Gebrauchsanweisung Deutschland, Teil III : „Es gibt Schlimmeres als Atomwaffen!“ Wer den hiesigen Behördendschungel verstehen will, der lese entweder Franz Kafka oder er lerne den Amtsschimmel mit den Augen von Fremden zu sehen. Unserem Kolumnisten war Letzteres vergönnt. Ob Jobcenter, Familienkasse, GEZ oder BaföG-Amt – oft bekommen ukrainische Flüchtlinge erst nach monatelangem Schriftverkehr, was ihnen zusteht. Oft nicht einmal dann. VON MATHIAS BRODKORB
Gebrauchsanweisung Deutschland, Teil II : Deutsche Bürokratie im Schnellkurs Wer den hiesigen Behördendschungel verstehen will, der lese entweder Franz Kafka oder er lerne den Amtsschimmel mit den Augen von Fremden zu sehen. Unserem Kolumnisten war Letzteres vergönnt. Was Deutsche in Jahrzehnten lernen, verdichtet sich für ukrainische Flüchtlinge auf wenige Wochen und Monate: Steueridentifikationsnummer, Meldebescheinigung, Rundfunkbeitrag, Fiktionsbescheinigung und und und – und das alles in einem Deutsch, das selbst Muttersprachler kaum verstehen. VON MATHIAS BRODKORB
EU-Taxonomie : Brüsseler Irrweg schwächt deutsche Verteidigungsindustrie Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von einer Zeitenwende. Seine Regierung will 100 Milliarden Euro in die Bundeswehr stecken. Doch die deutsche Rüstungsindustrie leidet unter einem massiven Problem. Namhafte Banken verweigern ihr die Zusammenarbeit, weil Waffen als „nicht nachhaltig“ gelten. Dahinter steckt ein gefährlicher Irrweg der Europäischen Union: Mit der sogenannten EU-Taxonomie droht die Rückkehr der Planwirtschaft. VON DANIEL GRÄBER
Telemedizin : Auf dem Sofa in die Sprechstunde Online-Videochat statt Arztbesuch: Corona hat der medizinischen Versorgung in Deutschland einen digitalen Schub gegeben. Doch Telemedizin wird schon seit Jahren als Allheilmittel gegen den Ärztemangel angepriesen. Aber ist sie das wirklich? VON JULIA TAPPEINER
Datenschutz : Unter Verschluss In Deutschland ist der Datenschutz heilig. Um die großen Internetkonzerne in die Schranken zu verweisen, schuf man ein strenges europäisches Reglement. Doch darunter leiden vor allem die kleineren, heimischen Unternehmen. VON NILS WISCHMEYER
Deutsche Wirtschaft : Ausgebremst Zähe Verfahren, langsame Ämter: Deutschlands Zukunftsfähigkeit leidet unter einer ausufernden Bürokratie. Das kostet Zeit, Geld und schwächt den Standort. Wie lässt sich das ändern? VON SABINE BAUR
Corona und die EU : Zu lahm für diese Welt Mit der Corona-Krise und dem Impfstoff-Debakel werden die Schwächen der EU erschreckend deutlich. Dennoch ist es falsch, die Schuld dafür in „Brüssel“ zu suchen. Denn der Fehler liegt im System. Wenn die Union nicht untergehen will, gibt es nur eine Lösung. VON MARTIN WINTER
Christian Lindner im Interview : „ Den Staat vom Kopf zurück auf die Füße stellen “ Deutschland ist ein Sanierungsfall, sagt Christian Lindner. Der FDP-Chef fordert grundlegende Reformen und hält die Idee einer Ampelkoalition für ein Ablenkungsmanöver. INTERVIEW MIT CHRISTIAN LINDNER
Streit über Impfstoffe und Terminvergabe : Keine Zeit für Wunschkonzerte Während in anderen Staaten alle verfügbaren Vakzine so schnell wie möglich verabreicht werden, leisten wir uns eine bizarre Debatte über die Priorisierung von Impf-Terminen sowie über Vor- und Nachteile bestimmter Präparate. Aber auch die deutsche Bürokratie richtet großen Schaden an. EIN GASTBEITRAG VON DIRK METZ
Israel : In diesem Land gibt es immer einen Weg 2020 war für Israel ein besonderes Jahr. Die Abraham-Friedensabkommen mit seinen Nachbarn sind historisch. Trotzdem wurde vieles von Corona überschattet. Auch für unsere Israel-Korrespondentin Mareike Enghusen. Doch sie hat das Land noch einmal neu entdeckt und freut sich auf 2021. VON MAREIKE ENGHUSEN
Corona-Folgen für die Wirtschaft : Sollte die Mehrwertsteuersenkung verlängert werden? Sparen bei jedem Einkauf – die Corona-Mehrwertsteuersenkung hat es möglich gemacht. Nun soll sie ab 1. Januar 2021 wieder zurück auf 19 Prozent ansteigen. Dabei ist die deutsche Wirtschaft weiterhin angeschlagen. Warum wir deshalb jetzt die Chance nutzen sollten für eine Steuerreform. VON JAKOB ARNOLD
Innovationsschub durch die Pandemie : Wie die Corona-Krise die Digitalisierung vorantreibt Im Arbeitsleben, bei Behörden, im Gesundheitsbereich: Von der Corona-Krise ist die ganze Gesellschaft betroffen, und überall wird jetzt digitalisiert. Peter Parycek erklärt, was Führungskräfte und Entscheider jetzt wissen sollten. SERIE: LEBEN NACH CORONA
Bundeswehr : Die Schrottarmee Mauscheleien beim Carsharing und ein merkwürdiges Plakat: Kein Tag vergeht ohne neue Peinlichkeiten aus der Bundeswehr. Nichts fliegt, nichts schwimmt und nichts läuft mehr bei der Truppe. Gelähmt wird sie von einer überbordenden Bürokratie. Wer die kritisiert, wird kaltgestellt VON CONSTANTIN WISSMANN
Zukunft der EU : Eine Utopie für Europa Warum es ein Fehler war, die europäischen Institutionen als Kopfgeburten zu begründen – und was die heutigen Europäer vom Heiligen Römischen Reich lernen könnten: ein historischer Blick VON DAVID ENGELS