Politisch korrektes Theater : Wie gut wir doch sind! Teile unserer Kultur drohen monolithisch zu werden – in den Greifarmen eines loungigen politischen Mainstreams. Ausgrenzung und Identitätspolitik ersetzen die politische Auseinandersetzung. Vor einigen Jahren ging Konfrontation noch eindeutig besser. VON BJÖRN HAYER
Maler Norbert Bisky : Die Welt dringt ein Kann man gegen die Pandemie anmalen? Die Idee für ein Corona-Bild ist da, doch noch verspürt der Maler Norbert Bisky inneren Widerstand, das Virus in seine Kunst zu lassen – dafür arbeitet er in seinem Friedrichshainer Atelier jetzt mit Spiegeln. VON BORIS POFALLA
100. Geburtstag von Françoise Gilot : Die Gefährtin des Heiligen Monsters Françoise Gilot ist die einzige Frau, die Pablo Picasso den Laufpass gegeben hat – und macht keinen Hehl daraus, stolz darauf zu sein. Nun wird sie 100 Jahre alt. Die Journalistin Janet Hawley traf die Malerin vor 10 Jahren anlässlich ihres 90. Geburtstags. Lesen Sie hier ihr Porträt aus der „Cicero“-Ausgabe vom November 2011. VON JANET HAWLEY
Koalitionsvertrag : Kultur, aber bitte ökologisch! Von wichtigen Weichenstellungen zur tendenziösen Lenkung: Die Kulturpolitik im Koalitionsvertrag ist sowohl Anlass zur Freude als auch zur Wachsamkeit. So will man Kunst und Kultur zwar finanziell stärker fördern, gleichzeitig jedoch vor allem das subventionieren, was den eigenen ideologischen – sprich: grünen - Anliegen entspricht. VON BJÖRN HAYER
Monopol Top 100 : Die einflussreichsten Köpfe der Kunst Das Kunstmagazin Monopol hat seine jährliche Top 100 der wichtigsten Protagonisten im zeitgenössischen Kunstbetrieb vorgestellt. Das Ranking beweist, wie agil und kontrovers das zurückliegende Corona-Jahr in der internationalen Kunstszene verlief. VON CICERO-REDAKTION
Hitlers Lieblingskünstler : 1945 gab es keine Stunde Null in der Kultur „Gottbegnadete“ im Nationalsozialismus: Hitlers Lieblingskünstler waren auch in der jungen Bundesrepublik erfolgreich, wie eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin zeigt. Hatten sich die meisten deutschen Künstler 1933 schlagartig angepasst, so schmiegten sie sich nach 1945 ebenso rasch dem abermals gewandelten Zeitgeist an. VON JULIEN REITZENSTEIN
Amazons neue Inklusions-Richtlinien : Schöne neue Kunst Die Amazon-Studios haben sich neue Inklusions-Richtlinien gegeben. Kein Zweifel: Sie werden richtungsweisend für die Unterhaltungsbranche sein – und nicht nur für diese. Die Folgen sind absehbar: Es droht nicht nur das Ende der Kunst, sondern der Albtraum der vollständig politisch korrekt gesteuerten und indoktrinierten Gesellschaft. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Man sieht nur, was man sucht : Der Erhabene... … biss sich trotz Sixpack-Panzer an den Parthern die Zähne aus und teilt seinen Namen heute mit Xi Jinping. Wer ist’s? VON BEAT WYSS
Raubkunst im Humboldt Forum : Vielleicht soll es nicht heilen Mit dem Humboldt Forum sollte das Zentrum der deutschen Hauptstadt zu einem lebendigen Ort der Weltkulturen werden. Die Vision geriet in den Strudel einer Raubkunstdebatte. Nun stehen mit den Benin-Bronzen erste Rückgaben an. VON JOHANN MICHAEL MÖLLER
100. Geburtstag von Joseph Beuys : Wer hat Angst vor Filz und Fett? Heute wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Bis heute ist er einer der aufregendsten deutschen Künstler. Von Jahrhundertgenie bis Scharlatan reichen die Urteile. Warum ist das so? Und wer hat recht? VON PHILIP URSPRUNG
Merkel spricht mit Kulturszene : „Alles Gute, auch an die Künstler!“ Im Bürgerdialog sprach Angela Merkel heute mit ausgesuchten Vertretern der Kunst- und Kulturszene. Dabei wurde deutlich, wie angespannt die wirtschaftliche Lage von Künstlerinnen und Künstlern während der Pandemie ist. Noch deutlicher wurde indes, wie wenig diese Kanzlerin mit Kultur überhaupt anzufangen weiß. VON RALF HANSELLE
Maria Eichhorn in Venedig 2022 : Eine Störung im System Maria Eichhorn stellt im Deutschen Pavillon auf der 59. Biennale in Venedig 2022 aus. Die 58-jährige Berlinerin wäre in der Lage, den Kontext der Venedig-Biennale mit einer intelligenten Arbeit zu reflektieren. Doch egal, wie der Beitrag am Ende ausfallen wird, es könnte karg werden im deutschen Pavillon von 2022, aber auch großartig. VON ELKE BUHR
Braune Esoterik : Der Spuk der Vandalen In den letzten Wochen wurden in Berlin, Wewelsburg und Potsdam drei Fälle von Vandalismus in bedeutenden Gedenk- und Ausstellungshäusern bekannt. Der Verdacht drängt sich auf, dass hinter den zerstörerischen Taten das gefährliche Gedankengut rechter Esoteriker schlummern könnte. VON RALF HANSELLE
Sachbeschädigung in Museen : Kunst bis zum Anschlag Am vergangenen Wochenende hat es erneut einen Anschlag auf Kulturgüter auf der Berliner Museumsinsel gegeben. Das Phänomen Kunst- und Bildersturm ist beileibe nicht neu. Es verrät viel über den Stellenwert der Kunst und über den Zustand der freiheitlichen Gesellschaft. VON TERESA ENDE
Vandalismus auf der Museumsinsel : Warum das Pergamonmuseum für Attila Hildmann der Sitz des Teufels ist Auch wenn die Hintergründe der Museumsinsel-Attacke noch unklar sind – die Ausstellungshäuser stehen im Zentrum von Verschwörungsmythen. In diesen wird der Kunst eine große Macht zugeschrieben – gleichzeitig wird sie zum Suchbild reduziert. VON SASKIA TREBING