darüber berichtet wird. Ein differenzierter Blick auf die Resultate der Klimawissenschaft wäre aber auch in der Schule dringend nötig. VON RAINER WERNER
Schwarz-Rot und die Bildung : Die Berliner Schule braucht einen Neustart Seit Jahren schneiden Berlins Schüler im Leistungsvergleich der Bundesländer am schlechtesten ab. Schuld ist eine ideologisch geprägte Schulpolitik, die wirksame Lernmethoden verhindert. Der anstehende Regierungswechsel bietet die Chance, der pädagogischen Evidenz zum Durchbruch zu verhelfen. VON RAINER WERNER
Last der Integration : Quantité négligeable Deutschland brauche Zuwanderung, heißt es. Doch wer stemmt die Last der Integration? Es sind nicht die Einladenden, die sich so was zumuten. Sondern es sind die Normalos, bei denen die Probleme abgeladen werden. VON FRANK A. MEYER
Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie : Gut durchgekommen? Oftmals heißt es von Regierungsseite, wir seien als Gesellschaft gut durch die Pandemie gekommen. Doch besonders Kinder und Jugendliche litten mehr unter den Maßnahmen als unter dem Virus. Die Folgen von Lockdowns und Schulschließungen sind verheerend. VON ANDREA KNIPP-SELKE
Alltägliche Ausgrenzung in der Schule : Wenn Mobbing tödlich endet Mobbing ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Die Öffentlichkeit bekommt wenig davon mit. Erst wenn Mobbing tödlich endet, ist die Gesellschaft aufgeschreckt. Dabei gäbe es Methoden, aggressive Anfeindungen unter Kindern rechtzeitig zu erkennen und in friedliche Bahnen zu lenken. VON RAINER WERNER
Ein Loblied auf die Lehrerinnen : Frauen machen Schule Weibliche Lehrkräfte sind inzwischen an allen Schulformen in der Mehrheit. Sie haben ihre Vormachtstellung aus eigener Leistung erreicht. Eine Quote hatten sie nicht nötig. Weibliche Fähigkeiten wie kommunikative Kompetenz und Empathie sind in der modernen Unterrichtskultur von Vorteil. VON RAINER WERNER
Eine Verteidigung der Gesamtschule : Die linke Bildungsreform frisst ihre Kinder Die Gesamtschule hat sich neben dem Gymnasium als erfolgreiche Schulform etabliert. Neuerdings gerät sie unter Druck, weil ihr linke Bildungspolitiker vorwerfen, dass sie die Schüler nach Leistung selektiere. Über die guten Schülerleistungen sehen die Kritiker hinweg. VON RAINER WERNER
Bildungserfolg unter Migranten : Warum asiatische Kinder so erfolgreich sind Schüler mit Migrationshintergrund sind in unseren Schulen unterschiedlich erfolgreich. An der Spitze liegen Schüler mit asiatischer Einwanderungsgeschichte. Sie könnten auch einheimischen Schülern als Vorbild dienen. VON RAINER WERNER
Deutschlands Schulen stehen kurz vor dem Kollaps : Ein Staatsversagen mit Ansage Ein wissenschaftliches Gutachten zeigt in aller Deutlichkeit: Deutschlands Schulsystem nähert sich Zuständen an, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg herrschten. Doch die Politik traut sich nicht, die Wahrheit auszusprechen – und drückt die Verantwortung ab. VON MATHIAS BRODKORB
Bundesbildungsministerin fordert Leistungsprämien für Lehrer : It’s the honor, stupid! Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) wirbt für Leistungszulagen für besonders engagierte Lehrer, um etwas gegen den Lehrermangel zu tun. Dabei gehören Lehrer schon zu den Spitzenverdienern in Deutschland. Das Problem ist nicht zu wenig Geld, sondern zu wenig Anerkennung: Lehrer haben es immer häufiger mit unerzogenen Kindern und anmaßenden Eltern zu tun – und werden dabei zum Buhmann der Nation erklärt. VON MATHIAS BRODKORB
Unterricht in Deutschland : Selbstlernkultur führt nicht zum Erfolg In allen Bundesländern sind die Leistungen der Grundschüler zurückgegangen. Es ist Zeit für eine Rückbesinnung auf erfolgreiche Lernmethoden. VON RAINER WERNER
Bildung und Debattenkultur : Schulische Bildung als geistigen Prozess verteidigen Bei Themen wie Klimawandel, Sozialpolitik oder europäische Geschichte sind viele Schüler von aktivistischen Einflüssen geprägt. Das beschädigt den wissenschaftlichen Ansatz des Unterrichts. Unser Autor zeigt, mit welchen Unterrichtsmethoden sich solche Schüler dennoch erreichen lassen. VON RAINER WERNER