Nato-Ukraine-Rat und ukrainische Getreideexporte : „Wir haben noch immense Vorräte“ Beim Nato-Ukraine-Rat ging es gestern auch um die Zukunft der ukrainischen Getreideexporte nach dem Ende des russisch-ukrainischen Getreideabkommens. Die Marktanalystin Wienke von Schenck erklärt, wie das Wegfallen der ukrainischen Agrarexporte kompensiert werden kann. INTERVIEW MIT WIENKE VON SCHENCK
Streumunition für die Ukraine : Bomben für den Frieden? Joe Biden hat angekündigt, Amerika werde der Ukraine Streubomben liefern. Das könnte ein Schritt sein zu weiterer Eskalation. Oder im Gegenteil ein Versuch, den Krieg zu beenden. Denn der US-Präsident hat ein ernsthaftes innenpolitisches Interesse daran, dass der Konflikt sich nicht noch länger hinzieht. VON GEORGE FRIEDMAN
Kernkraftwerk Saporischschja : Wie gefährlich wäre ein Anschlag auf das ukrainische AKW? Der ukrainische Präsident hat vor einem Anschlag auf das von Russland kontrollierte Atomkraftwerk Saporischschja gewarnt. Wie groß ist die Gefahr? Und was würde ein Strahlenaustritt für Deutschland bedeuten? VON YORK HERDER
Abgeblasene Rebellion der Wagner-Truppe : Alles eine große Verschwörung? War der Kurzzeit-Aufstand von Jewgeni Prigoschin und seinem Söldnerheer lediglich eine Inszenierung? Und ist Putin jetzt geschwächt? Fakt ist: Das Scheitern der Kreml-Führung bestand darin, eine Situation geschaffen zu haben, in der die Wagner-Truppen überhaupt erst engagiert werden mussten. Der Rest ist Spekulation. VON GEORGE FRIEDMAN
Rebellion von Prigoschins Söldnerarmee : „Wir sind dabei, Russland zu retten“ Hat Wagner-Anführer Jewgeni Prigoschin vor dem Aufstand seiner Söldner-Truppe mit hochrangigen Vertretern des russischen Militärapparats verhandelt? Das auslandsrussische Nachrichtenportal Medusa dokumentiert ein äußerst brisantes Gespräch Prigoschins mit dem stellvertretenden russischen Verteidigungsminister Jewkurow und dem stellvertretenden russischen Generalstabschef Alexejew. VON CICERO-REDAKTION
Rebellion der Wagner-Truppe : Was wird aus Putin? Schwer bewaffnete Kämpfer der Wagner-Söldnertruppe von Jewgeni Prigoschin sind am Freitagabend in die südrussische Millionenstadt Rostow am Don einmarschiert. Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass diese Rebellion das Ende des Putin-Regimes einläutet. Vielmehr könnte Prigoschins nun unausweichlicher Sturz bedeuten, dass sich im Kreml die Falken in der Militärführung durchgesetzt haben. VON THOMAS URBAN
Russland in der Defensive : Wer kontrolliert die Atomwaffen? Die Streitigkeiten zwischen der Wagner-Miliz und dem Kreml machen deutlich, dass die russische Regierung an Macht und Möglichkeiten verliert. Dennoch wäre ein militärischer Sieg der Ukraine mit großen Risiken verbunden. Denn die Option eines Nuklearschlags ist nicht vom Tisch. VON GEORGE FRIEDMAN
Selenskyj in Deutschland : Kanzler Scholz ist bei Kampfjets zurückhaltend Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bei seinem ersten Deutschlandbesuch seit Beginn des russischen Angriffs freundliche Worte und große Erwartungen im Gepäck. Er wird warm empfangen - aber es gibt auch klare Worte. VON CICERO-REDAKTION
Wirtschaftssanktionen gegen Russland : Neue Handelsströme, neue Probleme Russland hat es bisher geschafft, trotz der westlichen Sanktionen seine Exporte aufrechtzuerhalten. Doch weil sich der Handel jetzt verstärkt auf asiatische Länder fokussiert, treten massive Probleme mit der Infrastruktur in den Vordergrund. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Wirtschaftskrise in Großbritannien : Zwischen Protest und Optimismus Inflation, sinkender Lebensstandard, Rezessionsängste: Im Vereinigten Königreich läuft es alles andere als rund, eine Mehrheit der Briten spricht sich gar für ein Referendum über eine Rückkehr in die Europäische Union aus. Doch London hat andere Pläne. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Europa und der Ukrainekrieg, Teil 4 : Griechenland: Im Land der Skeptiker Wie wird in verschiedenen europäischen Ländern über den Ukrainekrieg, Waffenlieferungen und mögliche Friedensverhandlungen debattiert? Während sich das politische Griechenland schnell ins pro-ukrainische Lager eingereiht hat, zeigt sich die Bevölkerung zunehmend besorgt über den Krieg. VON ALKYONE KARAMANOLIS
Sanktionen des Westens : Warum ist Russlands Wirtschaft so widerstandsfähig? Mit Sanktionen wollte der Westen die russische Wirtschaft kollabieren lassen – doch das hat bisher nicht funktioniert. Moskau konnte den Handel mit anderen Ländern ausweiten. Und der Kreml arbeitet bereits an einer Neujustierung seiner Außenpolitik. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Regierungserklärung zur Zeitenwende : Olaf Scholz und das neue „Deutschland-Tempo“ In seiner Regierungserklärung bekräftigt der Bundeskanzler die deutsche Unterstützung für die Ukraine – und geht mit der Initiative von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer hart ins Gericht. Friedrich Merz wirft Olaf Scholz vor, hinter seinen eigenen Ansprüchen zurückzubleiben. Und AfD-Fraktionschef Tino Chrupalla sieht die USA als Kriegsgewinnler. VON ALEXANDER MARGUIER
Ukrainekrieg : Warum chinesische Militärhilfe für Russland unwahrscheinlich ist Washington hat Peking davor gewarnt, Russland im Ukrainekrieg militärische Hilfe zu leisten. Tatsächlich dürften die Chinesen vor einem solchen Schritt zurückschrecken. Denn für sie steht einfach zu viel auf dem Spiel – insbesondere mit Blick auf Wirtschaft und Außenhandel. VON GEORGE FRIEDMAN
Brenzlige Lage in Moldawien : Wann eskaliert der nächste Konflikt? Die Republik Moldau droht immer mehr in den Ukrainekrieg hineingezogen zu werden – zumal die Regierung in Chisinau inzwischen einen Nato-Beitritt anstrebt. Das Land ist wirtschaftlich schwach und politisch instabil. Noch dazu existiert mit Transnistrien ein von Russland unterstützter Separatistenstaat. Das Risiko einer Eskalation wächst von Tag zu Tag. VON ANTONIA COLIBASANU