Der Verfassungsschutz Schnüffelstaat wie zu Metternichs Zeiten? Der Verfassungsschutz könnte aus seiner Geschichte lernen, wie er es besser nicht machen sollte. Stattdessen schickt er sich an, eine Tradition fortzuführen, die er offenbar selbst nicht kennt – und gerät zunehmend in die Kritik. VON KLAUS RIES
Chatkontrolle zunächst gescheitert : Rechtsstaatlicher Kontrollverlust Eigentlich sollte heute in der EU über die Überwachung von Messengerdiensten wie WhatsApp oder Telegram geredet werden. Doch die sogenannte „Chatkontrolle“ ist abgesagt worden – vorerst. VON RALF HANSELLE
Demokratie in der Welt : Rolle rückwärts Lange Zeit galt es als selbstverständlich, dass sich die Demokratie als Regierungsform immer weiter ausbreitet. Doch seit einiger Zeit hat sich der Trend umgekehrt. Die Welt erlebt die Rückkehr autoritärer Regime. Und ausgerechnet die Digitalisierung hat einen großen Anteil daran. VON HARALD MAASS
Proteste in Hongkong : Die Grenzen von Chinas Macht Der Zahl der Demonstranten in Hongkong wuchs am Wochenende bis auf eine Million. Jeder siebte Bewohner der halbautonomen Stadt stellt sich damit offen gegen das geplante Auslieferungsgesetz, die lokale Regierung und gegen das System von Xi Jinping VON KLAUS MÜHLHAHN
Hackerangriff : Der Staat selbst hält Hintertüren zur Überwachung offen Die Piraten galten als Hoffnung für Datenschutz. Dann verschwanden sie in der außerparlamentarischen Versenkung. Angesichts des Datendiebstahls bei Bundestagsabgeordneten wirft ihr Vorsitzender Sebastian Alscher der Regierung vor, solche Fälle bewusst in Kauf zu nehmen EIN GASTBEITRAG VON SEBASTIAN ALSCHER
Sozialkreditsysteme in China : „Viele empfinden die Daten-Überwachung als praktisch“ Der chinesische Staat beginnt, seine Bürger mit sogenannten Sozialkreditsystemen anhand riesiger Datenmengen zu bewerten. Warum viele Chinesen darin Fortschritt für mehr Lebensqualität sehen, darüber spricht die Sinologin Genia Kostka INTERVIEW MIT GENIA KOSTKA
Apple Iphone : „Überwachung findet zunehmend asymmetrisch statt“ Apples neues iPhone X kann seinen Besitzer per Gesichtserkennung identifizieren. Inwieweit sind solche Funktionen der nächste Schritt hin zu einer Gesellschaft gegenseitiger Überwachung? Ein Gespräch mit dem Autoren und Diplom-Informatiker Benjamin Kees INTERVIEW MIT BENJAMIN KEES
Innere Sicherheit : Gestern verpönt, heute erwünscht Der Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt hat eine Debatte über die Innere Sicherheit ausgelöst. Das Misstrauen gegenüber verschärften Maßnahmen ist groß. Doch der Blick zurück zeigt: Vieles, was früher tabu war, ist bereits selbstverständlich VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Kino : „Wir leben in totalitären Zeiten“ Am 22. September läuft der Spielfilm „Snowden“ in unseren Kinos an. Regisseur Oliver Stone spricht über seine Treffen mit dem Whistleblower und die Ursachen der Überwachungskultur INTERVIEW MIT OLIVER STONE
BND-Gesetz : Manche Journalisten sind gleicher als andere Die Medienkolumne: Deutsche und europäische Journalisten dürfen nicht abgehört werden – und andere schon? Der Bundestag entscheidet heute über ein neues Gesetz, das dem Bundesnachrichtendienst genau dieses Recht zuspricht. Aber auch inländische Journalisten können dann schnell ins Visier der Agenten geraten VON PETRA SORGE