Dorothee Bär : Machtlos im Kanzleramt Als Staatsministerin soll Dorothee Bär Deutschlands verschleppte Digitalisierung voranbringen. Doch ihr Posten war von vornherein eine Fehlkonstruktion. VON DANIEL GRÄBER
Transformationspolitik : Schluss mit der Selbsttäuschung Wir müssen aufhören, Technologie als Selbstzweck zu verstehen. Staatliche Digitalprojekte müssen in die Lebensrealität der Bürger eingebettet sein. Das wird auch am Beispiel der europäischen Cloud-Initiative Gaia-X deutlich. EIN GASTBEITRAG VON MATTHIAS MIRBETH
Zur Kritik an Richard David Precht : Wie politisch ist Künstliche Intelligenz? Die Künstliche Intelligenz verschiebt die Grenzen des Machbaren. Richard David Precht kritisiert das in seinem aktuellen Buch. Zu Unrecht, wie der Neurobiologe Kuno Kirschfeld in einem Gastbeitrag für „Cicero“ monierte. Hier antworten ihm zwei Politikwissenschaftler. EIN GASTBEITRAG VON PASCAL D. KÖNIG UND MARKUS B. SIEWERT
Künstliche Intelligenz : Das schiefe Bild des Richard David Precht Als „Popstar“ unter den deutschen Philosophen ist Richard David Precht viel beschäftigt. Da bleibt zum Recherchieren nicht viel Zeit. Sein neues Buch „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ ist der beste Beweis. VON KUNO KIRSCHFELD
Mobilität : Utopie im Schwebezustand Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Wir haben zwei Verkehrsentwickler zu einer Fahrt mit der alten Dresdner Schwebebahn eingeladen, um ihre Utopien für das 21. Jahrhundert vorzustellen INTERVIEW MIT SÖREN CLAUS & LUISE FITZTHUM
Die Zukunft der EU : Bold Europe: Unser Weg aus der Krise Europa muss zu einer echten Staatenvereinigung werden. Jetzt, in der Krise, ist es soweit. Utopisch? Nein, sondern realistischer als eine Vertiefung der heutigen EU. GASTBEITRAG VON ANDREAS BARTHELMESS
„Corona-App" : „Jedes potenziell wertvolle Werkzeug gegen die Seuche nutzen" In der Debatte zur Eindämmung des Coronavirus war zuletzt eine App Thema, die Infektionsketten tracken soll. Im Interview spricht Sachbuchautor Thomas Ramge über die Frage, ob der Gesundheitsschutz über dem Datenschutz stehen sollte. INTERVIEW MIT THOMAS RAMGE
Weltweite Lieferketten und Corona : Das Märchen von den Hamsterkäufen Die globalisierte Wirtschaft mit ihren weltweiten Warenströmen ist viel anfälliger, als wir im Alltag annehmen. Tatsächlich simulieren volle Produktregale nur eine Schein-Verfügbarkeit für Kunden. Die Lieferketten-Industrie ist problematisch – längst nicht nur im Falle der Coronavirus-Epidemie. VON BASTIAN BRAUNS
Gesichtserkennung : Big Brother an der Côte d‘Azur Als erste europäische Stadt setzt Nizza die umstrittene Technologie der Gesichtserkennung für die öffentliche Sicherheit ein. Bringt die von einem Terroranschlag getroffene Riviera-Stadt chinesische Verhältnisse nach Europa? Ein Ortstermin VON STEFAN BRÄNDLE, NIZZA
Künstliche Intelligenz : Ich hab' Zahnschmerzen, also bin ich Es ist ein Irrtum, zu glauben, dass Computer schlauer seien als Menschen. Künstliche Intelligenz (KI) wird zwar immer schlauer, doch eines wird der Homo sapiens der KI immer voraus haben. Von Alexander Grau KOLUMNE: GRAUZONE
Künstliche Intelligenz : Die Aufholjagd Noch liefern sich die Nationen ein Wettrennen, wenn es um den Vorsprung in der Forschung zur Künstlichen Intelligenz geht. Momentan führen die USA. Doch die ostasiatischen Länder werden sie bald überholen. Deutschland bleibt kurzfristig nur eine Lösung, um mitzuhalten VON GUNNAR HEINSOHN
Cicero im September : Für immer frei? Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz unsere eigene übersteigt? Müssen wir dann nie wieder arbeiten? Bekommen wir die Maschinen fortan nicht mehr in den Griff? Diesen Fragen widmen wir uns in der September-Ausgabe des Cicero VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Zukunft der Arbeit : „Wir dürfen Künstliche Intelligenz nicht verteufeln“ Sie gewinnt im Schach und jetzt sogar schon in Debatten: Die Angst, Künstliche Intelligenz könnte uns überwachen oder einst gar ersetzen, ist groß. Eben deshalb brauchen wir die Technik, sagt Deutschlands wichtigster KI-Forscher Wolfgang Wahlster INTERVIEW MIT WOLFGANG WAHLSTER
Künstliche Intelligenz : Ich ist ein anderer Viele Menschen fürchten sich vor künstlicher Intelligenz. Dabei wurde die von Menschen geschaffen. Die menschliche Intelligenz sollte man nicht unterschätzen, schreibt die KI (Karla-Ingeborg) in einem Brief an uns und Matthias Heitmann KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT
Digitaler Wandel : Die Zukunft verteidigen Nicht nur unser Konsum, auch Staaten und ihre Verteidigungspolitik werden künftig immer mehr von künstlichen Intelligenzen und Plattformen bestimmt. Die Zeit drängt. Wir müssen ethische Grundlagen schaffen VON AYAD AL-ANI UND JÖRG STENZEL