Giftanschläge im Mullah-Staat : Iranische Schulmädchen sollen das Fürchten lernen Seit November 2022 mehren sich die Berichte über Giftanschläge auf iranische Schulmädchen. Inzwischen soll es mehr als 1000 Opfer geben. Die Vergiftung von Kindern entfacht die Proteste im Iran und stärkt die Kritik an der Islamischen Republik. VON ILGIN SEREN EVISEN
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu : Eine Gefahr für die Einheit Israels In Israel ruft die neue rechts-religiöse Koalition unter Premierminister Netanjahu einen immer größer werden Widerstand hervor. Seine Gegner und Kritiker werfen ihm vor, er würde die Einheit des Landes durch das nationalistische Vorgehen seiner Regierung aufs Spiel setzen. VON RAFAEL SELIGMANN
Feministische Außenpolitik : Mit Gendersensibilität die Welt retten Außenministerin Baerbock stellt an diesem Mittwoch ihre Leitlinien für eine feministische Außenpolitik vor. In erster Linie dient das Vorhaben der politischen Selbstprofilierung. Denn mit feministischen Fortbildungsseminaren im Auswärtigen Amt ist keiner Frau in Afghanistan oder im Iran geholfen. VON THOMAS JÄGER
Iranisches Atomprogramm : Die Kriegsgefahr wächst Israel hat in der Vergangenheit keinen Zweifel daran gelassen, dass es zu Militärschlägen bereit ist, sollte der Iran versuchen, sich atomar zu bewaffnen. Denn eine iranische Atombombe würde eine existenzielle Gefahr für Israel bedeuten. Der Region droht in den nächsten Jahren ein Krieg. VON GUIDO STEINBERG
Proteste im Iran : „Sie wollen keine Reformen, sie wollen einen kompletten Regime-Wechsel“ Das Parlament in Straßburg will die iranischen Revolutionsgarden auf die EU-Terrorliste setzen lassen. Im Interview spricht die Politikwissenschaftlerin und Exil-Iranerin Sara Bazoobandi über einen zu diplomatischen Westen, die Proteste in ihrer Heimat und ihre eigenen Ängste. INTERVIEW MIT SARA BAZOOBANDI
„Holy Spider“ im Kino : Eine göttliche Mission gegen Frauen Der Film „Holy Spider“ erzählt die wahre Geschichte einer iranischen Journalistin, die einem religiös motivierten Serienmörder gegen alle Widerstände des patriarchalen Systems auf der Spur ist. Ein psychologisch packender Thriller, der zu keinem besseren Zeitpunkt hätte in die Kinos kommen können. VON LENA MIDDENDORF
Historikerin Eva Schlotheuber : „ Früher war nicht alles besser oder schlechter “ Vom Mittelalter lernen heißt, dass wir mit weniger Arroganz auf andere Gesellschaften in unserer globalisierten Welt schauen sollten, meint die Historikerin Eva Schlotheuber. VON VOLKER RESING
Nahostkonflikt : Sektierertum, Misswirtschaft, Interessenkonflikte Der vom Zerfall bedrohte Libanon kommt politisch einfach nicht auf die Beine – und viele seiner Probleme spiegeln die missliche Lage in anderen arabischen Ländern wieder. Die Gründe für sein Scheitern sind neben religiösen und kulturellen Konflikten vor allem permanente Einmischungen aus dem Ausland. Doch jetzt könnte sich eine Gelegenheit ergeben. VON HILAL KHASHAN
Proteste im Iran : Wie reagieren Muslime in Deutschland? Die Proteste meist junger Iraner gegen das Mullah-Regime, die im September begannen, beschäftigen Muslime in aller Welt. Die Reaktionen in Deutschland lebender Muslime auf die Demonstrationen und die staatliche Repression fallen recht unterschiedlich aus. VON ILGIN SEREN EVISEN
Progressive Migranten in Deutschland : Die Furcht vor den Auslandsgeheimdiensten Der Verfassungsschutz stellt eine Zunahme von Spionagetätigkeiten ausländischer Regierungen in der Bundesrepublik fest. Für Migranten, die in Deutschland für mehr Freiheit und Demokratie gegen die Machthaber in China, Russland oder im Iran demonstrieren, ist das eine große Gefahr. VON ILGIN SEREN EVISEN
Massenproteste im Iran : Die unheimliche Macht der Revolutionsgarden Seit Wochen protestieren insbesondere junge Iraner massenhaft gegen das Regime. Vor allem im Westen wird deshalb auf einen baldigen Sturz der klerikalen Herrscher spekuliert. Doch das geht an der Realität vorbei, denn da ist noch ein Machtfaktor, gegen den es praktisch kein Ankommen gibt: die Revolutionsgarden mit ihrer nicht zuletzt wirtschaftlichen Kraft. VON HILAL KHASHAN
Proteste im Iran : Where have all the young men gone? Die Proteste im Iran halten seit mehr als zwei Monaten an. Wer die Listen der Ermordeten in dieser womöglich ersten feministischen Revolution durchsieht, muss feststellen, dass ein Großteil der Opfer männlich ist – männlich und sehr jung. Doch wer sind diese jungen Männer, die derzeit reihenweise erschossen, zu Tode geprügelt, abgeschlachtet werden? VON FINN JOB
Deutsche Linke und die Proteste im Iran : Ignorieren, Kleinreden, Schweigen Im Iran geht die Regierung weiterhin hart gegen Protestierende vor. Menschen sterben durch Polizeigewalt. Inzwischen wurde sogar ein erstes Todesurteil ausgesprochen. Doch deutsche Grüne und Linke setzen seltsame Prioritäten, wenn sie über diese Ereignisse reden. VON ILGIN SEREN EVISEN
Bijan Djir-Sarai über die iranische Protestbewegung : „Deutschland muss jetzt auf der richtigen Seite stehen“ Der iranischstämmige FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai fordert im Gespräch mit Cicero eine neue Härte im Umgang mit der Islamischen Republik. Zu lange sei Deutschland naiv gewesen und habe der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen wollen. Außerdem spricht er über seine Ablehnung der Atomverhandlungen, die Notwendigkeit scharfer Sanktionen sowie seine Kindheit in Teheran. INTERVIEW MIT BIJAN DJIR-SARAI
Proteste im Iran : Kein Regimewechsel in Sicht Die aktuellen Proteste im Iran sind die größten seit der „Grünen Revolution“ von 2009. Sie sind für das Regime so gefährlich, weil sie gerade an den Rändern des Landes besonders starken Widerhall finden. Bisher scheinen die Sicherheitskräfte loyal zu Khamenei zu stehen, sodass sich kein Regimewechsel abzeichnet. Für die deutsche Politik sollten die Ereignisse Anlass sein, eine längst überfällige Iran-Strategie zu entwickeln. VON GUIDO STEINBERG