Energieabhängigkeit : Kalter Entzug: Kann Deutschland ein Gas-Embargo verkraften? Deutschlands Abhängigkeit von russischem Erdgas ist ein verhängnisvoller Fehler. Aber er lässt sich nicht von heute auf morgen korrigieren. Wer einen Energieimport-Stopp gegen Putin fordert, muss sich klar darüber sein, was auf dem Spiel steht. Neue Lieferanten können die Lücke kurzfristig nicht füllen. VON DANIEL GRÄBER
Krieg und Migration : „Die Ukrainer sind in existenzieller Not“ Im Cicero-Interview erklärt der Sozialwissenschaftler Ruud Koopmans, welche Herausforderungen bei der Unterbringung der Flüchtlinge aus der Ukraine zu bewältigen sind. Insbesondere aufgrund der relativen kulturellen Nähe zu Deutschland und Osteuropa hält er eine Integration von ukrainischen Flüchtlingen prinzipiell für möglich. Dafür müssten aber auch die richtigen Voraussetzungen im Asylrecht und auf dem Arbeitsmarkt geschaffen werden. INTERVIEW MIT RUUD KOOPMANS
Diskussion über Ukrainekrieg bei Anne Will : Frustrierend und verlogen In der sonntäglichen Diskussion mit Anne Will kommt nicht nur die Verteidigungsministerin in Erklärungsnot – auch Christoph Heusgen, der ehemalige Berater von Angela Merkel, laviert sich durch die Debatte. Dass man der Ukraine beistehen sollte, darüber herrscht zwar Einigkeit. Aber wie das konkret zu geschehen hat und um welchen Preis, das ist die Frage des Abends: deutsche Ratlosigkeit in tugendhaftem Gewand. VON ALEXANDER MARGUIER
Vermittlung zwischen Russland und Ukraine : Israels Dilemma im Ukraine-Konflikt Israel fungiert als wichtiger Vermittler im Ukraine-Krieg, da das Land gute Beziehungen sowohl zur Ukraine als auch zu Russland hat. Trotz überwiegend positivem Echo wird auch Kritik zur Positionierung Jerusalems im Konflikt lauter. Stimmen im In- und Ausland fordern von der israelischen Regierung, den russischen Einmarsch klar zu verurteilen. VON TAL LEDER
Europaweite Umfrage zu Ukrainekrieg : Griechen am ehesten auf der Seite Putins Eine repräsentative Umfrage in sechs europäischen Staaten zeigt sehr unterschiedliche Einstellungen der jeweiligen Bevölkerungen zum Ukrainekrieg. So hält beispielsweise ein Viertel der befragten Italiener die Invasion für verständlich oder akzeptabel, in Griechenland sind es sogar 39 Prozent. Am meisten Angst vor einem Atomangriff haben die Franzosen. Die Deutschen wiederum wollen Sanktionen möglichst schnell abschaffen. VON CICERO-REDAKTION
Krieg in der Ukraine : Mehr Pazifismus wagen! Ist eine Verlängerung des Kampfes der Ukrainer gegen die russischen Invasoren, etwa auch durch deutsche Waffenlieferungen, moralisch überhaupt vertretbar? Derzeit bekommt man den Eindruck, der Heldentod sei wieder angesagt. Eine liberale Gesellschaft sollte jedoch keine Menschen opfern – auch nicht für eine gute Sache. KOLUMNE: GRAUZONE
Russland, Ukraine und die Nato : „Putin bewertet Nuklearwaffen anders als wir“ Der Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) warnt vor einer weiteren Eskalation des Ukrainekonflikts. Er traue Putin zu, taktische Nuklearwaffen einzusetzen, so der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Bundestages. Als deutliches Signal plädiert er für einen zeitweiligen Stopp der Erdgasimporte. INTERVIEW MIT RODERICH KIESEWETTER
Russlands Invasion in die Ukraine : Warum Putin nicht wankt Wladimir Putin kann es sich nicht leisten, den Ukrainekrieg zu verlieren. Deswegen lautet sein Befehl an die russischen Truppen jetzt offenkundig, den kollektiven Willen der Ukrainer zu brechen. Denn er weiß, dass in totalen Trümmerwüsten und unter Belagerung irgendwann jeder Widerstand bricht. Der Westen muss darauf reagieren mit härtestmöglichen Sanktionen und maximaler Abschreckung an der Frontlinie. EIN GASTBEITRAG VON JULIAN REICHELT
Der Präsident als Verschwörungstheoretiker : Für Putin hat die Fortführung des Krieges Priorität Gestern wurde im Kreml eine Sitzung über die Situation der russischen Wirtschaft abgehalten. Neben vielen hohen Staatsbeamten dabei: Präsident Wladimir Putin. Die Wirtschaft ist in seinem Referat nur ein Unterthema. Stattdessen sucht Putin fieberhaft nach Kriegsgründen. Und er wähnt sich von Volksfeinden und Verrätern umgeben. Das zeigt nicht zuletzt, dass ihm der Faktor Wirtschaft weitgehend egal ist. VON NATHAN GIWERZEW
Selenskyjs Rede vor dem Bundestag : „Eine neue Mauer in Europa“ Vor dem Bundestag forderte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mehr Hilfe von Deutschland. Dabei sagte er manches Richtige, zog aber auch einige historische Vergleiche, die nicht nur hinken, sondern auch gefährlich sind. Auch der Ukraine wäre mit einer unkalkulierbaren Eskalation nicht geholfen. VON RALF HANSELLE
Die Caritas Berlin und die Flüchtlingshilfe : „Wir brauchen Man- und Womanpower“ Im Cicero-Interview berichtet die Berliner Caritas-Direktorin Ulrike Kostka aus eigener Erfahrung über die Flüchtlingshilfe der Caritas. Derzeit kommen aus der Ukraine vor allem Frauen und Kinder. Ihrer Einschätzung nach ist insbesondere der Mangel an Wohnraum und an Beratungsangeboten ein Problem. Die Caritas braucht dringend mehr Personal. INTERVIEW MIT ULRIKE KOSTKA
CDU/CSU büßt Vorsprung in Umfragen ein : SPD und Grüne profitieren von Putins Krieg In Krisen schart sich die Bevölkerung um ihre Regierung. Das war schon in der Corona-Krise so und ist jetzt in der Ukraine-Krise nicht anders. SPD und Grüne legen in Umfragen weiter zu. Das könnte Auswirkungen auf die kommenden drei Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen haben - und schließlich auch auf die Bundespolitik. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Eine russische Frontjournalistin berichtet : Nikolajew – Ein Augenzeugenbericht Für die Moskauer Zeitung Nowaja Gazeta hat Jelena Kostyuchenko am 12. März über die Kämpfe im ukrainischen Nikolajew berichtet. Aufgrund der in Russland geltenden Militärzensur musste der Bericht in der online veröffentlichten Fassung stark gekürzt werden. Mit freundlicher Genehmigung der Autorin bringt Cicero den ungekürzten Originaltext in deutscher Übersetzung. VON JELENA KOSTYUCHENKO
Ukraine-Krieg und Energiepreise : Kriechen gegen den Krieg Wegen des Krieges in der Ukraine und der Sanktionen gegen Russland steigen bei uns unter anderem die Spritpreise. Für manche Politiker oder Aktivisten ein willkommener Anlass, ihre ideologischen Lieblingsthemen auf den Tisch zu legen: Tempolimit, Energiesparen, Klimageld etc. Das ist nicht nur zynisch gegenüber den Opfern des Krieges, es verkennt auch die Schwere der drohenden globalen Rezession. VON VOLKER RESING
Bisherige Lehren aus dem Ukrainekrieg : Warum der US-Dollar kriegsentscheidend ist Derzeit wird viel darüber diskutiert, welche Lehren aus dem militärischen Debakel der Russen bei der Invasion in die Ukraine zu ziehen sind. Doch dafür ist es zu früh, denn das Blatt kann sich jederzeit wenden. Eines steht aber jetzt schon fest: Der Einsatz des Dollars und der Zugang zur Fed scheinen eine schlagkräftige Waffe zu sein. China dürfte die Warnung verstanden haben. VON GEORGE FRIEDMAN