Pädagogik Geschichtsunterricht hat nichts mit Demokratieerziehung zu tun Der grüne Bildungspolitiker Kai Gehring fordert eine Reform der Lehrpläne, um Jugendliche vom AfD-Wählen abzubringen. Wenn Historikern die Integrität ihres Faches am Herzen liegt, müssen sie sich gegen politische Indienstnahme der Geschichte auch und gerade an der Schule zur Wehr setzen. VON CHRISTIAN WIELAND
Unterrichten als Handwerk : Wie unsere Lehrer besser werden können Alle wichtigen Lernstudien weisen nach, dass der Lernerfolg der Schüler in erster Linie von der Lehrkraft abhängt. Während die Bildungspolitik das Heil gern in strukturellen Reformen sucht, liegt das größte Potential für Schulqualität in der Verbesserung des Unterrichts. VON RAINER WERNER
Israel im Geschichtsunterricht : Schulbücher mit ideologischer Schlagseite Wenn Lehrer Schulbücher im Unterricht verwenden, müssen sie sich auf ihren Wahrheitsgehalt verlassen können. Bei Geschichtsbüchern ist das nicht immer der Fall. Am Beispiel des Nahostkonflikts kann man erkennen, dass die Haltung der Autoren sogar die Wiedergabe historischer Tatsachen beeinflusst. VON RAINER WERNER
Schule : Kulturkampf um die richtige Unterrichtskultur Seit Jahren werden die Lernleistungen unserer Schüler schlechter. Neben der größer gewordenen Diversität in den Klassenzimmern gibt es noch eine andere Ursache: Ein Kulturkampf gegen erfolgreiche Lernmethoden untergräbt das Leistungsprinzip. VON RAINER WERNER
Unterricht in Deutschland : Selbstlernkultur führt nicht zum Erfolg In allen Bundesländern sind die Leistungen der Grundschüler zurückgegangen. Es ist Zeit für eine Rückbesinnung auf erfolgreiche Lernmethoden. VON RAINER WERNER
Meistgelesene Artikel 2021: Februar : Lehrkräfte gehören regelmäßig auf den Prüfstand Das Homeschooling offenbart, dass viele Schüler vom selbständigen Lernen überfordert sind. Auch die soziale Bildungskluft vergrößert sich. Aber ziehen die Schulen auch Lehren aus der Krise? Der langjährige Lehrer Rainer Werner berichtet von seinen Erfahrungen aus dem Klassenzimmer. EIN GASTBEITRAG VON RAINER WERNER
Bildung : Wider die Nanny-Pädagogik Zur geistigen Reife gehören der Drang nach Erkenntnis und das Interesse am anderen Standpunkt. Doch die Unterrichtskultur, die der Rationalität verpflichtet ist, gerät unter Druck. Identitätsdenken und Moralpolitik sind auch in der Schule auf dem Vormarsch. VON RAINER WERNER
Streit um Islam-Unterricht : „Regiert Erdogan in die Klassenzimmer hinein, Frau Akgün?" Wenn es um den Islamunterricht an öffentlichen Schulen geht, kann die Ditib in Nordrhein-Westfalen wieder mitreden. Kultusministerin Yvonne Gebauer (FDP) lobt den Unterricht als Meilenstein der Integration. Im Interview erklärt die Autorin Lale Akgün (SPD), warum die Politik damit ein Eigentor schießt. INTERVIEW MIT LALE AKGÜN
Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise : Wir lassen kein Kind zurück Auf Aktionspläne der Bundesregierung zur Behebung der Lernrückstände der Schüler können sich die Schulen nicht verlassen. Es geht darum, eigene Kompetenzen zu entwickeln und das beste Konzept für den Schulalltag zu übernehmen. EIN GASTBEITRAG VON RAINER WERNER
Unterricht in der Pandemie : „Wir haben uns noch so viel Unterrichtsstoff selbst beigebracht“ Alle reden davon, dass der Unterrichtsausfall durch Corona Schülern schadet. Bayerns Landesschülersprecher Moritz Meusel findet, dass der Mix aus Digital- und Präsenzunterricht die Klassen auch zum selbständigen Lernen erzogen hat. Die Öffnung der Schulen verknüpft er mit der Forderung nach mehr Sicherheit. INTERVIEW MIT MORITZ MEUSEL
Niqab in der Schule : Rechtsverschleierung Die niedersächsische Politik hat entschieden: Eine muslimische Schülerin darf in Vollverschleierung am Unterricht teilnehmen. Es ist auch die Kluft zwischen Recht und Wirklichkeit, die Menschen in die Arme von Populisten wie Donald Trump in den USA und der AfD in Deutschland treibt VON ALEXANDER MARGUIER