Militär und Technologisierung Neue Waffen werden die Atombombe in den Schatten stellen Ob Autonome Waffensysteme entstehen, steht außer Frage. Wichtiger wäre zu betrachten, wer sie bauen wird und zu welchem Zweck. Das schreiben Palantir-CEO Alexander C. Karp und sein Mitarbeiter Nicholas W. Zamiska in ihrem Gastbeitrag. EIN GASTBEITRAG VON ALEXANDER C. KARP UND NICHOLAS W. ZAMISKA
Alex Karp im Porträt : Guru des Guten Der amerikanische Philosoph Alex Karp führt das Tech-Unternehmen Palantir, das Analysten schon vor Jahren als wertvollstes Start-Up des Silicon Valley bezeichneten. Palantir liefert umstrittene Software zur Verbrechensbekämpfung. VON FELIX LILL
Führungsstreit bei OpenAI : Hirnlose Intelligenz Der Führungsstreit beim KI-Entwickler OpenAI scheint beigelegt zu sein. Nach fünf Chaostagen im Silicon Valley ist Sam Altman zurück an der Unternehmensspitze. Der Konflikt hat einen Blick hinter die Kulissen des Kampfes um die Künstliche Intelligenz freigelegt. VON RALF HANSELLE
Transhumanismus : Über Menschen Alle reden von ChatGPT. Dabei ist die selbstlernende KI nur Teil einer Revolution, die ihre Verfechter „Transhumanismus“ nennen. Radikale Skeptiker bemühen längst ein anderes Wort: Apokalypse. VON RALF HANSELLE
Silicon Valley Bank : Die zweitgrößte US-Bankenpleite aller Zeiten Die Finanzmärkte reagieren geschockt auf die Turbulenzen der Silicon Valley Bank (SVB). Einleger haben rund 42 Milliarden Dollar abgezogen, ein Viertel der gesamten Einlagen. Droht eine Wiederholung des Falls Lehman Brothers? Sechs Gründe sprechen dagegen. EIN GASTBEITRAG VON ANDREAS DOMBRET
Sebastian Kurz und Peter Thiel : Eine höchst interessante Verbindung Der gefallene österreichische Ex-Kanzler Sebastian Kurz heuert beim amerikanischen Milliardär und Tech-Visionär Peter Thiel an. Diese Liaison hat bei vielen Medien den üblichen Argwohn und erwartbare Häme ausgelöst. Tatsächlich dürften die beiden Ausnahme-Persönlichkeiten große Pläne verfolgen – und zwar mit Blick auf Europa. VON JENS PETER PAUL
Zur Kritik an Richard David Precht : Wie politisch ist Künstliche Intelligenz? Die Künstliche Intelligenz verschiebt die Grenzen des Machbaren. Richard David Precht kritisiert das in seinem aktuellen Buch. Zu Unrecht, wie der Neurobiologe Kuno Kirschfeld in einem Gastbeitrag für „Cicero“ monierte. Hier antworten ihm zwei Politikwissenschaftler. EIN GASTBEITRAG VON PASCAL D. KÖNIG UND MARKUS B. SIEWERT
Greta Thunberg : An ihr liegt es nicht Familie Thunberg verfasste ein Buch, in welchem sie erklärt, dass Greta mithilfe ihres Engagements für das Klima ihre Depressionen überwand. Das ist aus psychologischer Sicht nicht ungewöhnlich. Als problematisch zu betrachten, ist eher ihre Anhängerschaft, schreibt der Psychiater Burkhard Voß EIN GASTBEITRAG VON BURKHARD VOSS
Transhumanismus : „Der Übermensch ist unsere Hoffnung“ Künstliche Intelligenz, die chinesische Herausforderung und der Sinn des Lebens: Braucht es da einen Transhumanismus? Oder auf gar keinen Fall? Die Philosophen Stefan Lorenz Sorgner und Markus Gabriel streiten beherzt STREITGESPRÄCH ZWISCHEN STEFAN LORENZ SORGNER UND MARKUS GABRIEL
Digitale Medien : Zuckerbergs Präsident Trumps Populismus ist auch eine Folge der sozialen Medien. Der klassische Journalismus hält dagegen. Er setzt die Wirklichkeit wieder zusammen VON FRANK A. MEYER