Türkischer Rechtsextremismus Die Grauen Wölfe sind unter uns Die Grauen Wölfe sind ein Beispiel für importierte weltanschauliche Strömungen, die bedenklich und gewaltbereit sind – und ein Integrationshindernis obendrein. Trotzdem werden sie immer noch verharmlost. VON ALFRED SCHLICHT
Verfassungspatriotismus statt Nation? : Über Zusammenhalt und Freiheit in Einwanderungsländern Statt Nationalbewusstsein sollen nach verbreiteter Vorstellung liberale Werte für Zusammenhalt sorgen. Doch ein solcher Verfassungspatriotismus kommt nicht ohne kulturelle Fundamente aus. Insbesondere in Einwanderungsländern. VON RONALD G. ASCH
Rückgewinnung der Demokratie : Dezentralisiert euch! Es spricht nichts dagegen, sich die post-neoliberale Ordnung Europas als eine neo-nationale vorzustellen – gewissermaßen als eine zeitgemäß erneuerte europäische Kleinstaaterei. Denn nur ein in eine internationale Friedensordnung eingebetteter, souveräner Nationalstaat ist wirklich demokratisierbar. VON WOLFGANG STREECK
150 Jahre Deutsch-Französischer Krieg : Der Beginn des 20. Jahrhunderts Welche verhängnisvolle Wendung Geschichte nehmen kann, wenn Ignoranz, Einfalt und Fanatismus regieren, kann man am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 studieren. In seiner modernen Grausamkeit nahm er die Schrecken des 20. Jahrhunderts vorweg. VON ALEXANDER GRAU
Corona und die EU : Jeder für sich und keiner für alle Die Pandemie hat die Europäische Union vor eine Zerreißprobe gestellt. Der Riss verläuft zwischen Pfennigfuchsern im Norden und Geldverschwendern im Süden, zwischen West und Ost. Ohne Druck der EU wird sich die nationale Reorientierung von Ungarn und Polen nicht stoppen lassen. SERIE: LEBEN NACH CORONA
Dresden 1945 : Zwischen Instrumentalisierung und Erinnerung In Dresden wird heute der Opfer der Luftangriffe von 1945 gedacht. Der Zeitzeuge und ehemalige Innenminister Gerhart Baum sprach dazu in einem Interview über den Unterschied von Erinnern und Instrumentalisieren. FUNDSTÜCK VON RIXA RIESS
Amerikas Nullsummen-Nationalismus : Eine Gefahr für die Weltwirtschaftsordnung Wie können nationale Identitäten gepflegt werden, ohne dass diese in aggressiven, ausgrenzenden Nationalismus ausarten? Diese Frage gewinnt nach den Terroranschlägen von El Paso und Dayton an Brisanz. Die Antwort der Weltmacht USA wird ausschlaggebend für eine friedliche Wirtschafts- und Weltordnung sein VON JOSEF BRAML
AfD-Streit über Björn Höcke : „Wir brauchen nicht noch einen Kindergeburtstagsprinzen“ Helmut Seifen, der zurückgetretene AfD-Parteivorstand aus Nordrhein-Westfalen, greift seinen Parteikollegen Björn Höcke an. Dieser locke mit seinem Personenkult Leute an, die sich rauschhafte Zustände versprechen würden. „Der Flügel“ werde nicht gewinnen, sagte er dem Deutschlandfunk EIN FUNDSTÜCK VON BASTIAN BRAUNS
Kampf gegen Rechts : Im Antifa-Tunnel Mit viel Geld fördert die Bundesregierung den Einsatz für Demokratie und gegen Rechtsextremismus – manchmal mit fragwürdigem Ergebnis. Doch nach welchen Kriterien wird das Geld verteilt und wirken die Programme überhaupt? Vieles bleibt im Dunkeln VON ULRICH THIELE
Integration : Notruf einer Lehrerin Ingrid König leitet eine Grundschule in Frankfurt. Von ihren 275 Schülern haben nur 9 keinen Migrationshintergrund. Für König bedeutet das einen täglichen Kampf zwischen Überforderung und Vernachlässigung. Über ihre Erfahrungen hat sie ein Buch geschrieben. Wir veröffentlichen einen Auszug VON INGRID KÖNIG
Europäische Republik : Sturm auf die Nation Linke Utopisten, darunter der in der Kritik stehende Schriftsteller Robert Menasse, wollen die Nation abschaffen und träumen von einer „Europäischen Republik“. Doch bei dem Projekt finden sich erstaunliche Gemeinsamkeiten mit dem Demokratieverächter Friedrich August von Hayek VON FRANK A. MEYER
Michel Houellebecq : „Donald Trump ist ein guter Präsident“ Michel Houellebecq hat einen Geistesverwandenten gefunden: Den amerikanischen Präsidenten Donald Trump. In einem Essay für das „Harper’s“-Magazine schreibt der französische Schriftsteller, mit Trump sei der „messianische Militarismus“ an sein Ende gekommen EIN FUNDSTÜCK VON ALEXANDER KISSLER
Belgien und der UN-Migrationspakt : „Auf der richtigen Seite der Geschichte“ Belgiens Regierung ist über dem Streit um den UN-Migrationspakt zerbrochen. Aus Protest verließen die Minister der nationalistischen Partei N-VA die Regierung. Doch Premierminister Charles Michel gelang es, die Regierungskrise zu beenden – zumindest auf dem Papier VON ERIC BONSE
Liberale Eliten : Abgehoben Der Liberalismus befindet sich fast überall in der Krise, während Nationalisten Aufwind haben. Doch daran sind die liberalen Kräfte selbst schuld. Sie sollten ihre Sicht auf Demokratie, Kapitalismus und europäische Integration überdenken. Es reicht nicht, die Gegner zu verteufeln VON JAN ZIELONKA
Deutsche Spitzenmanager : Bloß nicht aus der Deckung wagen Die Spitzenmanager vieler deutscher Großkonzerne fürchten die politischen Entwicklungen in Europa und der Welt. Doch nur wenige wagen es, sich wie Siemens-Chef Joe Kaeser Nationalismus und Protektionismus entgegenzustellen. Wohl aus Angst Kunden zu verlieren VON KARL-HEINZ BÜSCHEMANN