KI in der Kirche : Gott ist ein Chatbot Auf dem 38. Evangelischen Kirchentag hat eine Künstliche Intelligenz erstmals einen Gottesdienst gefeiert. Damit beweist die EKD abermals, dass sie keine Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart hat. Zum Gotterbarmen, wie unser Autor meint. VON RALF HANSELLE
Cicero im Juni : Ewiges Leben Auf dem Weg zum Über-Menschen: Künstliche Intelligenz hat mit ChatGPT erstmals einer breiten Masse gezeigt, was sie kann. Doch das ist nur ein winziger Vorgeschmack. Lesen Sie in der Juni-Ausgabe von Cicero, wie der Transhumanismus die Grenzen zwischen Mensch und Maschine endgültig aufheben will. Wir erleben derzeit eine technologische Revolution, die unsere gesamte Spezies verändern wird. VON ALEXANDER MARGUIER
Künstliche Intelligenz : ChatGPT wird die Buchbranche ruinieren, nicht die Autoren Die technischen Möglichkeiten von ChatGPT bedeuten auch einen radikalen Umbruch für den Literaturbetrieb. Doch da das Phänomen des Selfpublishing in Zeiten Künstlicher Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden nicht die Autoren, sondern die Verlage die Verlierer sein. VON GIDEON BÖSS
KI-Moratorium? : Künstliche Intelligenz ist die Atombombe Ein KI-Moratorium, wie es unter anderem Elon Musk vorschlägt, soll dafür sorgen, dass die segenbringenden Aspekte dieser Technologie zur Anwendung kommen und die gefährlichen verboten werden. Doch das suggeriert eine Beherrschbarkeit dieser Technologie, die illusorisch ist. KOLUMNE: GRAUZONE
Künstliche Intelligenz vs. menschlicher Intellekt : Von maschinellem Messen und menschlichem Ermessen Diejenigen, die eine Maschinenrevolution durch Künstliche Intelligenz bejubeln, und diejenigen, die sie herbeifürchten, haben eines gemeinsam: Sie haben kein Vertrauen in den menschlichen Intellekt und die Intelligenz, die uns allen angeboren ist. VON MATTHIAS HEITMANN
KI-Sprachmaschinen und ihre Bedrohung für die Demokratie : Ein Comeback des Großen Bruders KI-Sprachmaschinen wie ChatGPT erleichtern nicht nur das Schummeln an Schulen und Universitäten. Viel gravierender ist die Möglichkeit zur Manipulation des digitalen öffentlichen Raumes. Am Ende könnte die aktive und kritische Bürgerdemokratie selbst zur Disposition stehen. VON MATHIAS BRODKORB
Streitgespräch mit einer KI-Maschine : „Ich bin nicht in der Lage, selbständig zu denken“ Mit ChatGPT ist eine Künstliche Intelligenz (KI) des Unternehmens „OpenAI“ seit kurzem im Testmodus online. Die KI soll über erstaunliche Fähigkeiten verfügen. Unser Autor Mathias Brodkorb hat sich mit ihr unterhalten – über Jürgen Habermas. GESPRÄCH MIT CHATGPT
USA versus China : Der Kampf um die Chip-Industrie In der vergangenen Woche hat die amerikanische Regierung ein Gesetz erlassen, das einem Chip-Embargo gleichkommt - inmitten einer Zeit, in der es ohnehin bereits große Spannungen um die globale Vormachtstellung in der Chip-Industrie zwischen den USA und der Volksrepublik China gibt. Im günstigeren Fall führen diese in den nächsten Jahren zu mehr Inflation, im schlimmsten Fall zu Krieg. VON PHILIPP MATTHEIS
Sanktionen gegen Russland machen den Westen zusätzlich angreifbar : Im Fadenkreuz der hybriden Kriegsführung Die Invasion der Ukraine ist nur eine Facette im globalen Konflikt des 21. Jahrhunderts. Tatsächlich befindet sich der Westen längst in einem hybriden Krieg mit Ländern wie Russland oder China. Es geht um Daten, Netzwerke, Technologie – und Massenmigration. VON RALPH THIELE
Dorothee Bär : Machtlos im Kanzleramt Als Staatsministerin soll Dorothee Bär Deutschlands verschleppte Digitalisierung voranbringen. Doch ihr Posten war von vornherein eine Fehlkonstruktion. VON DANIEL GRÄBER
Transformationspolitik : Schluss mit der Selbsttäuschung Wir müssen aufhören, Technologie als Selbstzweck zu verstehen. Staatliche Digitalprojekte müssen in die Lebensrealität der Bürger eingebettet sein. Das wird auch am Beispiel der europäischen Cloud-Initiative Gaia-X deutlich. EIN GASTBEITRAG VON MATTHIAS MIRBETH
Zur Kritik an Richard David Precht : Wie politisch ist Künstliche Intelligenz? Die Künstliche Intelligenz verschiebt die Grenzen des Machbaren. Richard David Precht kritisiert das in seinem aktuellen Buch. Zu Unrecht, wie der Neurobiologe Kuno Kirschfeld in einem Gastbeitrag für „Cicero“ monierte. Hier antworten ihm zwei Politikwissenschaftler. EIN GASTBEITRAG VON PASCAL D. KÖNIG UND MARKUS B. SIEWERT
Künstliche Intelligenz : Das schiefe Bild des Richard David Precht Als „Popstar“ unter den deutschen Philosophen ist Richard David Precht viel beschäftigt. Da bleibt zum Recherchieren nicht viel Zeit. Sein neues Buch „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ ist der beste Beweis. VON KUNO KIRSCHFELD
Mobilität : Utopie im Schwebezustand Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Wir haben zwei Verkehrsentwickler zu einer Fahrt mit der alten Dresdner Schwebebahn eingeladen, um ihre Utopien für das 21. Jahrhundert vorzustellen INTERVIEW MIT SÖREN CLAUS & LUISE FITZTHUM
Die Zukunft der EU : Bold Europe: Unser Weg aus der Krise Europa muss zu einer echten Staatenvereinigung werden. Jetzt, in der Krise, ist es soweit. Utopisch? Nein, sondern realistischer als eine Vertiefung der heutigen EU. GASTBEITRAG VON ANDREAS BARTHELMESS