Porträt von Werner Herzog.
„Wenn Sie eine Kamera haben, dann machen Sie Ihren Job. Die Frage von Angst stellt sich nicht“ / picture alliance

Werner Herzog - „Die Schauspieler wissen, dass sie in meinen Filmen am besten sind”

Am Donnerstag kommt der Film „Salt and Fire” mit Veronica Ferres in der Hauptrolle in unsere Kinos. Im Interview erzählt Regisseur Werner Herzog, warum er die Frauen für seine Filme zu spät entdeckte und Ängste hinter der Kamera bei ihm keine Resonanz finden

Autoreninfo

Dieter Oßwald studierte Empirische Kulturwissenschaft und schreibt als freier Journalist über Filme, Stars und Festivals. Seit einem Vierteljahrhundert besucht er Berlinale, Cannes und Co. Die lustigsten Interviews führte er mit Loriot, Wim Wenders und der Witwe von Stanley Kubrick.

So erreichen Sie Dieter Osswald:

Werner Herzog hat die wahnsinnigsten Filme des deutschen Kinos gemacht. Einst drehte er mit Zwergen oder setzte seine Schauspieler unter Hypnose. Er hievte ein ganzes Schiff über einen Berg im Amazonas und bändigte den exzentrischen Klaus Kinski. Nachdem er zuletzt dokumentarisch und in 3-D in „Die Höhle der vergessenen Träume“ die ältesten bekannten Malereien der Menschheit präsentierte und einen Gastauftritt bei den „Simpsons“ absolvierte, präsentierte er Nicole Kidman als „Königin der Wüste“ auf der Berlinale. Nun folgt Veronica Ferres in „Salt and Fire“. In dem Öko-Drama spielt sie eine UN-Wissenschaftlerin, die auf ihrer Forschungsmission zum größten Salzsee der Erde, das Opfer einer Entführung wird. Zugleich präsentiert Herzog mit „In den Tiefen des Infernos“ eine Netflix-Dokumentation über Vulkane, die ihn bis nach Nordkorea führte.

Herr Herzog, bei ihrem vorherigen Film Königin der Wüste mit Nicole Kidman haben Sie auf der Berlinale eingeräumt, dass Sie in Ihren Filmen die Frauen vielleicht zu spät entdeckt hätten.

Das ist eher eine statistische Anomalie. Es gibt ja auch Dokumentarfilme von mir, in denen Frauen die zentralen Figuren sind. Land des Schweigens und der Dunkelheit zum Beispiel oder Schwingen der Hoffnung mit Juliane Koepcke, die einen Flugzeugabsturz überlebt hat – auf diesem Flieger wäre ich übrigens fast selbst an Bord gewesen, was nur ein Zufall verhinderte. Aber es stimmt schon, ich hätte auch ruhig früher schon Spielfilme mit Frauen als zentrale Figuren machen können. Irgendwie hat sich das nie ganz ergeben.

Wie hat sich Veronica Ferres für diesen Film ergeben?

Bei diesem Stoff dachte ich, das muss eine ganz großartige Schauspielerin machen. Und mir war sofort klar: Veronica Ferres. Die ist in Deutschland ja sehr bekannt und ein Star. Aber was sie wirklich in den Knochen hat, das hat man nicht wirklich entdeckt.

Was macht die Ferres zu einer großartigen Schauspielerin?

Wie erklären Sie das Kaliber von Nicole Kidman? Was machte Marilyn Monroe zum Star? Man merkt es sofort, ohne sich um Definitionen bemühen zu müssen. Es gibt immer eine bestimmte Aura, eine Präsenz auf der Leinwand, die sehr selten ist und die man nicht beschreiben kann.

Sie genießen bei Schauspielern einen sehr guten Ruf.

Nein, das ist nicht mein Ruf. Sondern die Schauspieler wissen alle, dass sie in meinen Filmen immer am besten sind. Klaus Kinski zum Beispiel. Oder Nicolas Cage in Bad Lieutenant – er selbst sagt ja, in keinem anderen Film sei er auch nur annährend so gut. Und kein Film sei so intensiv und schön bei den Dreharbeiten gewesen wie mit mir. Danach käme eine ganz lange Pause und dann schließlich der Film, für den er den Oscar gewonnen habe.

Sie treten bisweilen auch selbst vor der Kamera auf. In „Jack Reacher“ haben Sie einen Fiesling gegeben, vor kurzem haben Sie sich als potenzieller Bond-Bösewicht ins Spiel gebracht.

Ja, das sage ich manchmal im Scherz. Die vorigen Bösewichter in James Bond Filmen waren eigentlich nicht so sonderlich schreckenerregend, sondern eher harmlosere Figuren. Vermutlich hätte ich es besser gemacht. Aber ich sage das als Scherz, und so muss man das verstehen.

Wenn von der James-Bond-Produzentin, Barbara Broccoli, ein ernsthaftes Angebot käme, würden Sie den 007-Gegenspieler in Erwägung spielen?

Ich würde es mir auf jeden Fall anschauen. Aber es kommt ja auch immer darauf an, wie viel Substanz hat die Story selber? Wie gut sind die Dialoge? Welche Qualität hat das Drehbuch? Bei James Bond-Filmen weiß man ja ungefähr, wie das funktioniert. Da sind bestimmte Verhaltens-Schemata und feste, normierte Einheiten vorhanden. Ein James Bond-Drehbuch kann nie total aus Überraschungen bestehen.

Sie sind berühmt für die Art, wie Sie sprechen. Haben Sie schon immer so geredet? Oder hat sich das als Kunstform entwickelt?

Das hat sich sicher auch entwickelt. Wenn Sie mich als Kommentarstimme in meinen Dokumentarfilmen hören, ist das zwar keine Bühnensprache, aber schon eine Art von Öffentlichkeitston. Der klingt etwas anders als meine rein private Sprechweise – kommt ihr aber relativ nahe.

Salt and Fire erzählt vom Raubbau an der Natur. Wie wichtig ist Ihnen das politische Anliegen?

Darüber wird fast nie geredet, das findet nur so am Rande statt. Es handelt sich ja auch um ein völlig fiktives ökologisches Desaster. Diese Salzwüste, die sie in Bolivien sehen, gehört gar nicht nach Südamerika, das ist eine Landschaft von einem anderen Planeten. Das ist rein Science-Fiction.

Wären Ihnen politische Bezüge zur Realität zu banal?

Nein, das dürfen Sie gerne hineinlesen. Es ist ja auch ein Bestandteil des Films. Nur spielt das keine so große Rolle. Eine viel größere Rolle spielt, dass es zu einer ganz eigenartigen, unerwarteten Geiselnahme kommt und die Wissenschaftlerin mit Vorbedacht in einer Salzwüste mit zwei Kindern ausgesetzt wird. Erst am Ende erfahren wir, weshalb das gemacht wurde.

Bei Ihrer Netflix-Dokumentation In den Tiefen des Infernos nähern Sie sich aktiven Vulkanen. Wie groß ist dabei die Angst?

Die Frage von Angst stellt sich da nicht. Wenn Sie eine Kamera haben, dann machen Sie Ihren Job.

Auf den Spuren der Vulkane sind Sie bis nach Nordkorea gekommen.

Der Vulkan spielt in der koreanischen Mythologie eine immense Rolle. Seit Jahrtausenden gilt er als Geburtsort des koreanischen Volkes. Die kommunistische Revolution Ende der 40er Jahre hat sich diesen Mythos angeeignet und diesen Vulkan als Epizentrum der Revolution erklärt. Alles, was an Propaganda in Nordkorea zu sehen ist, bezieht sich immer wieder auf den Vulkan.

Ihre geplante Begegnung mit dem Führer Kim Jong-un ist jedoch ausgeblieben.

Das war mir schon vorher klar, aber ich habe es trotzdem versucht. Das Problem für unsere Entourage war die Unsicherheit, wie man ihn in einem Brief anspricht. Sein genauer Titel war vor einem Jahr noch nicht genau festgelegt. Man kann ihn nicht als „Herr Präsident“ anreden, weil der Großvater auch nach seinem Tod der Präsident für die Ewigkeit ist.

Wie haben Sie die Titelfrage gelöst?

Ich erinnere mich nur vage. Es war wohl so was wie: „Sehr geehrter junger Bruder und Führer des Volkes und Vorsitzender der gemeinsamen Militärkommission“.

Sie unterrichten mittlerweile online und bieten eine Masterclass an.

Es haben sich in den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten immer mehr junge Filmleute gemeldet, die unbedingt von mir lernen oder Assistent sein wollten – das sind Zehntausende. Dieser Lawine, die ständig auf mich zukommt, wollte ich eine organisierte Antwort geben. Es gibt deswegen die rogue filmschool. Es gibt den Leitfaden für die Verwirrten. Und eben auch die Masterclass.

Doch wo bleibt der neue Herzog?

Es wäre ja das Schlimmste von allem, wenn ich auf einmal geklont würde und in der Zukunft gäbe es ein paar neue Herzogs, die wie bei kleinen Ferkelchen individuell nicht mehr unterscheidbar wären. Entsetzlich!

Was halten Sie von den Filmen von Til Schweiger?

Auch der hat mehr drauf als man so gemeinhin sieht. Til Schweiger hat etwas Außergewöhnliches.

Mit 74 Jahren sind andere längst in Rente. Wie lange werden Sie noch hinter der Kamera stehen?

Bis man mich in einer Zwangsjacke vom Drehort wegschafft.

Es kann schon so lange gehen wie bei Manoel de Oliveira, der im Alter von 104 noch Filme drehte?

Ich habe nie einen Film von ihm gesehen, nur von ihm gehört. So alt werde ich sicher nicht, da trifft mich sicher irgendwann einmal eine Feindeskugel, eine verirrte. Keine Ahnung, ich mache das, was ich wirklich gerne mache.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Albert Keller | Do., 8. Dezember 2016 - 10:05

ich hakte sie für DEN deutschen Regisseur überhaupt. Aber Frau Ferres? Echt?

Thorsten Sippel | Sa., 10. Dezember 2016 - 11:22

Filme von Werner Herzog sind immer ein besonderes Erlebnis im positivsten Sinn. Werner Herzog geht unbeirrt seinen Weg des Kameraauges und der Erzählweise. Er sprengt Grenzen indem er diese konsequent überschreitet, um mit Bravour filmisches Neuland zu erreichen. Damit hat er das Filmschaffen und
-erleben auf ein höheres Niveau gehoben und vor allem den Mythos Film durch Weiterentwicklung am Leben erhalten. Hollywood weiß darum, da ist es nur fair Akteuren des in den USA sogenannten ausländischen Films die Gelegenheit zu bieten sich ebenfalls mit Ihrer Leistung auf ein neues Niveau zu hieven. Natürlich habe ich den hier beworbenen Film Herzogs noch nicht gesehen, aber ich weiß bereits, dass Veronica Ferres nun für immer in Erinnerung bleiben wird. Ich für meinen Teil freue mich sehr auf intensiv gutes Filmerleben... Ich danke Ihnen sehr gerne ein weiteres Mal Herr Herzog.