Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan „Wir brauchen dringend einen Untersuchungsausschuss“ Im Interview spricht der Polizeigewerkschafter Manuel Ostermann (DPolG) über die Ideologiegetriebenheit des Auswärtigen Amtes und die Frustration seiner Kollegen. Jetzt steht fest: Bis zum Regierungswechsel sind keine weiteren Flüge mit Afghanen geplant. INTERVIEW MIT MANUEL OSTERMANN
Migrationspolitik : Einreiseflüge von Afghanen vorerst gestoppt – doch Deutschland zahlt weiter Tausende Afghanen warten mit gültiger Aufnahmezusage in Pakistan – doch plötzlich wurden die Flüge gestoppt. Während Deutschland Millionen in Unterbringung und Verfahren investiert, bleibt unklar, ob die Versprechen je eingelöst werden. VON FELIX HUBER
Umstrittenes Aufnahmeprogramm : Die Bundesregierung fliegt weiter Afghanen nach Deutschland Außenministerin Annalena Baerbock und Innenministerin Nancy Faeser setzen ihr missbrauchsanfälliges Aufnahmeprogramm für angeblich bedrohte Afghanen unbeirrt fort. Am Mittwoch landete erneut ein Flugzeug aus Islamabad. Und wieder gab es Zweifel an der Identität einiger Passagiere. VON DANIEL GRÄBER
Charterflüge für Afghanen nach Deutschland : „Das kann so nicht weitergehen“ Kurz vor Regierungswechsel lässt die scheidende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock noch Menschen aus Afghanistan einfliegen. Im Interview kritisiert die CSU-Politikerin Andrea Lindholz das Vorgehen und warnt: Die Sicherheitsüberprüfung sei oft lückenhaft. INTERVIEW MIT ANDREA LINDHOLZ
RTL-Recherche über afghanische Asylbewerber : „Einer kündigte an, Köpfe abzuschneiden“ Eine RTL-Recherche fördert eine verborgene Parallelwelt zutage: Auf TikTok propagieren junge Asylbewerber aus Afghanistan offen den Islamismus. Im Interview spricht die Journalistin Liv von Boetticher über ihre persönlichen Begegnungen mit den Männern. INTERVIEW MIT LIV VON BOETTICHER
Lage in Südasien und Nahost : Die Achse der Krisen Ein Gürtel von Ländern, der sich von Südasien bis in den Nahen Osten erstreckt, befindet sich in verschiedenen Stadien des Zusammenbruchs. Der neue „Krisenbogen“ dürfte sich in den kommenden Jahren noch ausweiten. VON KAMRAN BOKHARI
Visa-Skandal des Auswärtigen Amtes : „Absolut indiskutabel“ CDU-Politiker Thorsten Frei fordert nach den jüngsten Cicero-Enthüllungen, dass der Visa-Skandal von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) strafrechtliche und politische Folgen haben muss. In letzter Konsequenz sei auch ein Untersuchungsausschuss denkbar. INTERVIEW MIT THORSTEN FREI
Visa-Affäre im Auswärtigen Amt : Bundesregierung hat Afghanen mit falschen Papieren ins Land geholt In Charterflugzeugen hat die Bundesregierung angeblich bedrohte Afghanen mit ungültigen Pässen eingeflogen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft. Auswärtiges Amt und Innenministerium schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. VON DANIEL GRÄBER
Ermittlungen der Staatsanwaltschaft : Baerbocks Visa-Affäre: Das ist der aktuelle Stand Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen Mitarbeiter des Auswärtigen Amts ausgeweitet. Es geht um zweifelhafte Einreiseerlaubnisse für angeblich bedrohte Afghanen. Annalena Baerbocks Behörde spricht von Einzelfällen. Doch vieles deutet auf ein System hin. VON DANIEL GRÄBER
Visa-Affäre im Auswärtigen Amt : „Falscher Pass hin oder her“: Baerbock gerät in Erklärungsnot Annalena Baerbocks Ministerium machte Druck auf die deutsche Botschaft in Islamabad, bei der Aufnahme von angeblich gefährdeten Afghanen nicht so genau hinzusehen. Ein besonders drastischer Fall wird für sie nun zum politischen Problem. VON DANIEL GRÄBER UND ULRICH THIELE
Einreisen aus Afghanistan mit falschen Papieren : Ermittlungen gegen Baerbock-Mitarbeiter Die Staatsanwaltschaften Berlin und Cottbus ermitteln gegen Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes. Sie sollen Tausenden Afghanen, Syrern und anderen Menschen geholfen haben, mit falschen Ausweisen in Deutschland Asyl zu beantragen. VON CICERO-REDAKTION
Passfälscher aus Afghanistan : Wer bremst die Ermittlungen in Baerbocks Visa-Affäre? Ein angeblicher Afghane sollte trotz seines gefälschten Passes ein Visum erhalten. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat deshalb ein Strafverfahren gegen Mitarbeiter des Auswärtigen Amts eingeleitet. Der Verdacht lautet Rechtsbeugung. Doch die Ermittlungen kommen nicht voran. VON DANIEL GRÄBER
Angela Ghayour im Porträt : Die Unerschrockene Weil ihr als junger Afghanin einst die Teilnahme am Schulunterricht verwehrt wurde, gründete Angela Ghayour später die Herat Online School – und riskiert so ihr Leben. VON CLEMENS TRAUB
Meistgelesene Artikel 2023: März : Bundesregierung holt Scharia-Richter nach Deutschland Außenministerin Baerbock will monatlich bis zu 1000 Afghanen und deren Angehörige nach Deutschland holen. Doch in der deutschen Botschaft vor Ort schlägt man Alarm: Auf den Aufnahmelisten finden sich zahlreiche Islamisten und Scharia-Gelehrte. Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im März. VON DANIEL GRÄBER UND ULRICH THIELE
Arabische Welt : Blinde Wut In den vergangenen Jahrzehnten haben politische Führer, Staatsoberhäupter und politische Bewegungen in der arabischen Welt eine Neigung zu massiven Fehlkalkulationen offenbart. Der Hamas-Anschlag vom 7. Oktober ist ein weiteres Beispiel dafür. VON HILAL KHASHAN