Nato und EU : Warum Europa auch Krieg können muss Immer wieder fordern die USA die anderen Nato-Staaten auf, mehr in ihre Verteidigung zu investieren. Tatsächlich konnte sich Europa lange einen pazifistischen Sonderweg erlauben. Aber die Umstände haben sich geändert. Will die EU zukunftsfähig sein, muss sie auch ihre Befähigung zum Krieg wiederherstellen VON FLORIAN KEISINGER
Bundeswehr als Söldnerarmee : Jetzt bekommen wir die Quittung Die Deutschen konnten sich der Bundeswehr lange guten Gewissens entziehen. Das könnte sich nun rächen. Denn die Truppe könnte laut Plänen der Regierung zur Söldnerarmee werden und damit zu einem Fremdkörper im Staat VON MICHAEL WOLFFSOHN
Verteidigungspolitik : Falsches Hoffen auf die Zeit nach Trump Zuerst bei Cicero Online erschienen, jetzt bei Welt am Sonntag als Aufmacher: Der Debatten-Beitrag von Christian Hacke zu einer möglichen deutschen Atombombe hat eine Diskussion entfacht EIN GASTBEITRAG VON CHRISTIAN HACKE
Verteidigungsstrategie der USA : Neue Härte, klare Worte Die USA setzen eindeutige Prioritäten für die Zukunft ihres Militärs. Als wichtigste Gegner gelten China und Russland. Deren Expansionsdrang soll etwas entgegengesetzt werden – mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. Europa dagegen wirkt rat- und planlos VON ALEXANDER MARGUIER
Digitaler Wandel : Die Zukunft verteidigen Nicht nur unser Konsum, auch Staaten und ihre Verteidigungspolitik werden künftig immer mehr von künstlichen Intelligenzen und Plattformen bestimmt. Die Zeit drängt. Wir müssen ethische Grundlagen schaffen VON AYAD AL-ANI UND JÖRG STENZEL
Bundeswehr in der Krise : „Dann sollten wir die Truppe lieber abschaffen“ Der frühere General und heutige Sicherheitsberater Erich Vad erläutert, warum die Bundeswehr einen Zustand erreicht hat, der stets ein Traum der westdeutschen Linken war. Und das, obwohl das Verteidigungsministerium seit zwölf Jahren in der Hand der Union ist INTERVIEW MIT ERICH VAD
EU-Verteidigungsunion : Ein Gradmesser für den Zusammenhalt Die EU-Mitgliedsstaaten wollen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik enger zusammenarbeiten. Das ist längst überfällig und doch stellen sich dabei zahlreiche Fragen. Nicht zuletzt danach, ob die EU ihren ins Straucheln geratenen Integrationsprozess so wieder auf Kurs bringen kann VON THOMAS JÄGER
Wahlkampf : Warum Sicherheit und Verteidigung eine größere Rolle spielen sollten Im Wahlkampf dominieren Themen wie die Zukunft des Diesels, sichere Renten und noch mehr soziale Gerechtigkeit. Dabei gibt es weltweit genug Konfliktherde, die es lohnen würden, die Sicherheitspolitik mehr in den Blick zu nehmen VON ERICH VAD
Bundeswehreinsätze im Ausland : Wieso eigentlich Mali? Nach dem Absturz eines Bundeswehrhubschraubers in Mali und dem Tod zweier Soldaten stellt sich die Frage, wozu solche Auslandseinsätze eigentlich gut sind. Wird Deutschlands Sicherheit wirklich in den Krisenregionen dieser Welt verteidigt? VON THOMAS JÄGER
Nato im Zugzwang : Bündnis ohne Kraft Donald Trump nannte die Nato „obsolet“, und tatsächlich stellt sich die Frage: Wozu braucht es den Verteidigungspakt überhaupt noch? Aufgaben gäbe es viele. Aber es fehlt am Willen, sich ihnen zu stellen VON ERICH VAD
Verteidigungsetat : Bedingt zahlbereit Die Nato und auch CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn fordern Angela Merkel auf, mehr Geld für die Verteidigung locker zu machen. Die Bundeskanzlerin sagt, sie könne nicht, aber das ist nicht wahr. Sie will nicht VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Europäische Verteidigungsunion : Zeit für ein Europa von unten Brexit, Flüchtlingskrise und erstarkende Rechtspopulisten setzen Europa zu. Deutschland und Frankreich wollen darauf mit einer engeren militärischen Zusammenarbeit reagieren. Doch eine weitere Vertiefung der EU wäre die falsche Antwort VON CHRISTOPH SCHWENNICKE