Cicero-Serie: Das Weltklima Australien: Schluss mit der Verzögerungstaktik In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus: nach Großbritannien, Frankreich, auf die USA und sechs weitere Staaten. Heute geht es weiter mit Australien. VON BARBARA BARKHAUSEN
Deutscher Irrweg : „Mit der Energiewende haben wir uns vom Gas abhängig gemacht“ Noch mehr Windkraft- und Solaranlagen bauen, und zwar im Rekordtempo. Darin sieht die Bundesregierung den Ausweg aus der aktuellen Gaskrise. Doch Michael Beckmann, Energietechnik-Professor der TU Dresden, warnt: Damit setze Deutschland genau den Weg fort, der uns in die Abhängigkeit von Russland geführt habe. Er fordert eine offene Diskussion über die Probleme der Erneuerbaren und sagt: „Mit fluktuierenden Energien allein lässt sich keine Industrienation betreiben.“ INTERVIEW MIT MICHAEL BECKMANN
Klimaheuchelei der Grünen : Robert Habecks neue Liebe zum Kohlestrom Vom Klima- zum Kohleminister: Robert Habeck will bei der Stromerzeugung Erdgas durch Braun- und Steinkohle ersetzen. Das ist für Deutschlands CO2-Bilanz verheerend. Doch der Aufschrei seiner Partei bleibt aus. Den Grünen ist ihr nationalökologischer Anti-Atom-Dogmatismus offenbar wichtiger als das Weltklima. VON DANIEL GRÄBER
Gescheiterte Windkraftfabrik : Flaute in der Lausitz Eine Windkraftfabrik in Brandenburg sollte nach der Jahrtausendwende den Kohlekumpels neue Arbeit geben. Jetzt macht sie dicht. Das Vorzeigeprojekt ist gescheitert. Droht der einst boomenden Branche dasselbe Schicksal wie der deutschen Solarindustrie? VON DANIEL GRÄBER
Ideologie und Technik : Die Krux der Energiewende Mit einem radikalen Umbau seiner Stromversorgung will Deutschland der Welt zeigen, wo es langgeht. Doch das riskante Jahrhundertprojekt ist weitaus problematischer als ursprünglich gedacht. Die Energiewende droht zu scheitern – an Dogmatismus und an einem folgenschweren Tabu. VON DANIEL GRÄBER
Kohleausstieg in der Lausitz : „Um die Kumpel mach' ich mir am wenigsten Sorgen“ Bund und Länder haben den Kohlekompromiss beschlossen. Die Städte in den Kohlerevieren sollen 40 Milliarden Euro bekommen für neue Arbeitsplätze. Warum dieser Plan zu scheitern droht, kritisiert die parteilose Bürgermeisterin von Spremberg, Christine Herntier INTERVIEW MIT CHRISTINE HERNTIER
Wohin mit ihrem Geld? : Verdienen am Klimaschutz Ist es noch klug, sein Geld in Kohlekraft oder Öl zu investieren? Immerhin gelten diese ja schon als Energieträger von gestern und bergen damit ein größeres Risiko. Mittelfristig lohnt sich trotzdem der Blick in die Schmuddelecke VON DANIEL STELTER
Strom der Zukunft : Warum die Energiewende falsch läuft und wie wir das ändern können Die Energiewende kostet mehr und mehr Geld. Trotzdem kann die Bundesregierung ihre selbstgesteckten Klimaziele nicht einhalten. Drei Physiker aus Heidelberg haben jetzt festgestellt, dass die bisherige Strategie nicht funktioniert. Und schlagen eine Alternative vor EIN FUNDSTÜCK AUS DER CICERO REDAKTION
Ausstieg vom Atomausstieg : „Ab 2022 werden wir teuren Strom aus dem Ausland importieren müssen“ Volkswagen-Chef Herbert Diess hält den bis 2022 geplanten Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie für verfrüht. Einer, der davor schon lange warnt, ist der CDU-Politiker Michael Fuchs („Atom-Fuchs“). Im Interview erklärt er, warum wir den Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg brauchen INTERVIEW MIT MICHAEL FUCHS
Klimaschutz : Es könnte ungemütlich werden Ingenieur und Innovator Gernot Kloss setzt sich mit den Mythen des Klimawandels und der Energiewende auseinander. Er zeigt auf, was der Gesellschaft nicht deutlich gemacht wurde – und wie ernsthaft unser Planet bereits bedroht ist EIN GASTBEITRAG VON GERNOT KLOSS
Kohleausstieg : Weit mehr als ein Abschaltplan Der Kohle-Ausstieg stellt Deutschland vor eine gewaltige Herausforderung. Denn um unseren Energiebedarf zu decken, müssen wir Strom importieren und Gaskraftwerke bauen. Damit der Markt dafür Investitionsanreize schaffen kann, muss der Staat aber einen politischen Rahmen setzen EIN GASTBEITRAGVON STEFAN KAPFERER
Klimawandel : Die letzte große Erzählung des Westens Ernteausfälle, Stürme und Sahara-Sommer: Erklärt werden die Extreme alle mit dem Klimawandel. Doch dieser wird allzu oft instrumentalisiert, um irrationale politische Entscheidungen durchzusetzen. Eine Partei profitiert davon ganz besonders VON SONJA MARGOLINA